Wir verwirklichen diese Ziele mit der Förderung und Anwendung künstlerischer, kreativer und zivilgesellschaftlicher Ausdrucksformen und der Darstellung von Forschungsergebnissen in Ausstellungen, Installationen, Konzerten und Workshops sowie deren Dokumentation.
Im ZiMMT bieten wir den vielfältigen Facetten von medialer Immersion eine adäquate Bühne und einen Ort für kreative Experimente. Als eine von wenigen kulturellen Einrichtungen bundesweit verfügt das ZiMMT über ein innovatives 3D-Audio-System, das aus 32 Lautsprechern und 4 Subwoofern besteht.
Das System bietet nahezu alle analogen und digitalen Wege der Zuspielung und ist damit für verschiedene Anwendungen und Szenarien aus dem Live- wie Playback-Bereich einsatzbereit. Zudem bietet der Raum flexible Möglichkeiten für die Installation von Licht- und Projektoren.
Um immersive, raumgreifende Konzerte, Ausstellungen und Performances zu entwickeln und zu präsentieren, hat das ZiMMT eigene Formate etabliert. Neben diesen eigens kuratierten und organisierten Veranstaltungen unterstützt der Verein externe Partner in der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen.
Im ZiMMT bieten wir den vielfältigen Facetten von medialer Immersion eine adäquate Bühne und einen Ort für kreative Experimente. Als eine von wenigen kulturellen Einrichtungen bundesweit verfügt das ZiMMT über ein innovatives 3D-Audio-System, das aus 32 Lautsprechern und 4 Subwoofern besteht.
Das System bietet nahezu alle analogen und digitalen Wege der Zuspielung und ist damit für verschiedene Anwendungen und Szenarien aus dem Live- wie Playback-Bereich einsatzbereit. Zudem bietet der Raum flexible Möglichkeiten für die Installation von Licht- und Projektoren.
Um immersive, raumgreifende Konzerte, Ausstellungen und Performances zu entwickeln und zu präsentieren, hat das ZiMMT eigene Formate etabliert. Neben diesen eigens kuratierten und organisierten Veranstaltungen unterstützt der Verein externe Partner in der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen.
Neben dem interdisziplinären Austausch von Künstler:innen und Entwickler:innen liegt uns die Vermittlung in Form von Wissenstransfer und Workshops besonders am Herzen. Das ZiMMT Foyer ist das Pendant zum Saal und gibt kleineren Projekten eine adäquate Umgebung.
Der Ort ist ein Laborraum, ein Ort zum Experimentieren, Proben, Forschen, Entwickeln und auch zum Ausstellen. Der Raum schafft eine offene Atmosphäre zum Austausch in kleinen Konferenzen, Diskussionen, Vorträgen und Workshops.
Neben dem interdisziplinären Austausch von Künstler:innen und Entwickler:innen liegt uns die Vermittlung in Form von Wissenstransfer und Workshops besonders am Herzen. Das ZiMMT Foyer ist das Pendant zum Saal und gibt kleineren Projekten eine adäquate Umgebung.
Der Ort ist ein Laborraum, ein Ort zum Experimentieren, Proben, Forschen, Entwickeln und auch zum Ausstellen. Der Raum schafft eine offene Atmosphäre zum Austausch in kleinen Konferenzen, Diskussionen, Vorträgen und Workshops.
Unsere Veranstaltungen und Forschungsvorhaben haben einen interdisziplinären Anspruch. Die Förderung des Austausches von Ideen zu gesellschaftlich, politisch, kulturell sowie wissenschaftlich relevanten Fragestellungen ist uns ein zentrales Anliegen. Dieses Ziel verwirklichen wir im Netzwerk zum Austausch gemeinsamer Interessen und Wirkungsbereiche mit lokalen, bundesweiten und internationalen Partner:innen.
Felix Deufel
ist Soundkünstler und spezialisiert im Bereich 3D Audio Aufnahmen, Produktion und System-Design. In seinen künstlerischen Arbeiten und Kompositionen beschäftigt er sich mit Klang im Raum, räumlichem Hören und dem Wert von Klanglandschaften für Mensch und Umwelt. Deufel ist Gründer von Not a Number Studio und arbeitet derzeit an der Entwicklung einer Steuerungssoftware für 3D-Audio. Als Initiator des ZiMMT ist Felix in den Bereichen Koordination, Management und Kuration sowie in der Finanzabteilung tätig.
Nina Buttendorf
ist in den Bereichen Presse- & Öffentlichkeitsarbeit im ZiMMT unverzichtbar. Die ausgebildete Foto- und Mediendesignerin leitet die Bildredaktion, entwickelt und designt unsere Website und hat das ZiMMT Logo entworfen. Neben gestalterischen Tätigkeiten, die Pflege von Social Media und fotografischen Dokumentationen gibt sie dem ZiMMT ein Gesicht.
Paul Hauptmeier
Seit 2009 arbeiten Paul Hauptmeier und Martin Recker als Künstlerduo unter dem Namen “Hauptmeier | Recker” im Bereich Komposition, Klang- und Multimedia-Kunst. Sie sind beide Teil der Programm- und Kurationsarbeit und sehr engagiert in der technischen Betreuung, Dokumentation und Konzeption von Veranstaltungen und Produktionen im ZiMMT. Beide studierten Komposition bei Robin Minard an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
Martin Recker
Seit 2009 arbeiten Paul Hauptmeier und Martin Recker als Künstlerduo unter dem Namen “Hauptmeier | Recker” im Bereich Komposition, Klang- und Multimedia-Kunst. Sie sind beide Teil der Programm- und Kurationsarbeit und sehr engagiert in der technischen Betreuung, Dokumentation und Konzeption von Veranstaltungen und Produktionen im ZiMMT. Beide studierten Komposition bei Robin Minard an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
Jakob Gruhl
Jakob Gruhl’s Expertise findet sich nach seinem Diplom als Museologe interdisziplinär in den Bereichen Kunst, Musik und Technologie wieder. Er managt die Firma Ectoplastic, die Konzepte für Musik-Apps (Mazetools) entwickelt. In der Vereinsarbeit bringt er seine Erfahrung mit Förderinstitutionen und Anträgen in der Programm- und Kurationsarbeit sinnstiftend ein und erweitert stets unser Netzwerk.
Diana Tillmann
ist Medienmanagerin und Grafikerin. Ihre Tätigkeiten umfassen neben dem Projektmanagement die Konzeption, Gestaltung und das Marketing, insbesondere zu digitalen, technischen, künstlerischen, kulturellen und bildungspolitischen Themen. Darüber hinaus setzt sie sich mit inhaltlichen und wissenschaftlichen Arbeiten auseinander.
Konstantin Fontaine
ist Klangkünstler, Mediengestalter und studiert derzeit im Fachbereich Audiokommunikation- und technologie an der TU Berlin. Er ist die Schnittstelle unserer Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur kulturellen Presse. Technische Projektbetreuung von Veranstaltungen oder Produktionen und sein Talent Netzwerke zu kreieren sind eine enorme Bereicherung für uns.
Jason Langheim
ist Klangkünstler, Performer und Komponist elektroakustischer Musik. In den vergangenen Jahren beschäftigte er sich vor allem mit den Themenfeldern algorithmische Komposition und raumbasierte Musik und arbeitet an der Bauhaus Universität Weimar als Studioleiter an der Professur Experimentelles Radio. Im ZiMMT bringt er sich in der Programmentwicklung und Kuration ein und ist versiert in der technischen Betreuung und Moderation unserer Veranstaltungen.
Julia Ernst
ist Produkt- & Industriedesignerin. Ihre Interessen liegen in den Bereichen neue Technologien, Prozess- und Methodenmanagement sowie Social Design. Sie ist Teil der Presse- & Öffentlichkeitsarbeit (Text, Animation und Design) und bringt Ihr Organisations- und Kommunikationstalent in der Programm- & Kurationsarbeit mit dem Fokus auf Interdisziplinarität mit Medizin und Wissenschaft ein.
Milan Morkramer (Praktikum)
studiert Media and Acoustical Engineering an der Hochschule Mittweida (spezialisiert auf Audio), ist Producer, Dj und Mitglied in zwei Kollektiven mit denen er regelmäßig Veranstaltungen organisiert. Er absolviert derzeit sein Praxissemester im ZiMMT und unterstützt bei der Betreuung von Veranstaltungen, der Arbeit im Studio und diversen technischen Aufgaben.
Ectoplastic
ist im Grenzbereich von Musik, Kunst und Technologie aktiv und besteht aus den Gründern Stephan Kloß und Jakob Gruhl. Ihr App-Projekt Mazetools verbindet Klanggestaltung mit visueller Interaktion. Neben eigenen Musikprojekten und Performances, veranstaltet das Team Workshops und forscht zur musikalischen Nutzung von Motion Tracking und VR.
Not a Number GmbH
realisiert maßgeschneiderte räumliche Klangkonzepte für die vielfältigen Anforderungen im Live- und
Installationsbereich. Von räumlichen binauralen Produktionen für Kopfhörer, über gängige Surround Formate bis hin zu 3D Multikanal Soundsystemen mit über 100 Lautsprechern sind wir für die Verwirklichung von Visionen aus verschiedensten Anwendungsbereichen gewappnet.