Sebastién Branche / Robertina Šebjanič
25.07.21 / 19.00 / Einlass: 18.30
3D Audio Konzert mit Publikum und Livestream (nutze Kopfhörer für ein binaurales Sounderlebnis!)
Lignes de niveaux (dt. Niveaumenge) ist ein neues Soloprojekt des in Leipzig lebenden französischen Saxophonisten Sébastien Branche. Es ist eine Erweiterung seiner Tenorsaxophon-Soloarbeit, die dieses Mal durch den Einsatz von Supercollider und der Ambisonics 3D-Soundtechnik in ein elektroakustisches und immersives Erlebnis gebracht wird.
Seine gewohnten Elemente sind präsent: wie immer werden lange Töne, Multiphonics und Atem durch den Einsatz verschiedener Objekte oder erweiterter Techniken moduliert, aber dieses Mal multipliziert durch den Einsatz von Elektronik, Sampling, Bewegung oder Modulation durch den Raum.
Das Saxophon kann abgebaut und in einer phantasmagorischen Version wieder aufgebaut werden, die den Raum füllt und den Zuhörer umgibt, der eingeladen ist, in die Klangmasse einzutauchen, die sich ihm bietet.
BIO:
Seit er 2015 nach Leipzig gezogen ist, organisiert Sébastien Konzerte für experimentelle Musik und gründete mit seiner Künstlerkollegin Diane Martinot die Initiative LeipziXP e.V., um die lokale Szene zusammenzubringen und als Plattform für Kreation und Austausch auf lokaler und internationaler Basis.
Als Musiker beschreibt er sich selbst als Sound-Crafter, der die unendlichen Möglichkeiten des Saxophons erforscht, es mit verschiedenen Objekten oder dem Computer erweitert und an verschiedenen Projekten arbeitet, von Solo mit Sopran oder Tenor, im Duo mit seinem Saxophonistenkollegen Artur Vidal in Relentless oder mit dem Elektronikmusiker Miguel Garcia, bis hin zum Orchester mit IMO.
Von Zeit zu Zeit arbeitet er auch mit zeitgenössischen Tänzern oder begleitet Soundwalks; in letzter Zeit arbeitet er an einem Solo für Saxophon und Ambisonics (3D-Klangtechnik) mit der Programmiersprache Supercollider.
Geschichten über den Atlantik
Selanchophila: Centorhinus Maximus - Limaria verwebt Mythologien und Wissenschaften, Menschen und Nicht-Menschen, um von unserer Fähigkeit zu sprechen, Herausforderungen im Zeitalter des Anthropozäns zu begegnen. Es entfalten sich Geschichten, die vom wandernden Riesenhai (cetorhinus maximus) und der Flammenmuschel (limaria hians), einer kleinen Art, die in den Gewässern des Nordatlantiks endemisch ist, getragen werden. Robertina hatte die Gelegenheit, beide Meeresbewohner während ihres Aufenthalts auf der RV Celtic Explorer zu erleben.
Diese immersive Audioinstallation verschränkt Sean-Nós Gesang mit der Erzählung eines Geschichtenerzählers und Feldaufnahmen von über und unter den Tiefen des Atlantiks.
Konzept, Entwicklung, Text, Klangbearbeitung von Robertina Šebjanič, Sean-nós-Gesang von Caitríona Ní Cheannabháin und Róisín Seoighe, Erzählung von Polona Torkar, Aufnahme der Erzählung durch Rok Kovač, Tonmastering von Aleš Hieng Zergon, die Klangarbeit ist Teil des von Louise Manifold kuratierten Projekts Aerial/Sparks, das im September 2020 auf der Insel Inis Oírr im Rahmen des Programms der EPK Galway 2020 uraufgeführt wird, Produktion 2019/2020: Galway 2020 Kulturhauptstadt Europas, produktion 2021: Kino Šiška, Sektor
BIO:
Robertina Šebjanič ist eine international ausgezeichnete Künstlerin, deren Arbeit sich um die biologischen, chemischen, politischen und kulturellen Realitäten aquatischer Umgebungen dreht und den Einfluss des Menschen auf andere Arten und die Rechte nicht-menschlicher Entitäten erforscht, während sie gleichzeitig dazu aufruft, Strategien mit Nachdruck gegenüber anderen Arten zu verfolgen. In ihrer Analyse des theoretischen Rahmens des Anthropozäns verwendet die Künstlerin die Begriffe "Aquatozän" und "aquaforming", um sich auf den Einfluss des Menschen auf die aquatische Umwelt zu beziehen.
Sebastién Branche / Robertina Šebjanič
25.07.21 / 19.00 / Einlass: 18.30
3D Audio Konzert mit Publikum und Livestream (nutze Kopfhörer für ein binaurales Sounderlebnis!)
Lignes de niveaux (dt. Niveaumenge) ist ein neues Soloprojekt des in Leipzig lebenden französischen Saxophonisten Sébastien Branche. Es ist eine Erweiterung seiner Tenorsaxophon-Soloarbeit, die dieses Mal durch den Einsatz von Supercollider und der Ambisonics 3D-Soundtechnik in ein elektroakustisches und immersives Erlebnis gebracht wird.
Seine gewohnten Elemente sind präsent: wie immer werden lange Töne, Multiphonics und Atem durch den Einsatz verschiedener Objekte oder erweiterter Techniken moduliert, aber dieses Mal multipliziert durch den Einsatz von Elektronik, Sampling, Bewegung oder Modulation durch den Raum.
Das Saxophon kann abgebaut und in einer phantasmagorischen Version wieder aufgebaut werden, die den Raum füllt und den Zuhörer umgibt, der eingeladen ist, in die Klangmasse einzutauchen, die sich ihm bietet.
BIO:
Seit er 2015 nach Leipzig gezogen ist, organisiert Sébastien Konzerte für experimentelle Musik und gründete mit seiner Künstlerkollegin Diane Martinot die Initiative LeipziXP e.V., um die lokale Szene zusammenzubringen und als Plattform für Kreation und Austausch auf lokaler und internationaler Basis.
Als Musiker beschreibt er sich selbst als Sound-Crafter, der die unendlichen Möglichkeiten des Saxophons erforscht, es mit verschiedenen Objekten oder dem Computer erweitert und an verschiedenen Projekten arbeitet, von Solo mit Sopran oder Tenor, im Duo mit seinem Saxophonistenkollegen Artur Vidal in Relentless oder mit dem Elektronikmusiker Miguel Garcia, bis hin zum Orchester mit IMO.
Von Zeit zu Zeit arbeitet er auch mit zeitgenössischen Tänzern oder begleitet Soundwalks; in letzter Zeit arbeitet er an einem Solo für Saxophon und Ambisonics (3D-Klangtechnik) mit der Programmiersprache Supercollider.
Geschichten über den Atlantik
Selanchophila: Centorhinus Maximus - Limaria verwebt Mythologien und Wissenschaften, Menschen und Nicht-Menschen, um von unserer Fähigkeit zu sprechen, Herausforderungen im Zeitalter des Anthropozäns zu begegnen. Es entfalten sich Geschichten, die vom wandernden Riesenhai (cetorhinus maximus) und der Flammenmuschel (limaria hians), einer kleinen Art, die in den Gewässern des Nordatlantiks endemisch ist, getragen werden. Robertina hatte die Gelegenheit, beide Meeresbewohner während ihres Aufenthalts auf der RV Celtic Explorer zu erleben.
Diese immersive Audioinstallation verschränkt Sean-Nós Gesang mit der Erzählung eines Geschichtenerzählers und Feldaufnahmen von über und unter den Tiefen des Atlantiks.
Konzept, Entwicklung, Text, Klangbearbeitung von Robertina Šebjanič, Sean-nós-Gesang von Caitríona Ní Cheannabháin und Róisín Seoighe, Erzählung von Polona Torkar, Aufnahme der Erzählung durch Rok Kovač, Tonmastering von Aleš Hieng Zergon, die Klangarbeit ist Teil des von Louise Manifold kuratierten Projekts Aerial/Sparks, das im September 2020 auf der Insel Inis Oírr im Rahmen des Programms der EPK Galway 2020 uraufgeführt wird, Produktion 2019/2020: Galway 2020 Kulturhauptstadt Europas, produktion 2021: Kino Šiška, Sektor
BIO:
Robertina Šebjanič ist eine international ausgezeichnete Künstlerin, deren Arbeit sich um die biologischen, chemischen, politischen und kulturellen Realitäten aquatischer Umgebungen dreht und den Einfluss des Menschen auf andere Arten und die Rechte nicht-menschlicher Entitäten erforscht, während sie gleichzeitig dazu aufruft, Strategien mit Nachdruck gegenüber anderen Arten zu verfolgen. In ihrer Analyse des theoretischen Rahmens des Anthropozäns verwendet die Künstlerin die Begriffe "Aquatozän" und "aquaforming", um sich auf den Einfluss des Menschen auf die aquatische Umwelt zu beziehen.