19.11. - 28.11.21 | täglich 19 - 21 Uhr
Aufgrund der aktuellen Lage ist die Ausstellung nur noch Sonntag den 22.11. von 17 - 21 Uhr zu hören!
Immersive Soundinstallation / 61 Kanäle
Karten können an der Abendkasse erworben werden. Der Erlös der Abendkasse dient als Finanzierungsumlage und unterstützt so die Veranstaltungen des Zimmt e.V.. Diese Veranstaltung ist nur für Mitglieder unseres Vereins. Eine Fördermitgliedschaft in unserem Verein kann unkompliziert und kostenlos direkt vor Ort abgeschlossen werden. Es gilt die 2G Regel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
In 237 setzen wir uns mit Zeitspannen, Phänomen und Hyperobjekten ² auseinander die sich unserer Wahrnehmung, Lebensspannen und Vorstellungskraft entziehen. Globale Erwärmung ist ein Beispiel. Könnten wir weit genug heraus zoomen, sodass alle daran beteiligten Ereignisse in unser Sichtfeld rückten, dann könnten wir diese als Spuren eingefrorener Bewegungen wahrnehmen ³ – als Objekt, das alle beteiligten Menschen durchdringt, absorbiert und zu einem Teil davon macht. Ein Objekt aus Millionen von Jahren, das weit hinter unserem Horizont längst nicht enden kann. Ein Zeitstrahl - eine 30 Meter lange Klangskulptur - umgeben von einer Kuppel aus Lautsprechern eröffnet einen Diskurs über verschieden Zeitwahrnehmungen, Objektivierung von Zeit und Immersion in Zusammenhang mit vom Menschen geschaffenen Phänomenen in unserer Umwelt wie globaler Erwähnung, oder radioaktivem Müll.
In der Ausstellung sind über 61 Lautsprecher verschiedene generative akustische Prozesse zu hören deren Dauer teils weit über den Zeitraum der Ausstellung hinausgehen.
¹ Fluter: https://www.fluter.de/wie-sollen-Endlager-gekennzeichnet-werden (aufgerufen am 01.11.21)
² “Global Warming is perhaps the most dramatic example of what Timothy Morton call “hyper objects” - entities of such vast temporal and spatial dimensions that they defeat traditional ideas about what a thing is in the first place.” (Morton, Timothy 2013: Hyperobjects - Philosophy and Ecology after the End of the World)
³ Zukunftsinstitut: https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/zukunftsreport/hyper-objects/ (abgerufen am 01.11.21)
19.11. - 28.11.21 | täglich 19 - 21 Uhr
Aufgrund der aktuellen Lage ist die Ausstellung nur noch Sonntag den 22.11. von 17 - 21 Uhr zu hören!
Immersive Soundinstallation / 61 Kanäle
Karten können an der Abendkasse erworben werden. Der Erlös der Abendkasse dient als Finanzierungsumlage und unterstützt so die Veranstaltungen des Zimmt e.V.. Diese Veranstaltung ist nur für Mitglieder unseres Vereins. Eine Fördermitgliedschaft in unserem Verein kann unkompliziert und kostenlos direkt vor Ort abgeschlossen werden. Es gilt die 2G Regel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
In 237 setzen wir uns mit Zeitspannen, Phänomen und Hyperobjekten ² auseinander die sich unserer Wahrnehmung, Lebensspannen und Vorstellungskraft entziehen. Globale Erwärmung ist ein Beispiel. Könnten wir weit genug heraus zoomen, sodass alle daran beteiligten Ereignisse in unser Sichtfeld rückten, dann könnten wir diese als Spuren eingefrorener Bewegungen wahrnehmen ³ – als Objekt, das alle beteiligten Menschen durchdringt, absorbiert und zu einem Teil davon macht. Ein Objekt aus Millionen von Jahren, das weit hinter unserem Horizont längst nicht enden kann. Ein Zeitstrahl - eine 30 Meter lange Klangskulptur - umgeben von einer Kuppel aus Lautsprechern eröffnet einen Diskurs über verschieden Zeitwahrnehmungen, Objektivierung von Zeit und Immersion in Zusammenhang mit vom Menschen geschaffenen Phänomenen in unserer Umwelt wie globaler Erwähnung, oder radioaktivem Müll.
In der Ausstellung sind über 61 Lautsprecher verschiedene generative akustische Prozesse zu hören deren Dauer teils weit über den Zeitraum der Ausstellung hinausgehen.
¹ Fluter: https://www.fluter.de/wie-sollen-Endlager-gekennzeichnet-werden (aufgerufen am 01.11.21)
² “Global Warming is perhaps the most dramatic example of what Timothy Morton call “hyper objects” - entities of such vast temporal and spatial dimensions that they defeat traditional ideas about what a thing is in the first place.” (Morton, Timothy 2013: Hyperobjects - Philosophy and Ecology after the End of the World)
³ Zukunftsinstitut: https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/zukunftsreport/hyper-objects/ (abgerufen am 01.11.21)