“Do you remember the sound of my voice?” KITE
2023thu28sep8:00 pm“Do you remember the sound of my voice?” KITELiverperformance8:00 pm
Event Details
“Do you remember the sound of my voice?” KITE 28.9. / 20 Uhr “In der letzten Zeit hat mich das Thema Terraforming auf dem
Event Details
“Do you remember the sound of my voice?” KITE
28.9. / 20 Uhr
“In der letzten Zeit hat mich das Thema Terraforming auf dem Mars beunruhigt, besonders vor dem Hintergrund des offensichtlichen Konflikts zwischen der gegenwärtigen Klimakatastrophe und den Reisen der Superreichen ins All. Neben dem angeborenen Drang nach Entdeckung, Kolonisation und Förderung unendlichen Wachstums scheint der Traum von der Besiedlung des Mars auch die Tendenz der Menschheit zur Flucht in andere Welten zu verdeutlichen, die sich aus der Vorwegnahme des Abgleitens in unser eigenes Aussterben und dem damit verbundenen Trauma ergibt.
Mit versteinerter Miene rennen wir aufgeregt einer kollektiven Schizophrenie entgegen, nur um festzustellen, dass unser Geist in einem Schwebezustand verharrt und sich an die Erinnerung an das, was gewesen ist, klammert, während er Klänge der Utopie projiziert. Die Zeit bricht in sich zusammen – die Gegenwart wird zur Erinnerung, die in der Zukunft abgerufen wird; die Körper sind fragmentiert, verschoben, sozial atomisiert. Hin- und hergerissen zwischen diesen Zuständen neigen wir dazu, unsere verkörperte Präsenz und die gemeinsame Verantwortung für eine kollektiv geschaffene und erlebte Materialität entweder zu vergessen oder zu verdrängen.”
“Do you remember the sound of my voice?” ist eine performative Installation, die sich dem Thema Terraforming auf dem Mars annimmt und uns auffordert, unseren Blick von den Wundern der technologischen Utopie auf unser Menschsein zu lenken. Mit dem Schwerpunkt auf dem bewussten Akt des tiefen Zuhörens werden Pauline Oliveros’ Klangmeditationen und Übungen zum Deep Listening als offene Tore zu einer persönlichen inneren Erfahrung aufgegriffen, während eine audiovisuelle Erzählung die äußere Ebene umhüllt.
IULIA-ANDREEA SMEU (KITE)
ist eine rumänische Musikerin, die in Basel (Schweiz) lebt. Sie ist ausgebildete klassische Violinistin und hat in ihrer fortlaufenden Praxis der freien Improvisation ein besonderes Interesse an technologiegestützter Performance sowie an Musikpsychologie und Deep Listening entwickelt.
In ihrer Arbeit verflechten sich elektroakustische Klänge mit gesprochenen Worten und visuellen Elementen mit dem Ziel, die Selbstreflexion durch die Rekontextualisierung innerer und äußerer Phänomene zu fördern, während sie mit dem Potenzial hybrider Ausdrucksformen und Formate experimentiert.
Narrative der Identität – Identifikation / Selbstfragmentierung / Entfremdung sind Themen, die aus sozialer, technologischer und zutiefst persönlicher Perspektive hinterfragt werden.
____________________EN
“Do you remember the sound of my voice?” KITE
28.9. / 8 pm
The classic theme of terraforming Mars is one that has troubled me in recent times, underpinned by the apparent clash between the current climate disaster, and the very rich booking their trips into space. Within and beyond our innate drive as explorers, colonizers and promoters of infinite growth, the dream of colonizing Mars seems to also highlight humanity’s tendency for escapism to other realms as a result of anticipating the slipping into our own extinction and its associated trauma.
With a rictus on our faces, we are excitedly running towards a collective schizophrenia, only to realize that our minds will be suspended in a state of limbo, clinging to memories of what has been, while projecting sounds of utopia. Time is collapsing unto itself – the present becomes the memory, recalled in the future; bodies are fragmented, displaced, socially atomized. Torn between these states, we tend to either forget or dismiss our embodied presence and the shared responsibility of a materiality which is created and experienced collectively.
“Do you remember the sound of my voice?” is a performative installation bringing forth the theme of terraforming Mars, as a plead to return our gaze from the wonders of technological utopia to our very sense of being human. Emphasising the conscious act of deep listening, Pauline Oliveros’ sonic meditations are proposed as open gates to a personal inner experience, while an audio-visual narrative envelops the outer layer of the performance space.
The evening opens with an accommodating audio-visual installation, afterwards proposing a live-performed listening piece in the 3D Audio Hall of ZiMMT.
Iulia-Andreea Smeu (KITE)
is a Romanian musician based in Basel, Switzerland. With a background in classical music performance (violin) and an ongoing free improvisation practice, Iulia developed a particular interest in technology-augmented performance, as well as for psychology of music and deep listening.
Within her work, electroacoustic sound intertwines with spoken word and visual elements with the aim to facilitate self-reflection through the recontextualization of internal and external phenomena, while experimenting with the potential of hybrid forms of expression and formats.
Narratives of identity – identification / self-fragmentation/ alienation
are themes questioned from social, technological, and deeply personal perspectives.
Schreibe einen Kommentar