25.09.2021 / 20.00 Uhr / Einlass: 19.30 Uhr
#TAKEOFF ist der verheißungsvolle Programmtitel des
außergewöhnlichen Multimedia-Performance Ensembles
„Scriabin Code“ des Wormser Klarinettisten Martin Albrecht.
Karten können an der Abendkasse erworben werden*. Es gilt die 3G Regel.
Mit den Performance-Konzerten des Ensembles treffen unterschiedliche Künste und Musikgenre zusammen, um immersive Soundkonzepte, Videokunst und Musikkompositionen in ihrem Zusammenwirken zu erforschen und praxistauglich in Live-Konzerte vorzustellen. Hierbei erforscht das Ensemble die dritte Dimension, also nach Musikkomposition und Videokunst nun den 3D-Sound und Spatializing, der Positionierung und Verteilung von Tönen im Raum, für ihre Kreationen immersiver Musikerlebnisse.
#TAKEOFF ist der Titel für ein interdisziplinäres und multisensual arbeitendes Projekt, das sich mit jeder Performance in einem graduellen Prozess weiterentwickelt. Hier agieren klassische und zeitgenössische Musik, Improvisation, Elektronik, 3D Beschallungsverfahren und raumgreifend live kreierte bzw. per Multi-Projektor-Grid projizierte Visuals als experimentelles Gesamtkunstwerk auf das Engste miteinander. Musikalisch untersucht das Ensemble den Kern klassischer Werke und entwickelt eine zeitgenössische Komposition im Dialog, dies auch mittels Improvisation und elektronischer Sounds.
Die Künstler starten mit dem Mystischen Akkord von Alexander Scriabin, der den Kern seiner Kompositionen darstellt und diesen als Entschlüsselungskonzept für die weiteren neu interpretierten Stücke der klassischen Moderne nutzen. Der Kern ist der jeweilige Baukasten für Neues in Struktur, Melodie, Harmonie, Improvisation und Energie. Die klassische Pianistin Asli Kilic stellt die Originalkompositionen vor. Live entsteht mit Einstieg des Ensembles Schritt für Schritt die neue Komposition – von kleineren Motiven zu komplexeren rhythmischeren Strukturen, Klangerfindungen und Bewegungen im Raum.
Zu Hören ist beispielsweise Bartok’s Barbar, Das Ensemble besteht aus dem Wormser Komponisten Martin Albrecht (Klarinetten) und dem Jazzpianisten Daniel Prandl, Schlagzeuger Dirik Schilgen, Rebecca Mauch am Kontrabass, der mehrfach ausgezeichneten klassischen Pianistin Asli Kilic und dem Videoartist Reinhard Geller, der die Visuals als Live-Bewegtmalerei zur Musik entwickelt. Zu erwarten ist zeitgenössische Musik auf verschiedenen interdisziplinären Wahrnehmungsebenen – mit jedem Konzert ein uniques Erlebnis.
MARTIN ALBRECHT (Klarinette, Elektronics)
sowohl klassisch als auch im Jazz ausgebildeter Klarinettist und Komponist; Studium an der Hochschule für Musik und Theater, Leipzig, Initiator des SCRIABIN CODE gemeinsam mit dem Mentor, dem amerikanischen Pianist Richie Beirach. http://scriabincode.com
DANIEL PRANDL (Piano)
Studium Jazz-Piano an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim und der Sibelius Akademie, Helsinki; gefragter Jazz-Pianist und Komponist; CD Produktionen mit eigenem Quartett; diverse Auszeichnungen u.a. der Kunststiftung Baden-Württemberg. Lehrauftrag für Jazzklavier an der Mannheimer Musikhochschule und Dr. Hoch’s Konservatorium, Frankfurt; ist auch für Rundfunkproduktionen, Nationaltheater Mannheim und das Capitol in Mannheim tätig. www.danielprandl.de
REBECCA MAUCH (Kontrabass)
studierte Kontrabassistin, erfolgreich als Grenzgängerin zwischen verschiedensten musikalischen Welten. Gast in Orchestern sowie auf verschiedenen Theaterbühnen und tätig als Instrumentalpädagogin, auch im Bereich Education und Musiktheaterpädagogik. Konzert-Touren u.a. mit Mumuvitch Disko Orkestar. https://rebeccamauch.com
DIRIK SCHILGEN (Schlagzeug)
Jazzstudium Schlagzeug in Hilversum / Hochschule d. Künste, Amsterdam; zahlreichen Rundfunkproduktionen und CD-Einspielungen; CD-Veröffentlichung und Tourneen mit eigenem Band-Projekt als Schlagzeuger und Komponist; diverse Rundfunk- und Theaterproduktionen (Heidelberg und Mannheim) www.dirikschilgen.de
REINHARD GELLER (Visuals)
studierter Musiker und Tonmeister, Musikproduzent, Komponist, Maler, Visual Artist. Präsent mit zahlreichen Ausstellungen und Vorführungen/Performances, Teilnahme an Bildhauer-Symposien, Kunst am Bau. Er lässt „Hören und Sehen“ mit seinen live und in jeder Performance einzigartig modifizierten Visuals endgültig verschmelzen. www.reinhardgeller.de
ASLI KILIC (Piano)
Studium an der Musikhochschule für Musik in Mannheim und Köln; mehrfache Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe; Stipendiatin der Richard Wagner Gesellschaft, Mannheim; CD-Einspielungen: „Debüt“ und „Klavierwerke von Leos Janacek“. Sie ist für den klassischen Kern des Projektes zuständig, in Klanggestalt von Skrjabins Préludes und weiteren klassischen Originalen. www.asli-kilic.com
*Der Erlös der Abendkasse dient als Finanzierungsumlage und unterstützt so die Veranstaltungen des Zimmt e.V.. Diese Veranstaltung ist nur für Mitglieder unseres Vereins. Eine Fördermitgliedschaft in unserem Verein kann unkompliziert und kostenlos direkt vor Ort abgeschlossen werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!) Besucher können nach den aktuellen Corona-Regeln das Konzert live erleben.
25.09.2021 / 20.00 Uhr / Einlass: 19.30 Uhr
#TAKEOFF ist der verheißungsvolle Programmtitel des
außergewöhnlichen Multimedia-Performance Ensembles
„Scriabin Code“ des Wormser Klarinettisten Martin Albrecht.
Karten können an der Abendkasse erworben werden*. Es gilt die 3G Regel.
Mit den Performance-Konzerten des Ensembles treffen unterschiedliche Künste und Musikgenre zusammen, um immersive Soundkonzepte, Videokunst und Musikkompositionen in ihrem Zusammenwirken zu erforschen und praxistauglich in Live-Konzerte vorzustellen. Hierbei erforscht das Ensemble die dritte Dimension, also nach Musikkomposition und Videokunst nun den 3D-Sound und Spatializing, der Positionierung und Verteilung von Tönen im Raum, für ihre Kreationen immersiver Musikerlebnisse.
#TAKEOFF ist der Titel für ein interdisziplinäres und multisensual arbeitendes Projekt, das sich mit jeder Performance in einem graduellen Prozess weiterentwickelt. Hier agieren klassische und zeitgenössische Musik, Improvisation, Elektronik, 3D Beschallungsverfahren und raumgreifend live kreierte bzw. per Multi-Projektor-Grid projizierte Visuals als experimentelles Gesamtkunstwerk auf das Engste miteinander. Musikalisch untersucht das Ensemble den Kern klassischer Werke und entwickelt eine zeitgenössische Komposition im Dialog, dies auch mittels Improvisation und elektronischer Sounds.
Die Künstler starten mit dem Mystischen Akkord von Alexander Scriabin, der den Kern seiner Kompositionen darstellt und diesen als Entschlüsselungskonzept für die weiteren neu interpretierten Stücke der klassischen Moderne nutzen. Der Kern ist der jeweilige Baukasten für Neues in Struktur, Melodie, Harmonie, Improvisation und Energie. Die klassische Pianistin Asli Kilic stellt die Originalkompositionen vor. Live entsteht mit Einstieg des Ensembles Schritt für Schritt die neue Komposition – von kleineren Motiven zu komplexeren rhythmischeren Strukturen, Klangerfindungen und Bewegungen im Raum.
Zu Hören ist beispielsweise Bartok’s Barbar, Das Ensemble besteht aus dem Wormser Komponisten Martin Albrecht (Klarinetten) und dem Jazzpianisten Daniel Prandl, Schlagzeuger Dirik Schilgen, Rebecca Mauch am Kontrabass, der mehrfach ausgezeichneten klassischen Pianistin Asli Kilic und dem Videoartist Reinhard Geller, der die Visuals als Live-Bewegtmalerei zur Musik entwickelt. Zu erwarten ist zeitgenössische Musik auf verschiedenen interdisziplinären Wahrnehmungsebenen – mit jedem Konzert ein uniques Erlebnis.
MARTIN ALBRECHT (Klarinette, Elektronics)
sowohl klassisch als auch im Jazz ausgebildeter Klarinettist und Komponist; Studium an der Hochschule für Musik und Theater, Leipzig, Initiator des SCRIABIN CODE gemeinsam mit dem Mentor, dem amerikanischen Pianist Richie Beirach. http://scriabincode.com
DANIEL PRANDL (Piano)
Studium Jazz-Piano an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim und der Sibelius Akademie, Helsinki; gefragter Jazz-Pianist und Komponist; CD Produktionen mit eigenem Quartett; diverse Auszeichnungen u.a. der Kunststiftung Baden-Württemberg. Lehrauftrag für Jazzklavier an der Mannheimer Musikhochschule und Dr. Hoch’s Konservatorium, Frankfurt; ist auch für Rundfunkproduktionen, Nationaltheater Mannheim und das Capitol in Mannheim tätig. www.danielprandl.de
REBECCA MAUCH (Kontrabass)
studierte Kontrabassistin, erfolgreich als Grenzgängerin zwischen verschiedensten musikalischen Welten. Gast in Orchestern sowie auf verschiedenen Theaterbühnen und tätig als Instrumentalpädagogin, auch im Bereich Education und Musiktheaterpädagogik. Konzert-Touren u.a. mit Mumuvitch Disko Orkestar. https://rebeccamauch.com
DIRIK SCHILGEN (Schlagzeug)
Jazzstudium Schlagzeug in Hilversum / Hochschule d. Künste, Amsterdam; zahlreichen Rundfunkproduktionen und CD-Einspielungen; CD-Veröffentlichung und Tourneen mit eigenem Band-Projekt als Schlagzeuger und Komponist; diverse Rundfunk- und Theaterproduktionen (Heidelberg und Mannheim) www.dirikschilgen.de
REINHARD GELLER (Visuals)
studierter Musiker und Tonmeister, Musikproduzent, Komponist, Maler, Visual Artist. Präsent mit zahlreichen Ausstellungen und Vorführungen/Performances, Teilnahme an Bildhauer-Symposien, Kunst am Bau. Er lässt „Hören und Sehen“ mit seinen live und in jeder Performance einzigartig modifizierten Visuals endgültig verschmelzen. www.reinhardgeller.de
ASLI KILIC (Piano)
Studium an der Musikhochschule für Musik in Mannheim und Köln; mehrfache Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe; Stipendiatin der Richard Wagner Gesellschaft, Mannheim; CD-Einspielungen: „Debüt“ und „Klavierwerke von Leos Janacek“. Sie ist für den klassischen Kern des Projektes zuständig, in Klanggestalt von Skrjabins Préludes und weiteren klassischen Originalen. www.asli-kilic.com
*Der Erlös der Abendkasse dient als Finanzierungsumlage und unterstützt so die Veranstaltungen des Zimmt e.V.. Diese Veranstaltung ist nur für Mitglieder unseres Vereins. Eine Fördermitgliedschaft in unserem Verein kann unkompliziert und kostenlos direkt vor Ort abgeschlossen werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!) Besucher können nach den aktuellen Corona-Regeln das Konzert live erleben.