bündelt Kompetenzen in den Bereichen: 3D-Audioproduktionen, interactive Experience, elektronische Musik, Komposition, innovative Konzertformate, Klangkunst und Sounddesign. Die Tätigkeitsbereiche umfassen zudem visuelle Kommunikation, Grafikdesign und Fotografie, sowie Softwareentwicklung in den Bereichen Virtual Reality, Generative Design und Game-/ Pro-Audio.
Felix Deufel
ist Soundkünstler und spezialisiert im Bereich 3D Audio Aufnahmen, Produktion und System-Design. In seinen künstlerischen Arbeiten und Kompositionen beschäftigt er sich mit Klang im Raum, räumlichem Hören und dem Wert von Klanglandschaften für Mensch und Umwelt. Deufel ist Gründer von Not a Number Studio und arbeitet derzeit an der Entwicklung einer Steuerungssoftware für 3D-Audio. Als Initiator des ZiMMT ist Felix in den Bereichen Koordination, Management und Kuration sowie in der Finanzabteilung tätig.
Nina Buttendorf
ist in den Bereichen Presse- & Öffentlichkeitsarbeit im ZiMMT unverzichtbar. Die ausgebildete Foto- und Mediendesignerin leitet die Bildredaktion, entwickelt und designt unsere Website und hat das ZiMMT Logo entworfen. Neben gestalterischen Tätigkeiten, die Pflege von Social Media und fotografischen Dokumentationen gibt sie dem ZiMMT ein Gesicht.
Paul Hauptmeier
Seit 2009 arbeiten Paul Hauptmeier und Martin Recker als Künstlerduo unter dem Namen “Hauptmeier | Recker” im Bereich Komposition, Klang- und Multimedia-Kunst. Sie sind beide Teil der Programm- und Kurationsarbeit und sehr engagiert in der technischen Betreuung, Dokumentation und Konzeption von Veranstaltungen und Produktionen im ZiMMT. Beide studierten Komposition bei Robin Minard an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
Martin Recker
Seit 2009 arbeiten Paul Hauptmeier und Martin Recker als Künstlerduo unter dem Namen “Hauptmeier | Recker” im Bereich Komposition, Klang- und Multimedia-Kunst. Sie sind beide Teil der Programm- und Kurationsarbeit und sehr engagiert in der technischen Betreuung, Dokumentation und Konzeption von Veranstaltungen und Produktionen im ZiMMT. Beide studierten Komposition bei Robin Minard an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
Jakob Gruhl
Jakob Gruhl’s Expertise findet sich nach seinem Diplom als Museologe interdisziplinär in den Bereichen Kunst, Musik und Technologie wieder. Er managt die Firma Ectoplastic, die Konzepte für Musik-Apps (Mazetools) entwickelt. In der Vereinsarbeit bringt er seine Erfahrung mit Förderinstitutionen und Anträgen in der Programm- und Kurationsarbeit sinnstiftend ein und erweitert stets unser Netzwerk.
Diana Tillmann
ist Medienmanagerin, Grafikerin und Druckingenieurin. Durch ihre Leidenschaft für Projektmanagement hat sie sich Methoden angeeignet, unsere Prozesse effizient und liebevoll anzuleiten und gibt dem ZiMMT die nötige Struktur. Als essenzieller Bestandteil unserer Presse- & Öffentlichkeitsarbeit ist sie verantwortlich für unsere Print- und Onlinemedien.
Konstantin Fontaine
ist Klangkünstler, Mediengestalter und studiert derzeit im Fachbereich Audiokommunikation- und technologie an der TU Berlin. Er ist die Schnittstelle unserer Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur kulturellen Presse. Technische Projektbetreuung von Veranstaltungen oder Produktionen und sein Talent Netzwerke zu kreieren sind eine enorme Bereicherung für uns.
Jason Langheim
ist Klangkünstler, Performer und Komponist elektroakustischer Musik. In den vergangenen Jahren beschäftigte er sich vor allem mit den Themenfeldern algorithmische Komposition und raumbasierte Musik und arbeitet an der Bauhaus Universität Weimar als Studioleiter an der Professur Experimentelles Radio. Im ZiMMT bringt er sich in der Programmentwicklung und Kuration ein und ist versiert in der technischen Betreuung und Moderation unserer Veranstaltungen.
Julia Ernst
ist Produkt- & Industriedesignerin. Ihre Interessen liegen in den Bereichen neue Technologien, Prozess- und Methodenmanagement sowie Social Design. Sie ist Teil der Presse- & Öffentlichkeitsarbeit (Text, Animation und Design) und bringt Ihr Organisations- und Kommunikationstalent in der Programm- & Kurationsarbeit mit dem Fokus auf Interdisziplinarität mit Medizin und Wissenschaft ein.
Sven Schneider (Bundesfreiwilligendienst)
Sven Schneider ist ein Klangkünstler, der sich mit experimenteller Musik und deren Überschneidung mit visueller Kunst beschäftigt. Ein Schwerpunkt ist die Nutzung veralteter Technik, wobei das Potential des Unvollkommenen und unser Verhältnis zur Technik sowie deren Lebenszyklen erforscht werden. Als Labelbetreiber (Golden Doom Records) veröffentlicht er experimentelle Musik verschiedener Art. Am ZiMMT ist er im Bereich Dokumentation und technischer Support tätig.
bündelt Kompetenzen in den Bereichen: 3D-Audioproduktionen, interactive Experience, elektronische Musik, Komposition, innovative Konzertformate, Klangkunst und Sounddesign. Die Tätigkeitsbereiche umfassen zudem visuelle Kommunikation, Grafikdesign und Fotografie, sowie Softwareentwicklung in den Bereichen Virtual Reality, Generative Design und Game-/ Pro-Audio.
Felix Deufel
ist Soundkünstler und spezialisiert im Bereich 3D Audio Aufnahmen, Produktion und System-Design. In seinen künstlerischen Arbeiten und Kompositionen beschäftigt er sich mit Klang im Raum, räumlichem Hören und dem Wert von Klanglandschaften für Mensch und Umwelt. Deufel ist Gründer von Not a Number Studio und arbeitet derzeit an der Entwicklung einer Steuerungssoftware für 3D-Audio. Als Initiator des ZiMMT ist Felix in den Bereichen Koordination, Management und Kuration sowie in der Finanzabteilung tätig.
Nina Buttendorf
ist in den Bereichen Presse- & Öffentlichkeitsarbeit im ZiMMT unverzichtbar. Die ausgebildete Foto- und Mediendesignerin leitet die Bildredaktion, entwickelt und designt unsere Website und hat das ZiMMT Logo entworfen. Neben gestalterischen Tätigkeiten, die Pflege von Social Media und fotografischen Dokumentationen gibt sie dem ZiMMT ein Gesicht.
Paul Hauptmeier
Seit 2009 arbeiten Paul Hauptmeier und Martin Recker als Künstlerduo unter dem Namen “Hauptmeier | Recker” im Bereich Komposition, Klang- und Multimedia-Kunst. Sie sind beide Teil der Programm- und Kurationsarbeit und sehr engagiert in der technischen Betreuung, Dokumentation und Konzeption von Veranstaltungen und Produktionen im ZiMMT. Beide studierten Komposition bei Robin Minard an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
Martin Recker
Seit 2009 arbeiten Paul Hauptmeier und Martin Recker als Künstlerduo unter dem Namen “Hauptmeier | Recker” im Bereich Komposition, Klang- und Multimedia-Kunst. Sie sind beide Teil der Programm- und Kurationsarbeit und sehr engagiert in der technischen Betreuung, Dokumentation und Konzeption von Veranstaltungen und Produktionen im ZiMMT. Beide studierten Komposition bei Robin Minard an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
Jakob Gruhl
Jakob Gruhl’s Expertise findet sich nach seinem Diplom als Museologe interdisziplinär in den Bereichen Kunst, Musik und Technologie wieder. Er managt die Firma Ectoplastic, die Konzepte für Musik-Apps (Mazetools) entwickelt. In der Vereinsarbeit bringt er seine Erfahrung mit Förderinstitutionen und Anträgen in der Programm- und Kurationsarbeit sinnstiftend ein und erweitert stets unser Netzwerk.
Diana Tillmann
ist Medienmanagerin, Grafikerin und Druckingenieurin. Durch ihre Leidenschaft für Projektmanagement hat sie sich Methoden angeeignet, unsere Prozesse effizient und liebevoll anzuleiten und gibt dem ZiMMT die nötige Struktur. Als essenzieller Bestandteil unserer Presse- & Öffentlichkeitsarbeit ist sie verantwortlich für unsere Print- und Onlinemedien.
Konstantin Fontaine
ist Klangkünstler, Mediengestalter und studiert derzeit im Fachbereich Audiokommunikation- und technologie an der TU Berlin. Er ist die Schnittstelle unserer Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur kulturellen Presse. Technische Projektbetreuung von Veranstaltungen oder Produktionen und sein Talent Netzwerke zu kreieren sind eine enorme Bereicherung für uns.
Jason Langheim
ist Klangkünstler, Performer und Komponist elektroakustischer Musik. In den vergangenen Jahren beschäftigte er sich vor allem mit den Themenfeldern algorithmische Komposition und raumbasierte Musik und arbeitet an der Bauhaus Universität Weimar als Studioleiter an der Professur Experimentelles Radio. Im ZiMMT bringt er sich in der Programmentwicklung und Kuration ein und ist versiert in der technischen Betreuung und Moderation unserer Veranstaltungen.
Julia Ernst
ist Produkt- & Industriedesignerin. Ihre Interessen liegen in den Bereichen neue Technologien, Prozess- und Methodenmanagement sowie Social Design. Sie ist Teil der Presse- & Öffentlichkeitsarbeit (Text, Animation und Design) und bringt Ihr Organisations- und Kommunikationstalent in der Programm- & Kurationsarbeit mit dem Fokus auf Interdisziplinarität mit Medizin und Wissenschaft ein.
Sven Schneider (Bundesfreiwilligendienst)
Sven Schneider ist ein Klangkünstler, der sich mit experimenteller Musik und deren Überschneidung mit visueller Kunst beschäftigt. Ein Schwerpunkt ist die Nutzung veralteter Technik, wobei das Potential des Unvollkommenen und unser Verhältnis zur Technik sowie deren Lebenszyklen erforscht werden. Als Labelbetreiber (Golden Doom Records) veröffentlicht er experimentelle Musik verschiedener Art. Am ZiMMT ist er im Bereich Dokumentation und technischer Support tätig.