Im ZiMMT bieten wir den vielfältigen Facetten von medialer Immersion eine adäquate Bühne und einen Ort für kreative Experimente. Als eine von wenigen kulturellen Einrichtungen bundesweit verfügt das ZiMMT über ein innovatives 3D-Audio-System, das aus 36 Lautsprechern besteht. Hier können immersive, raumgreifende Konzerte, Ausstellungen und Performances entwickelt und präsentiert werden. Neben dem interdisziplinärem Austausch von Künstler:innen und Entwickler:innen liegt uns die Vermittlung in Form von Wissenstransfer und Workshops besonders am Herzen.
Das ZiMMT begreift sich durch sein vielfältiges Angebot aus Festivals, Tagungen und Laboren als Ort des fachlichen Austauschs und der inhaltlichen Vermittlung.
Erklärtes Ziel des ZiMMT ist es, die Entwicklung innovativer Medientechnologien zu befördern, ein diverses Publikum zu begeistern und aufstrebende Medienkünstler:innen zu unterstützen.
Das ZiMMT richtet sich derzeit in einer ehemaligen industriellen Kranhalle ein, welche sich auf dem Kreativhof im Leipziger Osten befindet. Dort haben die Initiatoren des ZiMMT bereits vor 5 Jahren auf der Suche nach Arbeitsräumen das Atelierhaus Kontor 80 gegründet und betreiben dort ein Studio für 3D Audio. In unmittelbarer Nähe zur Eisenbahnstraße und nur 10 Minuten vom Zentrum entfernt haben sich dort mittlerweile über 50 Kreativschaffende mit ihren Werkstätten, Ateliers und Studios auf über 2000m² angesiedelt. Die Kranhalle fasst 170m² und eine Höhe von 6m, mit umlaufendem Oberlicht und großen Industrie Fenstern zur Straße ist die Halle Tageslicht durchflutet, kann aber auch vollkommen abgedunkelt werden.
Fester Bestandteil und Herzstück des ZiMMT bildet das 3D Audio System mit 32 Lautsprechern und 4 Subwoofern, welches modular in der Halle installiert ist. Das System bietet Möglichkeiten für Produktion, Aufführung und Experimente mit nahezu allen verfügbaren multikanal Audioformaten, angefangen von herkömmlichen Surround Formaten wie 5.1, 7.1, 8.1 über individuelle Anordnungen bis hin zu einer geschlossenen Kuppel mit 32 regelmäßig angeordneten Lautsprechern. Das System bietet nahezu alle analogen und digitalen Wege der Zuspielung und ist damit für verschiedenste Anwendungen und Szenarien aus dem Live wie Playback Bereich einsatzbereit. Zudem bietet der Raum flexible Möglichkeiten für die Installation von Licht und Projektionssystemen.
Immersive Mediensysteme finden Weltweit immer größere Bedeutung. In Konzertsälen, Theatern, Kinos, aber auch in Planetarien oder Museen werden aufwändige 3D Audiosysteme installiert. Immer wieder wird festgestellt, dass diese vielversprechenden Möglichkeiten im Alltag der Veranstaltungsorte zu wenig genutzt werden. Grund dafür ist in erster Linie ein Mangel an hochwertigen künstlerischen Content für derartige Systeme. Künstler:innen und Musiker:innen haben selten die Chance genügend Erfahrungen mit den komplexen technischen Systemen zu sammeln und sich intensiv mit dem künstlerischen Potential der neuen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Das ZiMMT bietet den Zugang und die Möglichkeit, betreut von einem fachkundigen Team, Erfahrungen mit 3D Audio Systemen im Kontext eines professionell ausgestatteten Standortes zu erlangen. So soll Künstler:innen diverser Hintergründe ein niederschwelliger Einstieg in den Bereich immersiver Kunst, Musik und den damit verbundenen Technologien ermöglicht werden. Das ZiMMT sieht sich in dieser Beziehung als Vermittler und Ansprechpartner um Kreative, Forschende und Unternehmen zusammenzuführen und bietet gleichzeitig den Ort an dem gemeinsame Konzepte erarbeitet, erprobt und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.
Bei Interesse ein Projekt mit- und bei uns im ZiMMT umzusetzen melde dich gerne mit deiner Projektskizze, deinem Konzept unter: projects@zimmt.net
In der ehemaligen Fabrikhalle im Leipziger Osten werden neue künstlerische sowie technische Ansätze zum Thema 3D Audio im Kontext von Virtual Reality und 360° Videos entwickelt und erprobt.
Dabei bietet das ZiMMT nicht nur eine Plattform auf der Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft aufeinander treffen, sondern schafft mit seiner Infrastruktur eine für Sachsen einzigartige Umgebung, in der immersive Kunst und Musik erfahren werden können.
In einer Welt, in der jeder Lebensbereich durch digitale Medien durchdrungen ist, werden neue Fragen zur Erfahrbarkeit des Virtuellen aufgeworfen.
Wie können Medien außergewöhnliche Erfahrungen auslösen?
Wie können Konzerte und Ausstellungen mit den Herausforderungen digitaler Medien umgehen?
Welche Berechtigung hat ein physischer Raum für virtuelle Medien?
Das ZiMMT begreift sich durch sein vielfältiges Angebot aus Festivals, Tagungen und Laboren als Ort des fachlichen Austauschs und der inhaltlichen Vermittlung.
Erklärtes Ziel des ZiMMT ist es, die Entwicklung innovativer Medientechnologien zu befördern, ein diverses Publikum zu begeistern und aufstrebende MedienkünslterInnen zu unterstützen.
Das ZiMMT richtet sich derzeit in einer ehemaligen industriellen Kranhalle ein, welche sich auf dem Kreativhof im Leipziger Osten befindet. Dort haben die Initiatoren des ZiMMT bereits vor 5 Jahren auf der Suche nach Arbeitsräumen das Atelierhaus Kontor 80 gegründet und betreiben dort ein Studio für 3D Audio. In unmittelbarer Nähe zur Eisenbahnstraße und nur 10 Minuten vom Zentrum entfernt haben sich dort mittlerweile über 50 Kreativschaffende mit ihren Werkstätten, Ateliers und Studios auf über 2000m² angesiedelt. Die Kranhalle fasst 170m² und eine Höhe von 6m, mit umlaufendem Oberlicht und großen Industrie Fenstern zur Straße ist die Halle Tageslicht durchflutet, kann aber auch vollkommen abgedunkelt werden.
Fester Bestandteil und Herzstück des ZiMMT bildet das 3D Audio System mit 32 Lautsprechern und 4 Subwoofern, welches modular in der Halle installiert ist. Das System bietet Möglichkeiten für Produktion, Aufführung und Experimente mit nahezu allen verfügbaren multikanal Audioformaten, angefangen von herkömmlichen Surround Formaten wie 5.1, 7.1, 8.1 über individuelle Anordnungen bis hin zu einer geschlossenen Kuppel mit 32 regelmäßig angeordneten Lautsprechern. Das System bietet nahezu alle analogen und digitalen Wege der Zuspielung und ist damit für verschiedenste Anwendungen und Szenarien aus dem Live wie Playback Bereich einsatzbereit. Zudem bietet der Raum flexible Möglichkeiten für die Installation von Licht und Projektionssystemen.
Immersive Mediensysteme finden Weltweit immer größere Bedeutung. In Konzertsälen, Theatern, Kinos, aber auch in Planetarien oder Museen werden aufwändige 3D Audiosysteme installiert. Immer wieder wird festgestellt, dass diese vielversprechenden Möglichkeiten im Alltag der Veranstaltungsorte zu wenig genutzt werden. Grund dafür ist in erster Linie ein Mangel an hochwertigen künstlerischen Content für derartige Systeme. Künstler:innen und Musiker:innen haben selten die Chance genügend Erfahrungen mit den komplexen technischen Systemen zu sammeln und sich intensiv mit dem künstlerischen Potential der neuen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Das ZiMMT bietet den Zugang und die Möglichkeit, betreut von einem fachkundigen Team, Erfahrungen mit 3D Audio Systemen im Kontext eines professionell ausgestatteten Standortes zu erlangen. So soll Künstler:innen diverser Hintergründe ein niederschwelliger Einstieg in den Bereich immersiver Kunst, Musik und den damit verbundenen Technologien ermöglicht werden. Das ZiMMT sieht sich in dieser Beziehung als Vermittler und Ansprechpartner um Kreative, Forschende und Unternehmen zusammenzuführen und bietet gleichzeitig den Ort an dem gemeinsame Konzepte erarbeitet, erprobt und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.
Bei Interesse ein Projekt mit- und bei uns im ZiMMT umzusetzen melde dich gerne mit deiner Projektskizze, deinem Konzept unter: projects@zimmt.net