Lange//Berweck//Lorenz · HÖRKOMA
2025fri17oct8:00 pmLange//Berweck//Lorenz · HÖRKOMA8:00 pm(GMT+00:00)
Event Details
HÖRKOMA – Lange//Berweck//Lorenz Silke Lange, SynthesizerSebastian Berweck, SynthesizerMartin Lorenz, Synthesizer Lange//Berweck//Lorenz präsentieren in ihrem Programm „HÖRKOMA“ zwei
Event Details
HÖRKOMA – Lange//Berweck//Lorenz
Silke Lange, Synthesizer
Sebastian Berweck, Synthesizer
Martin Lorenz, Synthesizer
Lange//Berweck//Lorenz präsentieren in ihrem Programm „HÖRKOMA“ zwei neue Kompositionen für Synthesizertrio von Marta Śniady und Lula Romero. Hinzu kommt das energetische Stück „Artefacts“ von Pierre Jodlowski sowie Rekompositionen des Synthesizer-Avantgardisten Asmus Tietchens.
„Hörkoma“ ist ein Programm voller Kontraste – von klanggewaltig bis subtil, von kraftvoller Elektronik bis zu feinen, ausgeklügelten Strukturen. Ein vielschichtiger Blick auf das, was Synthesizer und elektronische Musik heute leisten können.
Programm:
Marta Śniady: Body X Ultra – FLOW (2025)
Lula Romero: I contain multitudes (2025)
Pierre Jodlowski : Artefacts (2023)
Asmus Tietchens: Rekompositionen aus „Nachtstücke“ (1980)
Die polnische Komponistin Marta Śniady kreiert Werke an der Schnittstelle von Musik, Video und Performance. Ihre audiovisuellen Kompositionen thematisieren gesellschaftliche Fragen rund um Körperbilder und Technologie und entstehen oft in Zusammenarbeit mit anderen Kunstformen.
Lula Romero setzt sich in ihrer Musik intensiv mit Raum, Klangbewegung und deren gesellschaftlicher Dimension auseinander. Oft arbeitet sie im Kontext feministischer Theorien und sozialer Gleichheit. Ihr eigener Anspruch an Kunst: „Die Kunst sollte den Zuhörer nicht durch einfache Konsumierbarkeit oder als bloßer Ausdruck des Künstlers ansprechen – und damit ihre Wahrheit verlieren –, sondern indem sie tatsächlich neue Möglichkeiten schafft.“
Pierre Jodlowskis Stück „Artefacts“ verbindet Avantgarde mit Ironie. Es basiert auf einer über Jahre gewachsenen Sammlung von Samples, deren Wurzeln in der Metal-Musik unüberhörbar sind. Doch anstatt sie brachial einzusetzen, überführt Jodlowski sie in eine feinsinnige kammermusikalische Ästhetik – Kammermetal sozusagen.
Asmus Tietchens ist der „grand old man“ der elektroakustischen Musik. Der charismatische Hamburger macht seit über 40 Jahren sein ganz eigenes Ding. Lange//Berweck//Lorenz haben einige seiner frühesten Stücke rekomponiert.
Lange//Berweck//Lorenz ist ein in Berlin ansässiges Trio für elektroakustische Musik. Seit seiner Gründung im Jahr 2014 widmet sich das Kollektiv der Realisierung elektronischer Partituren, der Restaurierung und (Wieder-)Aufführung historischer Werke sowie der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponist:innen an neuen Stücken. Heute präsentieren sich Silke Lange, Sebastian Berweck und Martin Lorenz als Trio auf der Bühne mit einem Laboratorium aus analogen und digitalen Synthesizern und Maschinen; die Live-Performance an den Instrumenten wird durch Video- und Lichtdesign erweitert.
Das Ensemble ist regelmäßig bei Festivals und Konzertreihen für zeitgenössische und elektronische Musik zu hören, u. a. in der Philharmonie Luxembourg, bei Musiques & Recherches in Brüssel, MaerzMusik, Multiphonies GRM in Paris, im ZKM Karlsruhe, beim Eclat Festival, Ultraschall Berlin, Wittener Tage für neue Kammermusik, Heroines of Sound, sowie beim Kontakte Festival Berlin.
