KALENDER
Zentrum für immersive Medienkunst,
Musik und Technologie
Zentrum für immersive Medienkunst, Musik und Technologie
Veranstaltungen im ZiMMT e.V. sind nur für Mitglieder des Vereins möglich. Eine Tagesmitgliedschaft im ZiMMT e.V. kann unkompliziert und kostenlos direkt vor Ort abgeschlossen werden. Wir freuen uns auf euren Besuch.
October 2025
2025fri17oct8:00 pmLange//Berweck//Lorenz · HÖRKOMA8:00 pm(GMT+00:00) Tickets
Event Details
HÖRKOMA – Lange//Berweck//Lorenz Silke Lange, SynthesizerSebastian Berweck, SynthesizerMartin Lorenz, Synthesizer Lange//Berweck//Lorenz präsentieren in ihrem Programm „HÖRKOMA“ zwei
Event Details
HÖRKOMA – Lange//Berweck//Lorenz
Silke Lange, Synthesizer
Sebastian Berweck, Synthesizer
Martin Lorenz, Synthesizer
Lange//Berweck//Lorenz präsentieren in ihrem Programm „HÖRKOMA“ zwei neue Kompositionen für Synthesizertrio von Marta Śniady und Lula Romero. Hinzu kommt das energetische Stück „Artefacts“ von Pierre Jodlowski sowie Rekompositionen des Synthesizer-Avantgardisten Asmus Tietchens.
„Hörkoma“ ist ein Programm voller Kontraste – von klanggewaltig bis subtil, von kraftvoller Elektronik bis zu feinen, ausgeklügelten Strukturen. Ein vielschichtiger Blick auf das, was Synthesizer und elektronische Musik heute leisten können.
Programm:
Marta Śniady: Body X Ultra – FLOW (2025)
Lula Romero: I contain multitudes (2025)
Pierre Jodlowski : Artefacts (2023)
Asmus Tietchens: Rekompositionen aus „Nachtstücke“ (1980)
Die polnische Komponistin Marta Śniady kreiert Werke an der Schnittstelle von Musik, Video und Performance. Ihre audiovisuellen Kompositionen thematisieren gesellschaftliche Fragen rund um Körperbilder und Technologie und entstehen oft in Zusammenarbeit mit anderen Kunstformen.
Lula Romero setzt sich in ihrer Musik intensiv mit Raum, Klangbewegung und deren gesellschaftlicher Dimension auseinander. Oft arbeitet sie im Kontext feministischer Theorien und sozialer Gleichheit. Ihr eigener Anspruch an Kunst: „Die Kunst sollte den Zuhörer nicht durch einfache Konsumierbarkeit oder als bloßer Ausdruck des Künstlers ansprechen – und damit ihre Wahrheit verlieren –, sondern indem sie tatsächlich neue Möglichkeiten schafft.“
Pierre Jodlowskis Stück „Artefacts“ verbindet Avantgarde mit Ironie. Es basiert auf einer über Jahre gewachsenen Sammlung von Samples, deren Wurzeln in der Metal-Musik unüberhörbar sind. Doch anstatt sie brachial einzusetzen, überführt Jodlowski sie in eine feinsinnige kammermusikalische Ästhetik – Kammermetal sozusagen.
Asmus Tietchens ist der „grand old man“ der elektroakustischen Musik. Der charismatische Hamburger macht seit über 40 Jahren sein ganz eigenes Ding. Lange//Berweck//Lorenz haben einige seiner frühesten Stücke rekomponiert.
Lange//Berweck//Lorenz ist ein in Berlin ansässiges Trio für elektroakustische Musik. Seit seiner Gründung im Jahr 2014 widmet sich das Kollektiv der Realisierung elektronischer Partituren, der Restaurierung und (Wieder-)Aufführung historischer Werke sowie der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponist:innen an neuen Stücken. Heute präsentieren sich Silke Lange, Sebastian Berweck und Martin Lorenz als Trio auf der Bühne mit einem Laboratorium aus analogen und digitalen Synthesizern und Maschinen; die Live-Performance an den Instrumenten wird durch Video- und Lichtdesign erweitert.
Das Ensemble ist regelmäßig bei Festivals und Konzertreihen für zeitgenössische und elektronische Musik zu hören, u. a. in der Philharmonie Luxembourg, bei Musiques & Recherches in Brüssel, MaerzMusik, Multiphonies GRM in Paris, im ZKM Karlsruhe, beim Eclat Festival, Ultraschall Berlin, Wittener Tage für neue Kammermusik, Heroines of Sound, sowie beim Kontakte Festival Berlin.

share Event
Tickets
2025mon27oct5:00 pm9:00 pmAV-Labor (Lichtdesign)Workshopreihe5:00 pm - 9:00 pm(GMT+01:00) Anmelden
Event Details
AV-Labor Diesmal: Lichtdesign mit Maxim Chubarov In diesem Workshop erhaltet ihr eine praktische Einführung in Lichtdesign im Veranstaltungskontext. Ihr
Event Details
AV-Labor
Diesmal: Lichtdesign mit Maxim Chubarov
In diesem Workshop erhaltet ihr eine praktische Einführung in Lichtdesign im Veranstaltungskontext. Ihr lernt verschiedene Lampentypen kennen, das DMX-Protokoll sowie die Ansteuerung und Programmierung von Lichtszenen über Computer mit Software wie QLC+. Neben technischem Grundwissen stehen kreative Ansätze zur Beleuchtung im Mittelpunkt. Der Workshop ist hands-on und richtet sich an alle, die Licht direkt ausprobieren und gestalten möchten.
Alle Infos zum AV-LABOR: zimmt.net/av-labor-2025
share Event
Tickets
Event Details
Ioana Vreme Moser · Mineral Veins. Fluid Computers Transistoren werden immer kleiner, Computer werden zu Supercomputern. Die Ausstellung hält den
Event Details
Ioana Vreme Moser · Mineral Veins. Fluid Computers
Transistoren werden immer kleiner, Computer werden zu Supercomputern. Die Ausstellung hält den Ursprüngen der Computerhardware einen Spiegel vor und zeigt zwei parallele Entwicklungen auf. Vom ersten zufälligen Minenbrand bis zum ersten elektronisch erzeugten Ton eröffnet die Installation die faszinierende Geschichte der strahlungsempfindlichen Minerale, der Vorläufer der elektronischen Transistoren, die mit menschlichem Versagen, Toxizität und Umweltbelastungen verbunden sind. Zinkit, Galenas und Pyrite schreien“ bei der aufmerksamen, aber instabilen Berührung einer Nadel auf, um den Moment wiederzugeben, in dem alles begann. Elektrizität und kristalline Formationen schaffen eine Klanglandschaft aus sich entwickelnden Geräuschen. Fluid Memory“ wirbelt und pulsiert fast trotzig gegen diese archaischen Transistoren. Hier wird Wasser zum Rechenmedium, und Formen, die von der hydropneumatischen Steuerung inspiriert sind, führen es durch ihr Inneres und folgen dabei natürlichen Rhythmen. Die Fluidik ist eine in der Geschichte verlorene Technologie. Ähnlich wie ihr mineralisches Gegenstück, die Elektronik, baut die Fluidik Schaltkreise für die Datenverarbeitung auf. Fluid Memory zeigt eine anachronistische Anordnung von Fluidik-Transistoren, die in einer Rückkopplungsschleife Informationen schreiben, speichern und wieder schreiben und dabei in jedem Zyklus Muster von Fluidik-Bewegungen und Klängen erzeugen.
Transistors become tinier, computers become supercomputers, the exhibition sets up a mirror that reflects the origins of computational hardware revealing two parallel trajectories. From the first accidental mine fire to the first electronically generated sound, the installation opens the fascinating history of radiosensitive minerals, the predecessors of electronic transistors entangled with human error, toxicity and environmental disruptions. Zincite, Galenas and Pyrites scream’ at the attentive, yet unstable touch of a needle to voice the moment where it all began. Electricity and crystalline formations create a soundscape of evolving noises. “Fluid Memory“ swirls and pulses almost in defiance to these archaic transistors. Here water becomes the computational medium and forms inspired from fluidic hydro-pneumatic control guide it through their insides following natural rhythms. Fluidics is a technology lost in history. Much like its mineral counterpart, electronics, fluidics builds circuits for computing. Fluid Memory discloses an anachronistic array of fluidic transistors placed in a feedback loop, writing, storing and re-writing bits of information, generating patterns of fluidic movement and sound in each cycle.
⁓ continue to the swim series
Öffnungszeiten:
DI – FR: 17 – 20 Uhr / SA + SO: 14 – 20 Uhr
Führungen: SA + SO 16 Uhr
Eintritt: 5-10 € (MI Eintritt frei)
share Event
November 2025
Event Details
Ioana Vreme Moser · Mineral Veins. Fluid Computers Transistoren werden immer kleiner, Computer werden zu Supercomputern. Die Ausstellung hält den
Event Details
Ioana Vreme Moser · Mineral Veins. Fluid Computers
Transistoren werden immer kleiner, Computer werden zu Supercomputern. Die Ausstellung hält den Ursprüngen der Computerhardware einen Spiegel vor und zeigt zwei parallele Entwicklungen auf. Vom ersten zufälligen Minenbrand bis zum ersten elektronisch erzeugten Ton eröffnet die Installation die faszinierende Geschichte der strahlungsempfindlichen Minerale, der Vorläufer der elektronischen Transistoren, die mit menschlichem Versagen, Toxizität und Umweltbelastungen verbunden sind. Zinkit, Galenas und Pyrite schreien“ bei der aufmerksamen, aber instabilen Berührung einer Nadel auf, um den Moment wiederzugeben, in dem alles begann. Elektrizität und kristalline Formationen schaffen eine Klanglandschaft aus sich entwickelnden Geräuschen. Fluid Memory“ wirbelt und pulsiert fast trotzig gegen diese archaischen Transistoren. Hier wird Wasser zum Rechenmedium, und Formen, die von der hydropneumatischen Steuerung inspiriert sind, führen es durch ihr Inneres und folgen dabei natürlichen Rhythmen. Die Fluidik ist eine in der Geschichte verlorene Technologie. Ähnlich wie ihr mineralisches Gegenstück, die Elektronik, baut die Fluidik Schaltkreise für die Datenverarbeitung auf. Fluid Memory zeigt eine anachronistische Anordnung von Fluidik-Transistoren, die in einer Rückkopplungsschleife Informationen schreiben, speichern und wieder schreiben und dabei in jedem Zyklus Muster von Fluidik-Bewegungen und Klängen erzeugen.
Transistors become tinier, computers become supercomputers, the exhibition sets up a mirror that reflects the origins of computational hardware revealing two parallel trajectories. From the first accidental mine fire to the first electronically generated sound, the installation opens the fascinating history of radiosensitive minerals, the predecessors of electronic transistors entangled with human error, toxicity and environmental disruptions. Zincite, Galenas and Pyrites scream’ at the attentive, yet unstable touch of a needle to voice the moment where it all began. Electricity and crystalline formations create a soundscape of evolving noises. “Fluid Memory“ swirls and pulses almost in defiance to these archaic transistors. Here water becomes the computational medium and forms inspired from fluidic hydro-pneumatic control guide it through their insides following natural rhythms. Fluidics is a technology lost in history. Much like its mineral counterpart, electronics, fluidics builds circuits for computing. Fluid Memory discloses an anachronistic array of fluidic transistors placed in a feedback loop, writing, storing and re-writing bits of information, generating patterns of fluidic movement and sound in each cycle.
⁓ continue to the swim series
Öffnungszeiten:
DI – FR: 17 – 20 Uhr / SA + SO: 14 – 20 Uhr
Führungen: SA + SO 16 Uhr
Eintritt: 5-10 € (MI Eintritt frei)
share Event
2025mon10nov5:00 pm9:00 pmAV-Labor (Blender)Workshopreihe5:00 pm - 9:00 pm(GMT+01:00) Anmelden
Event Details
AV-Labor Diesmal: Blender mit Anna-Lena Erhard Blender ist eine kostenlose, open-source 3D-Software zur Erstellung von Modellen und Animationen. In
Event Details
AV-Labor
Diesmal: Blender mit Anna-Lena Erhard
Blender ist eine kostenlose, open-source 3D-Software zur Erstellung von Modellen und Animationen. In dieser Einführung lernst du die grundlegenden Funktionen von Blender kennen – vom Navigieren im 3D-Raum über das Modellieren einfacher Objekte, einfache Animationen physikalischer Eigenschaften und die Texturierung und das Ausleuchten der 3D-Szene, bis hin zu ersten Schritten im Rendern.
Wir erstellen abstrakte 3D-Animationen, die mit dem Projektionssystem im ZiMMT gezeigt werden können. Bitte mitbringen: Ein Laptop (mit diesen Mindestanforderungen), auf dem Blender installiert ist (hier herunterladen), sowie eine externe Maus.
Alle Infos zum AV-LABOR: zimmt.net/av-labor-2025
share Event
Tickets
Event Details
sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung Beim sens Festival dreht sich in diesem Jahr alles um die Verbindung von Klang, Bewegung und Sinneswahrnehmung.
Event Details
sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung
Beim sens Festival dreht sich in diesem Jahr alles um die Verbindung von Klang, Bewegung und Sinneswahrnehmung. Es geht um das Erleben von Musik mit dem ganzen Körper, um synästhetische Beziehungen zwischen Kunstformen und darum, wie Rhythmus und Bewegung unsere Wahrnehmung von Klang beeinflussen. Freut euch auf ein vielseitiges Programm mit musikalischen Performances, Installationen, Talks und Workshops.
>> zum sens Festival
December 2025
Event Details
sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung Beim sens Festival dreht sich in diesem Jahr alles um die Verbindung von Klang, Bewegung und Sinneswahrnehmung.
Event Details
sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung
Beim sens Festival dreht sich in diesem Jahr alles um die Verbindung von Klang, Bewegung und Sinneswahrnehmung. Es geht um das Erleben von Musik mit dem ganzen Körper, um synästhetische Beziehungen zwischen Kunstformen und darum, wie Rhythmus und Bewegung unsere Wahrnehmung von Klang beeinflussen. Freut euch auf ein vielseitiges Programm mit musikalischen Performances, Installationen, Talks und Workshops.
>> zum sens Festival
Event Details
SANE Concert Night SANE Concert Night mit den SANE-Residenzkünstler:innen· Bianca Loffreda· Ferdinand Kavall· Mariam Gviniashvili Das
Event Details
SANE Concert Night
SANE Concert Night mit den SANE-Residenzkünstler:innen
· Bianca Loffreda
· Ferdinand Kavall
· Mariam Gviniashvili
Das Spatial Audio Network Europe (SANE) wurde vom ZiMMT initiiert, in Zusammenarbeit mit Music Innovation Hub (Mailand, Italien), Echo Factory (Dresden/Köln, Deutschland), Hochschule Anhalt (Köthen, Deutschland), Institut für Elektronische Musik und Akustik (Graz, Österreich), Effenaar (Eindhoven, Niederlande), 4DSOUND (Amsterdam, Niederlande), INTORNO Labs (Barcelona, Spanien) und Not a Number (Leipzig, Deutschland) – mit dem Ziel, Innovation im Bereich räumlicher Klang Technologien und künstlerischer Prozesse zu fördern und neue künstlerische Praktiken zu unterstützen.
05.12.25
> more Infos coming soon
This event is Co-funded by the European Union
share Event
Tickets
2025mon08dec5:00 pm9:00 pmAV-Labor (Fieldrecordings)Workshopreihe5:00 pm - 9:00 pm(GMT+01:00)
Event Details
AV-Labor Diesmal: Fieldrecordings mit Helena Pauen & Paul Hauptmeier In diesem AV-Labor geben Helena und Paul eine Einführung in
Event Details
AV-Labor
Diesmal: Fieldrecordings mit Helena Pauen & Paul Hauptmeier
In diesem AV-Labor geben Helena und Paul eine Einführung in Fieldrecordings und DYI Sampling Techniken. Im ersten Teil wird gemeinsam in einem Live Soundwalk, mit Mikrofonen und Funkkopfhörern ausgestattet die akustische Umgebung des ZiMMT erkundet.
Im zweiten Teil geht es mit den gesammelten Aufnahmen ins Studio, wobei Helena mit euch aus den Aufnahmen in Ableton Beats baut und Paul euch zeigt wie man die Aufnahmen auf dem 3D Soundsystem im zimmt zu einer immersiven Klanglandschaft kollagieren kann. Keine Vorkenntnisse nötig. Wer möchte kann gerne einen Laptop und Kopfhörer und oder einen Aufnahmegerät wie ein Zoomrecorder oder ähnliches mitbringen. Ihr könnt aber auch ohne alles problemlos teilnehmen.
Alle Infos zum AV-LABOR: zimmt.net/av-labor-2025
2025sat20dec7:00 pmPony Pracht & Gäste3D Audio Konzert7:00 pm(GMT+00:00)
Event Details
Pony Pracht & Gäste »Introducing Pony~« Pony Pracht ist das vielschichtige Soloprojekt der in Leipzig lebenden Sängerin und Medienkünstlerin
Event Details
Pony Pracht & Gäste
»Introducing Pony~«
Pony Pracht ist das vielschichtige Soloprojekt der in Leipzig lebenden Sängerin und Medienkünstlerin Lisa L. Zwinzscher. Die Wurzeln im Jazzgesang, verwandelt sie ihre Stimme – überlagert, vervielfacht und umgestaltet – in ein komplexes, dynamisches Ökosystem, das atmet, pulsiert und sich stets weiterentwickelt.
Mit „Pony~“ fügt sie ihrem wachsendem Biotop ein neues Element hinzu – ihre eigene KI-Stimme – ein digitales Gegenüber, mit dem sie und ihre Mitmusiker*innen in einen musikalischen Dialog treten. Das Konzert wirft Fragen auf nach Identität, Schöpfung und Verlust und markiert den Abschluss ihres durch den Musikfonds geförderten Projektes im Rahmen des STIP-4 Stipendiums.
Pony Pracht is the multi-layered solo project of Leipzig-based singer and media artist Lisa L. Zwinzscher. Rooted in jazz singing, she transforms her voice – layered, multiplied and reshaped – into a complex, dynamic ecosystem that breathes, pulsates and is constantly evolving.
With “Pony~”, she adds a new element to her growing biotope – her own AI voice – a digital counterpart with which she and her fellow musicians enter into a musical dialog. The concert raises questions about identity, creation and loss and marks the conclusion of her project funded by the Musikfonds as part of the STIP-4 scholarship.
Foto: Robert Gemmel
Kalender
Veranstaltungen im ZiMMT e.V. sind nur für Mitglieder des Vereins möglich. Eine Tagesmitgliedschaft im ZiMMT e.V. kann unkompliziert und kostenlos direkt vor Ort abgeschlossen werden. Wir freuen uns auf euren Besuch.
October 2025
2025fri17oct8:00 pmLange//Berweck//Lorenz · HÖRKOMA8:00 pm(GMT+00:00) Tickets
Event Details
HÖRKOMA – Lange//Berweck//Lorenz Silke Lange, SynthesizerSebastian Berweck, SynthesizerMartin Lorenz, Synthesizer Lange//Berweck//Lorenz präsentieren in ihrem Programm „HÖRKOMA“ zwei
Event Details
HÖRKOMA – Lange//Berweck//Lorenz
Silke Lange, Synthesizer
Sebastian Berweck, Synthesizer
Martin Lorenz, Synthesizer
Lange//Berweck//Lorenz präsentieren in ihrem Programm „HÖRKOMA“ zwei neue Kompositionen für Synthesizertrio von Marta Śniady und Lula Romero. Hinzu kommt das energetische Stück „Artefacts“ von Pierre Jodlowski sowie Rekompositionen des Synthesizer-Avantgardisten Asmus Tietchens.
„Hörkoma“ ist ein Programm voller Kontraste – von klanggewaltig bis subtil, von kraftvoller Elektronik bis zu feinen, ausgeklügelten Strukturen. Ein vielschichtiger Blick auf das, was Synthesizer und elektronische Musik heute leisten können.
Programm:
Marta Śniady: Body X Ultra – FLOW (2025)
Lula Romero: I contain multitudes (2025)
Pierre Jodlowski : Artefacts (2023)
Asmus Tietchens: Rekompositionen aus „Nachtstücke“ (1980)
Die polnische Komponistin Marta Śniady kreiert Werke an der Schnittstelle von Musik, Video und Performance. Ihre audiovisuellen Kompositionen thematisieren gesellschaftliche Fragen rund um Körperbilder und Technologie und entstehen oft in Zusammenarbeit mit anderen Kunstformen.
Lula Romero setzt sich in ihrer Musik intensiv mit Raum, Klangbewegung und deren gesellschaftlicher Dimension auseinander. Oft arbeitet sie im Kontext feministischer Theorien und sozialer Gleichheit. Ihr eigener Anspruch an Kunst: „Die Kunst sollte den Zuhörer nicht durch einfache Konsumierbarkeit oder als bloßer Ausdruck des Künstlers ansprechen – und damit ihre Wahrheit verlieren –, sondern indem sie tatsächlich neue Möglichkeiten schafft.“
Pierre Jodlowskis Stück „Artefacts“ verbindet Avantgarde mit Ironie. Es basiert auf einer über Jahre gewachsenen Sammlung von Samples, deren Wurzeln in der Metal-Musik unüberhörbar sind. Doch anstatt sie brachial einzusetzen, überführt Jodlowski sie in eine feinsinnige kammermusikalische Ästhetik – Kammermetal sozusagen.
Asmus Tietchens ist der „grand old man“ der elektroakustischen Musik. Der charismatische Hamburger macht seit über 40 Jahren sein ganz eigenes Ding. Lange//Berweck//Lorenz haben einige seiner frühesten Stücke rekomponiert.
Lange//Berweck//Lorenz ist ein in Berlin ansässiges Trio für elektroakustische Musik. Seit seiner Gründung im Jahr 2014 widmet sich das Kollektiv der Realisierung elektronischer Partituren, der Restaurierung und (Wieder-)Aufführung historischer Werke sowie der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponist:innen an neuen Stücken. Heute präsentieren sich Silke Lange, Sebastian Berweck und Martin Lorenz als Trio auf der Bühne mit einem Laboratorium aus analogen und digitalen Synthesizern und Maschinen; die Live-Performance an den Instrumenten wird durch Video- und Lichtdesign erweitert.
Das Ensemble ist regelmäßig bei Festivals und Konzertreihen für zeitgenössische und elektronische Musik zu hören, u. a. in der Philharmonie Luxembourg, bei Musiques & Recherches in Brüssel, MaerzMusik, Multiphonies GRM in Paris, im ZKM Karlsruhe, beim Eclat Festival, Ultraschall Berlin, Wittener Tage für neue Kammermusik, Heroines of Sound, sowie beim Kontakte Festival Berlin.

share Event
Tickets
2025mon27oct5:00 pm9:00 pmAV-Labor (Lichtdesign)Workshopreihe5:00 pm - 9:00 pm(GMT+01:00) Anmelden
Event Details
AV-Labor Diesmal: Lichtdesign mit Maxim Chubarov In diesem Workshop erhaltet ihr eine praktische Einführung in Lichtdesign im Veranstaltungskontext. Ihr
Event Details
AV-Labor
Diesmal: Lichtdesign mit Maxim Chubarov
In diesem Workshop erhaltet ihr eine praktische Einführung in Lichtdesign im Veranstaltungskontext. Ihr lernt verschiedene Lampentypen kennen, das DMX-Protokoll sowie die Ansteuerung und Programmierung von Lichtszenen über Computer mit Software wie QLC+. Neben technischem Grundwissen stehen kreative Ansätze zur Beleuchtung im Mittelpunkt. Der Workshop ist hands-on und richtet sich an alle, die Licht direkt ausprobieren und gestalten möchten.
Alle Infos zum AV-LABOR: zimmt.net/av-labor-2025
share Event
Tickets
Event Details
Ioana Vreme Moser · Mineral Veins. Fluid Computers Transistoren werden immer kleiner, Computer werden zu Supercomputern. Die Ausstellung hält den
Event Details
Ioana Vreme Moser · Mineral Veins. Fluid Computers
Transistoren werden immer kleiner, Computer werden zu Supercomputern. Die Ausstellung hält den Ursprüngen der Computerhardware einen Spiegel vor und zeigt zwei parallele Entwicklungen auf. Vom ersten zufälligen Minenbrand bis zum ersten elektronisch erzeugten Ton eröffnet die Installation die faszinierende Geschichte der strahlungsempfindlichen Minerale, der Vorläufer der elektronischen Transistoren, die mit menschlichem Versagen, Toxizität und Umweltbelastungen verbunden sind. Zinkit, Galenas und Pyrite schreien“ bei der aufmerksamen, aber instabilen Berührung einer Nadel auf, um den Moment wiederzugeben, in dem alles begann. Elektrizität und kristalline Formationen schaffen eine Klanglandschaft aus sich entwickelnden Geräuschen. Fluid Memory“ wirbelt und pulsiert fast trotzig gegen diese archaischen Transistoren. Hier wird Wasser zum Rechenmedium, und Formen, die von der hydropneumatischen Steuerung inspiriert sind, führen es durch ihr Inneres und folgen dabei natürlichen Rhythmen. Die Fluidik ist eine in der Geschichte verlorene Technologie. Ähnlich wie ihr mineralisches Gegenstück, die Elektronik, baut die Fluidik Schaltkreise für die Datenverarbeitung auf. Fluid Memory zeigt eine anachronistische Anordnung von Fluidik-Transistoren, die in einer Rückkopplungsschleife Informationen schreiben, speichern und wieder schreiben und dabei in jedem Zyklus Muster von Fluidik-Bewegungen und Klängen erzeugen.
Transistors become tinier, computers become supercomputers, the exhibition sets up a mirror that reflects the origins of computational hardware revealing two parallel trajectories. From the first accidental mine fire to the first electronically generated sound, the installation opens the fascinating history of radiosensitive minerals, the predecessors of electronic transistors entangled with human error, toxicity and environmental disruptions. Zincite, Galenas and Pyrites scream’ at the attentive, yet unstable touch of a needle to voice the moment where it all began. Electricity and crystalline formations create a soundscape of evolving noises. “Fluid Memory“ swirls and pulses almost in defiance to these archaic transistors. Here water becomes the computational medium and forms inspired from fluidic hydro-pneumatic control guide it through their insides following natural rhythms. Fluidics is a technology lost in history. Much like its mineral counterpart, electronics, fluidics builds circuits for computing. Fluid Memory discloses an anachronistic array of fluidic transistors placed in a feedback loop, writing, storing and re-writing bits of information, generating patterns of fluidic movement and sound in each cycle.
⁓ continue to the swim series
Öffnungszeiten:
DI – FR: 17 – 20 Uhr / SA + SO: 14 – 20 Uhr
Führungen: SA + SO 16 Uhr
Eintritt: 5-10 € (MI Eintritt frei)
share Event
November 2025
Event Details
Ioana Vreme Moser · Mineral Veins. Fluid Computers Transistoren werden immer kleiner, Computer werden zu Supercomputern. Die Ausstellung hält den
Event Details
Ioana Vreme Moser · Mineral Veins. Fluid Computers
Transistoren werden immer kleiner, Computer werden zu Supercomputern. Die Ausstellung hält den Ursprüngen der Computerhardware einen Spiegel vor und zeigt zwei parallele Entwicklungen auf. Vom ersten zufälligen Minenbrand bis zum ersten elektronisch erzeugten Ton eröffnet die Installation die faszinierende Geschichte der strahlungsempfindlichen Minerale, der Vorläufer der elektronischen Transistoren, die mit menschlichem Versagen, Toxizität und Umweltbelastungen verbunden sind. Zinkit, Galenas und Pyrite schreien“ bei der aufmerksamen, aber instabilen Berührung einer Nadel auf, um den Moment wiederzugeben, in dem alles begann. Elektrizität und kristalline Formationen schaffen eine Klanglandschaft aus sich entwickelnden Geräuschen. Fluid Memory“ wirbelt und pulsiert fast trotzig gegen diese archaischen Transistoren. Hier wird Wasser zum Rechenmedium, und Formen, die von der hydropneumatischen Steuerung inspiriert sind, führen es durch ihr Inneres und folgen dabei natürlichen Rhythmen. Die Fluidik ist eine in der Geschichte verlorene Technologie. Ähnlich wie ihr mineralisches Gegenstück, die Elektronik, baut die Fluidik Schaltkreise für die Datenverarbeitung auf. Fluid Memory zeigt eine anachronistische Anordnung von Fluidik-Transistoren, die in einer Rückkopplungsschleife Informationen schreiben, speichern und wieder schreiben und dabei in jedem Zyklus Muster von Fluidik-Bewegungen und Klängen erzeugen.
Transistors become tinier, computers become supercomputers, the exhibition sets up a mirror that reflects the origins of computational hardware revealing two parallel trajectories. From the first accidental mine fire to the first electronically generated sound, the installation opens the fascinating history of radiosensitive minerals, the predecessors of electronic transistors entangled with human error, toxicity and environmental disruptions. Zincite, Galenas and Pyrites scream’ at the attentive, yet unstable touch of a needle to voice the moment where it all began. Electricity and crystalline formations create a soundscape of evolving noises. “Fluid Memory“ swirls and pulses almost in defiance to these archaic transistors. Here water becomes the computational medium and forms inspired from fluidic hydro-pneumatic control guide it through their insides following natural rhythms. Fluidics is a technology lost in history. Much like its mineral counterpart, electronics, fluidics builds circuits for computing. Fluid Memory discloses an anachronistic array of fluidic transistors placed in a feedback loop, writing, storing and re-writing bits of information, generating patterns of fluidic movement and sound in each cycle.
⁓ continue to the swim series
Öffnungszeiten:
DI – FR: 17 – 20 Uhr / SA + SO: 14 – 20 Uhr
Führungen: SA + SO 16 Uhr
Eintritt: 5-10 € (MI Eintritt frei)
share Event
2025mon10nov5:00 pm9:00 pmAV-Labor (Blender)Workshopreihe5:00 pm - 9:00 pm(GMT+01:00) Anmelden
Event Details
AV-Labor Diesmal: Blender mit Anna-Lena Erhard Blender ist eine kostenlose, open-source 3D-Software zur Erstellung von Modellen und Animationen. In
Event Details
AV-Labor
Diesmal: Blender mit Anna-Lena Erhard
Blender ist eine kostenlose, open-source 3D-Software zur Erstellung von Modellen und Animationen. In dieser Einführung lernst du die grundlegenden Funktionen von Blender kennen – vom Navigieren im 3D-Raum über das Modellieren einfacher Objekte, einfache Animationen physikalischer Eigenschaften und die Texturierung und das Ausleuchten der 3D-Szene, bis hin zu ersten Schritten im Rendern.
Wir erstellen abstrakte 3D-Animationen, die mit dem Projektionssystem im ZiMMT gezeigt werden können. Bitte mitbringen: Ein Laptop (mit diesen Mindestanforderungen), auf dem Blender installiert ist (hier herunterladen), sowie eine externe Maus.
Alle Infos zum AV-LABOR: zimmt.net/av-labor-2025
share Event
Tickets
Event Details
sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung Beim sens Festival dreht sich in diesem Jahr alles um die Verbindung von Klang, Bewegung und Sinneswahrnehmung.
Event Details
sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung
Beim sens Festival dreht sich in diesem Jahr alles um die Verbindung von Klang, Bewegung und Sinneswahrnehmung. Es geht um das Erleben von Musik mit dem ganzen Körper, um synästhetische Beziehungen zwischen Kunstformen und darum, wie Rhythmus und Bewegung unsere Wahrnehmung von Klang beeinflussen. Freut euch auf ein vielseitiges Programm mit musikalischen Performances, Installationen, Talks und Workshops.
>> zum sens Festival
December 2025
Event Details
sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung Beim sens Festival dreht sich in diesem Jahr alles um die Verbindung von Klang, Bewegung und Sinneswahrnehmung.
Event Details
sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung
Beim sens Festival dreht sich in diesem Jahr alles um die Verbindung von Klang, Bewegung und Sinneswahrnehmung. Es geht um das Erleben von Musik mit dem ganzen Körper, um synästhetische Beziehungen zwischen Kunstformen und darum, wie Rhythmus und Bewegung unsere Wahrnehmung von Klang beeinflussen. Freut euch auf ein vielseitiges Programm mit musikalischen Performances, Installationen, Talks und Workshops.
>> zum sens Festival
Event Details
SANE Concert Night SANE Concert Night mit den SANE-Residenzkünstler:innen· Bianca Loffreda· Ferdinand Kavall· Mariam Gviniashvili Das
Event Details
SANE Concert Night
SANE Concert Night mit den SANE-Residenzkünstler:innen
· Bianca Loffreda
· Ferdinand Kavall
· Mariam Gviniashvili
Das Spatial Audio Network Europe (SANE) wurde vom ZiMMT initiiert, in Zusammenarbeit mit Music Innovation Hub (Mailand, Italien), Echo Factory (Dresden/Köln, Deutschland), Hochschule Anhalt (Köthen, Deutschland), Institut für Elektronische Musik und Akustik (Graz, Österreich), Effenaar (Eindhoven, Niederlande), 4DSOUND (Amsterdam, Niederlande), INTORNO Labs (Barcelona, Spanien) und Not a Number (Leipzig, Deutschland) – mit dem Ziel, Innovation im Bereich räumlicher Klang Technologien und künstlerischer Prozesse zu fördern und neue künstlerische Praktiken zu unterstützen.
05.12.25
> more Infos coming soon
This event is Co-funded by the European Union
share Event
Tickets
2025mon08dec5:00 pm9:00 pmAV-Labor (Fieldrecordings)Workshopreihe5:00 pm - 9:00 pm(GMT+01:00)
Event Details
AV-Labor Diesmal: Fieldrecordings mit Helena Pauen & Paul Hauptmeier In diesem AV-Labor geben Helena und Paul eine Einführung in
Event Details
AV-Labor
Diesmal: Fieldrecordings mit Helena Pauen & Paul Hauptmeier
In diesem AV-Labor geben Helena und Paul eine Einführung in Fieldrecordings und DYI Sampling Techniken. Im ersten Teil wird gemeinsam in einem Live Soundwalk, mit Mikrofonen und Funkkopfhörern ausgestattet die akustische Umgebung des ZiMMT erkundet.
Im zweiten Teil geht es mit den gesammelten Aufnahmen ins Studio, wobei Helena mit euch aus den Aufnahmen in Ableton Beats baut und Paul euch zeigt wie man die Aufnahmen auf dem 3D Soundsystem im zimmt zu einer immersiven Klanglandschaft kollagieren kann. Keine Vorkenntnisse nötig. Wer möchte kann gerne einen Laptop und Kopfhörer und oder einen Aufnahmegerät wie ein Zoomrecorder oder ähnliches mitbringen. Ihr könnt aber auch ohne alles problemlos teilnehmen.
Alle Infos zum AV-LABOR: zimmt.net/av-labor-2025
2025sat20dec7:00 pmPony Pracht & Gäste3D Audio Konzert7:00 pm(GMT+00:00)
Event Details
Pony Pracht & Gäste »Introducing Pony~« Pony Pracht ist das vielschichtige Soloprojekt der in Leipzig lebenden Sängerin und Medienkünstlerin
Event Details
Pony Pracht & Gäste
»Introducing Pony~«
Pony Pracht ist das vielschichtige Soloprojekt der in Leipzig lebenden Sängerin und Medienkünstlerin Lisa L. Zwinzscher. Die Wurzeln im Jazzgesang, verwandelt sie ihre Stimme – überlagert, vervielfacht und umgestaltet – in ein komplexes, dynamisches Ökosystem, das atmet, pulsiert und sich stets weiterentwickelt.
Mit „Pony~“ fügt sie ihrem wachsendem Biotop ein neues Element hinzu – ihre eigene KI-Stimme – ein digitales Gegenüber, mit dem sie und ihre Mitmusiker*innen in einen musikalischen Dialog treten. Das Konzert wirft Fragen auf nach Identität, Schöpfung und Verlust und markiert den Abschluss ihres durch den Musikfonds geförderten Projektes im Rahmen des STIP-4 Stipendiums.
Pony Pracht is the multi-layered solo project of Leipzig-based singer and media artist Lisa L. Zwinzscher. Rooted in jazz singing, she transforms her voice – layered, multiplied and reshaped – into a complex, dynamic ecosystem that breathes, pulsates and is constantly evolving.
With “Pony~”, she adds a new element to her growing biotope – her own AI voice – a digital counterpart with which she and her fellow musicians enter into a musical dialog. The concert raises questions about identity, creation and loss and marks the conclusion of her project funded by the Musikfonds as part of the STIP-4 scholarship.
Foto: Robert Gemmel