Viola Yip / Michael Akstaller

3D Audio Konzert der Reihe swim 11.03.23 

swim 2023

Mit der Reihe swim  lädt das ZiMMT 2023 ein, die eigene Umgebung durch Zuhören (neu) zu begreifen. Zehn Konzerte und vier Klanginstallationen ermöglichen durch akustische Erfahrungen, individuell oder gemeinsam die Aufmerksamkeit für unsere Umgebung zu schärfen.

16 lokale und internationale Künstler:innen sind Teil von swim. Thematisch passend arbeiten viele mit Alltagsgeräuschen und Fieldrecordings, manche erforschen dabei die menschengemachten Klangveränderungen in unserer zeitlichen Gegenwart, dem Anthropozän. Wieder andere setzen psychoakustische Effekte ein. Alle erschaffen immersive Klangräume. 

In dreitägigen Microresidencies können die Künstler:innen ihre Arbeiten vor Ort mit 3D Audio Technologie entwickeln und dabei neue Ansätze ausprobieren. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.

Michael Akstaller

Michael Akstaller (geb. 1992) studierte Bildende Kunst, Medientheorie, und Ingenieurwissenschaften. 2017 initiiert er gemeinsam mit Jan St. Werner die Klasse für Dynamische Akustische Forschung an der AdBK Nürnberg, die seit 2021 als eigenständiges Kollektiv agiert.

Er arbeitete mit Alexandra Pirici (Terraform, 2020), Ulrike Ottingers (Cosmos Ottinger 2021) , Mouse on Mars (2021) und war Teil der 6th Ural Biennale, Nature and State (Staatliche Kunsthalle Baden-Baden) und Spatial Jitter (Kunstbau in München).

In seiner künstlerischen Arbeit beschäftigt sich Michael Akstaller mit Beziehungen zwischen Klang, Raum, Wahrnehmung und Bewegung. Er forscht an Methoden zur erweiternden Raumwahrnehmung über gerichtete Klangquellen und zur Schallausbreitung in Fließgewässern.

Über seine interdisziplinäre und kollektive Zusammenarbeit mit Künstler*innen und Wissenschaftler*innen verschiedenster Sparten entwickelte er eigenständige kuratorische Formate, wie zum Beispiel die Residency „Raststätte Frankenwald“, oder die Artist in Residency „Sometimes you just have to give it your attention….“ in der sich außereuropäische Klangforscher*innen mit dem kulturellen Erbe des nationalsozialistischen Deutschlands beschäftigen.

soundcloud.com/akstaller

Viola Yip

Viola Yip ist Komponistin, Performerin, Klangkünstlerin und Instrumentenbauerin. Sie erfindet neue Instrumente, die die komplexen und dynamischen Beziehungen zwischen Medien, Materialität, musikalischen Körpern und Raum durch Elektrizität und Elektronik erforschen, wodurch sie eine neue Körperlichkeit in die elektronische Musik bringt.

Ihre jüngsten Auftritte fanden u. a. im Hong Kong Arts Center, im Center for New Music and Audio Technologies (CNMAT) der UC Berkeley, im Center for Computer Research in Music and Acoustics (CCRMA) der Stanford University, im Issue Project Room (NYC), im Art Club of Chicago statt, Cycling ’74 Expo, University of Huddersfield, Sonic Arts Research Center at Queen’s University Belfast, QO-2 (Brüssel), Kunsthochschule für Mediem Köln, Kunst-Station Sankt Peter Köln, Radialsystem Berlin, Pinakothek der Moderne (München) und Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe.

Kürzlich erhielt sie eine lobende Erwähnung beim Giga-Hertz-Preis 2021 am ZKM in Karlsruhe. Außerdem war sie Stipendiatin des Künstlerhauses Villa Waldberta grant in München und die Residenz in den Studios für elektroakustische Musik der Akademie der Künste in Berlin.

violayip.com

Newsletter

Artist List

Aii Wijayanti Anik
Aliya Sayfart
Amoenus
Andreas Nordheim
Andreas Ullrich
Andreas Wannerstedt
Anna Schimkat
Antje Meichsner
Artes Mobiles
Birk Schmithüsen
Brigitta Muntendorf
burgund t brandt
Ca$$andra
Chiara Stuto
Christof Schlager
Claudia Schwarz
Cleo Doelling
Crys Cole
Cucina Povera
Damián Gorandi
Daniel Wilmers
Dasniya Sommer
David Simmons
Denim Szram
Diana Syrse Valdes
dotzerosix
Ectoplastic
Elisa Batti
Enrique Tomás
Ensemble 23
Ensemble Polli Morph
Fabian Raith
Felix Deufel
Felix Leffranks
Frederike Moormann
Geräuschkulisse
Grace Boyle + Antoine Bertin
Hanno Leichtmann
Hauptmeier | Recker
Helga Hagen
Henrik Rohde
hitness.club
HMT Leipzig
Ikbal Lybus
Iulja Smeu
Jacopo Cenni
Jakob Gruhl
Jana Irmert
Jasmina Rezig
Jasha Hagen
Jason Langheim
Jeffrey Döring
Jessica Ekomane
Jiyoung Chloe Yoon
Johannes Schütz
John Burnett
Julia Kiehlmann
Julian Charrière
Juliane Kowalke
Jules Reidy
Judith Crasser
Katharina Bévand
Kerstin Ergenzinger
Kilian Ernst
Klara Ravat
Klara Spunk
Kollektiv WERT
Kollektiv:Koeln
Konstantin Fontaine
Krachim
La Pesch
Leaf Audio
Leon Goltermann
Leonie Strecker
LiLe
Lina Orlando
Loewe Immerlieb
Lucas Gutierrez
Ludwig Berger
Luise Wonneberger
Louise Rossiter
mʊdʌki
Manu Mitterhuber
Marcus Schmickler
Marja Ahti
Maria Wildeis
Mariam Gviniashvili
Marie Luise Möller
Martí Guillem
Martin Recker
Maxim M. Chubarov
Maxi Pongratz
Michael Akstaller
Michael v. zur Mühlen
Michaela Pňačeková
Mia Gara
Mortiz Simon Geist
Natasha Barrett
Nani Cooper
Nina Buttendorf
Nikhil Nagaraj
Oliver Steidle
Oscar Friisgaard
Panayiotis Kokoras
Patrícia Pinheiro
Patrick Franke
Patrick Loos
Passion Asanu & Cosmo Schüppel
Paul Hauptmeier
Passepartout Duo
Perila
Philipp Rumsch
Portrait XO
Prof. Charles Spence
Prof. Ercan Altinsoy
Prof. Thomas Hummel
Quast
Rashad Becker
Rian Treanor
Riddle
Robert Lippok
Robert Normandeau
Robertina Šebjanič
Robin Minard
Sabine Lippold
Saou TV
Sara Persico
Scriabin Code Ensemble
Sébastien Branche
Simon Schäfer
Solaris
Sofie Neu
Sophia Amelia Eickhoff
Sphere Radio
Stephanie Felber
Stephan Kloß
Steffi Narr
Studio Aabove&Below
Studio Tutti und Twinkx e.V.
Sub_Bar
Tasneem Lohani
Theresa Rothe
Thomas Ankersmit
TIBSLC
Tomoko Nakasato
Viti-Ko Lilja Schell
Victor Mazon Gardoqui
Valerio Tricoli
Viola Yip
Werkbühne
Whispers Red
Wiete Sommer mit Cryptoheroes
Wolfgang Georgsdorf
X. LEE
ZIXP

Werde Fördermitglied

und unterstütze die kulturelle Arbeit des ZiMMT e.V.

Antrag auf Fördermitgliedschaft

Du kannst deine Fördermitgliedschaft jederzeit zum Ablauf des Kalenderjahres kündigen. Bitte sende uns deine Kündigung spätestens bis sechs Wochen vor Ablauf des laufenden Kalenderjahres per E-Mail an foerdermitglied@zimmt.net.