Synchronisation

Think Tank

Stell dir vor  du bekommst eine Nachricht: in irgendeinem Offspace, sollen sich an einem Montag im Oktober 2019 Musiker*innen, Künstler*innen und Performance-Artists versammeln um ihrer Kreativität freien lauf zu lassen. Du folgst dem Aufruf und gelangst in eine seit Jahren leerstehende Halle. Zunächst wirkt es etwas überfordert, wie in jeder Ecke irgendwas passiert. Doch dieser Mix fügt sich zu einem audiovisuellen Raum mit genug  Platz für eigene Ideen. Du fühlst dich direkt eingeladen mitzumachen. Es formt sich zu einer Art Symphonieorchester, einem großen Ganzen, beinahe einer Extase. Es schwingt etwas illegales in der Luft. An diesem Montagabend haben sich alle vorgenommen den Raum mit Ihren Spielzeugen zu interpretieren. Es gibt keine Running Order, es gibt nur den Prozess und auch wenn sich alle irgendwie über ein paar Ecken schon mal gesehen haben, so lernt man sich gegenseitig einmal mehr neu kennen.

Das Vorgehen ist klar: Wir besorgen uns einen Generator, legen ein langes Stromkabel in die Mitte der Halle und von da aus verteilen sich Musikinstrumente, Verstärker, Projektoren, Laptops, Synthesizer in alle Richtungen. Hier baut sich ein Schlagzeug auf, dort erweckt der Beamer die voll gesprayte  Wand zum leben. Es schlagen Wellen akustisch und visuell. Der Ton des Saxophons schlängelt sich um die Säulen der Halle, zerfließt im Widerhall und paart sich mit rhythmisch quietschendem Styropor, das bereits vor uns hier war. Laserstrahlen schneiden den Raum und lassen die Decke verschwinden. Am Ende des Raums sind übermenschlich große Schatten, sie tanzen im Lichtstrahl. Wenn man die Quelle dieser, also die Tänzer*innen beobachtet, ist man fasziniert wie konzentriert und zugleich unbefangen sich diese Performance zu dem Rest fügt.

Es baut sich stetig auf. Am Mikro wechseln sich die Interpreten. Es ist eine Improvisation, ganz klar, aber es fällt schwer das Geschehen wie eine sonst übliche Jam zu verstehen. Vielmehr handelt es sich um einen Prozess, begrenzt durch zeitliche und räumliche Kapazitäten. Paar Stunden später wird man nicht mehr sehen, dass wir überhaupt da waren. Willkommen zur Synchronisation. Denn übersetzt man diesen Begriff aus dem griechischen, so stellt man fest: ‘syn’ – bedeutet zusammen und ‘chronos’ – Zeit.

Credits

Text: Maxim Kraszavin
Produktion: Aliya Sayfart
Musiker:
Adrian Ciesielski
Hannes Mischke
Sebastien Branche
Tupac
Andi (Trashboo)
Simon Clement (Møn)
Maxim Kraszavin
Achim Kolba
Darko Mijatovic
Richard Istel
Ksu Pankratova
Wert Kollektiv

Newsletter

Artist List

Aii Wijayanti Anik
Aliya Sayfart
Amoenus
Andreas Nordheim
Andreas Ullrich
Andreas Wannerstedt
Anna Schimkat
Antje Meichsner
Artes Mobiles
Birk Schmithüsen
Brigitta Muntendorf
burgund t brandt
Ca$$andra
Chiara Stuto
Christof Schlager
Claudia Schwarz
Cleo Doelling
Crys Cole
Cucina Povera
Damián Gorandi
Daniel Wilmers
Dasniya Sommer
David Simmons
Denim Szram
Diana Syrse Valdes
dotzerosix
Ectoplastic
Elisa Batti
EMIKA
Enrique Tomás
Ensemble 23
Ensemble Polli Morph
Fabian Raith
Felice & The Frameworker
Felix Deufel
Felix Leffranks
Frederike Moormann
Geräuschkulisse
Grace Boyle + Antoine Bertin
Hanno Leichtmann
Hauptmeier | Recker
Helga Hagen
Henrik Rohde
hitness.club
HMT Leipzig
Ikbal Lybus
Iulja Smeu
Jacopo Cenni
Jakob Gruhl
Jana Irmert
Jasmina Rezig
Jasha Hagen
Jason Langheim
Jeffrey Döring
Jessica Ekomane
Jiyoung Chloe Yoon
Johannes Schütz
John Burnett
Julia Kiehlmann
Julian Charrière
Juliane Kowalke
Jules Reidy
Judith Crasser
Katharina Bévand
Kerstin Ergenzinger
Kilian Ernst
Klara Ravat
Klara Spunk
Kollektiv WERT
Kollektiv:Koeln
Konstantin Fontaine
Krachim
La Pesch
Leaf Audio
Leon Goltermann
Leonie Strecker
LiLe
Lina Orlando
Loewe Immerlieb
Lucas Gutierrez
Ludwig Berger
Luise Wonneberger
Louise Rossiter
mʊdʌki
Manu Mitterhuber
Marcus Schmickler
Marja Ahti
Maria Wildeis
Mariam Gviniashvili
Marie Luise Möller
Martí Guillem
Martin Recker
Maxim M. Chubarov
Maxi Pongratz
Michael Akstaller
Michael v. zur Mühlen
Michaela Pňačeková
Mia Gara
Mortiz Simon Geist
Natasha Barrett
Nani Cooper
Nina Buttendorf
Nikhil Nagaraj
Oliver Steidle
Oscar Friisgaard
Panayiotis Kokoras
Patrícia Pinheiro
Patrick Franke
Patrick Loos
Passion Asanu & Cosmo Schüppel
Paul Hauptmeier
Passepartout Duo
Perila
Philipp Rumsch
Portrait XO
Prof. Charles Spence
Prof. Ercan Altinsoy
Prof. Thomas Hummel
Quast
Rashad Becker
Rian Treanor
Riddle
Robert Lippok
Robert Normandeau
Robertina Šebjanič
Robin Minard
Sabine Lippold
Saou TV
Sara Persico
Scriabin Code Ensemble
Sébastien Branche
Simon Schäfer
Solaris
Sofie Neu
Sophia Amelia Eickhoff
Sphere Radio
Stephanie Felber
Stephan Kloß
Steffi Narr
Studio Aabove&Below
Studio Tutti und Twinkx e.V.
Sub_Bar
Tasneem Lohani
Theresa Rothe
Thomas Ankersmit
TIBSLC
Tomoko Nakasato
Viti-Ko Lilja Schell
Victor Mazon Gardoqui
Valerio Tricoli
Viola Yip
Werkbühne
Whispers Red
Wiete Sommer mit Cryptoheroes
Wolfgang Georgsdorf
X. LEE
YAAND & urbau
ZIXP

Werde Fördermitglied

und unterstütze die kulturelle Arbeit des ZiMMT e.V.

Antrag auf Fördermitgliedschaft

Du kannst deine Fördermitgliedschaft jederzeit zum Ablauf des Kalenderjahres kündigen. Bitte sende uns deine Kündigung spätestens bis sechs Wochen vor Ablauf des laufenden Kalenderjahres per E-Mail an foerdermitglied@zimmt.net.