Dark Matter- the only good system

Andreas Ullrich, Nani Cooper, Patrick Loos

Immersive Soundinstallation 03.–10.09.22 

Die Installation wurde erstmals 2020 bei der Ars Electronica in Linz in der Stadtwerkstadt vorgestellt als Teil des Programms More vs Less. In 2022 soll diese Installation im ZIMMT Lab weiterentwickelt und um eine 3D Audioprojektion erweitert werden.

Der dunkle Raum wird nur durch einen schwachen LED Spot erhellt, der eine in der Mitte des Raums auf Kopfhöhe hängende Triangel anstrahlt. An der Triangel ist ein Kontaktmikro befestigt.
Der Raum ist knöcheltief mit Wasser gefüllt, welches mittels Installation einer Teichfolie im Raum gehalten wird. Um zur Triangel zu gelangen, muss man den Raum um einige Meter barfuss durchqueren. Der Besucher kann dann die hängende Triangel mit einem Schlegel anschlagen.

Im dunklen Bereich des Raums wird ein Soundsystem installiert, welches wir für High Definition
Soundanwendungen selbst entwickelt haben. In dieser Musiksparte ist vor allem die Darstellung von sehr tiefen hoch aufgelösten Bässen ausschlaggebend. Die Leistung liegt bei max. 18 KW. Durch eine besondere Konstruktion von massiven Buchenholz-Radialhörnern können wir einen
extrem linearen Frequenzverlauf von ca. 38-22.000 Hz abbilden.

Wenn die Triangel mit dem Schlegel angeschlagen wird, ist der hohe Ton der Triangel zu hören,
dieser wird aber durch das Kontaktmikro zusätzlich abgenommen und durch ein Doepfer A100 DIY
Analogsynthesizer-System moduliert. Daraus resultiert ein sehr tiefer Sinus-Bass, der lange im Raum stehen bleibt. Zu dieser Bassfrequenz werden korrespondierende Obertöne synthetisiert, die ebenso langsam ausklingen.
Die Basswellen modulieren ebenso wie sie auf den menschlichen Körper einwirken, auch die Wasseroberfläche, die sich im Schein den LED Strahlers kräuselt.

Wichtig bei dieser Installation ist der Moment der Überwindung, bei dem der Besucher entscheidet, ob er herausfinden will, was passiert, wenn er das Heft des Handelns übernimmt. Dazu ist Hingabe und Wissenwollen erforderlich, zumindest das Ausziehen der Schuhe und Socken etc. In dem Fall der Benutzung wird er mit einem sehr lauten Resonanz-Ergebnis seiner Handlung, des Anschlagens der Triangel konfrontiert, das Ergebnis soll körperlich spürbar sein.

Es geht bei dieser Installation natürlich um ein Gleichnis der praktizierten Selbstermächtigung, der Titel „The only good system“ bezieht sich auf den populären Spruch „The only good system is a soundsystem“.
Systeme von Initial und Resonanz, ebenso politische Kommunikation, Selbstermächtigung, Mut fassen und herausfinden bw. Entdecken wollen sind einige Stichworte zu den möglichen Rezeptionsebenen, wobei eindeutige Interpretierbarkeit unnötig ist.

Newsletter

Artist List

Aii Wijayanti Anik
Aliya Sayfart
Amoenus
Andreas Nordheim
Andreas Ullrich
Andreas Wannerstedt
Anna Schimkat
Antje Meichsner
Artes Mobiles
Birk Schmithüsen
Brigitta Muntendorf
burgund t brandt
Ca$$andra
Chiara Stuto
Christof Schlager
Claudia Schwarz
Cleo Doelling
Crys Cole
Cucina Povera
Damián Gorandi
Daniel Wilmers
Dasniya Sommer
David Simmons
Denim Szram
Diana Syrse Valdes
dotzerosix
Ectoplastic
Elisa Batti
EMIKA
Enrique Tomás
Ensemble 23
Ensemble Polli Morph
Fabian Raith
Felice & The Frameworker
Felix Deufel
Felix Leffranks
Frederike Moormann
Geräuschkulisse
Grace Boyle + Antoine Bertin
Hanno Leichtmann
Hauptmeier | Recker
Helga Hagen
Henrik Rohde
hitness.club
HMT Leipzig
Ikbal Lybus
Iulja Smeu
Jacopo Cenni
Jakob Gruhl
Jana Irmert
Jasmina Rezig
Jasha Hagen
Jason Langheim
Jeffrey Döring
Jessica Ekomane
Jiyoung Chloe Yoon
Johannes Schütz
John Burnett
Julia Kiehlmann
Julian Charrière
Juliane Kowalke
Jules Reidy
Judith Crasser
Katharina Bévand
Kerstin Ergenzinger
Kilian Ernst
Klara Ravat
Klara Spunk
Kollektiv WERT
Kollektiv:Koeln
Konstantin Fontaine
Krachim
La Pesch
Leaf Audio
Leon Goltermann
Leonie Strecker
LiLe
Lina Orlando
Loewe Immerlieb
Lucas Gutierrez
Ludwig Berger
Luise Wonneberger
Louise Rossiter
mʊdʌki
Manu Mitterhuber
Marcus Schmickler
Marja Ahti
Maria Wildeis
Mariam Gviniashvili
Marie Luise Möller
Martí Guillem
Martin Recker
Maxim M. Chubarov
Maxi Pongratz
Michael Akstaller
Michael v. zur Mühlen
Michaela Pňačeková
Mia Gara
Mortiz Simon Geist
Natasha Barrett
Nani Cooper
Nina Buttendorf
Nikhil Nagaraj
Oliver Steidle
Oscar Friisgaard
Panayiotis Kokoras
Patrícia Pinheiro
Patrick Franke
Patrick Loos
Passion Asanu & Cosmo Schüppel
Paul Hauptmeier
Passepartout Duo
Perila
Philipp Rumsch
Portrait XO
Prof. Charles Spence
Prof. Ercan Altinsoy
Prof. Thomas Hummel
Quast
Rashad Becker
Rian Treanor
Riddle
Robert Lippok
Robert Normandeau
Robertina Šebjanič
Robin Minard
Sabine Lippold
Saou TV
Sara Persico
Scriabin Code Ensemble
Sébastien Branche
Simon Schäfer
Solaris
Sofie Neu
Sophia Amelia Eickhoff
Sphere Radio
Stephanie Felber
Stephan Kloß
Steffi Narr
Studio Aabove&Below
Studio Tutti und Twinkx e.V.
Sub_Bar
Tasneem Lohani
Theresa Rothe
Thomas Ankersmit
TIBSLC
Tomoko Nakasato
Viti-Ko Lilja Schell
Victor Mazon Gardoqui
Valerio Tricoli
Viola Yip
Werkbühne
Whispers Red
Wiete Sommer mit Cryptoheroes
Wolfgang Georgsdorf
X. LEE
YAAND & urbau
ZIXP

Werde Fördermitglied

und unterstütze die kulturelle Arbeit des ZiMMT e.V.

Antrag auf Fördermitgliedschaft

Du kannst deine Fördermitgliedschaft jederzeit zum Ablauf des Kalenderjahres kündigen. Bitte sende uns deine Kündigung spätestens bis sechs Wochen vor Ablauf des laufenden Kalenderjahres per E-Mail an foerdermitglied@zimmt.net.