Forschung & Entwicklung

Das ZiMMT ist nicht nur Konzert- und Ausstellungsraum, sondern auch Forschungslabor für immersive 3D- Audiotechnologien. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und Erprobung von 3D-Audio-Software sowie die künstlerische Anwendung neuer Technologien. In Projekten wie Grapes, Spatial Clubbing, LEMM3D oder Mazetools werden praxisnahe Werkzeuge für kreative und performative Arbeitsprozesse entwickelt und erforscht. Die Forschung umfasst unter anderem den Vergleich verschiedener 3D-Audio-Algorithmen und deren Rezeption im Raum. Die Ergebnisse werden direkt in künstlerischen Produktionen erprobt und weiterentwickelt. Als Teil eines umfassenden Vermittlungsansatzes fördert das ZiMMT mit Hochschulkooperationen, Residenzprogrammen, Workshops und Formaten wie dem AV-Labor den Austausch zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik und setzt neue Impulse in der Audiokultur.

Spatial Clubbing

3D-Audio ist in Kinos, Studios und in der Musikindustrie angekommen – nur die Clubszene bleibt bisher außen vor. Dabei wird Musik längst in 3D produziert. Was fehlt, sind performative Tools für DJs. Genau hier setzt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Spatial Clubbing an.

In Zusammenarbeit mit Grapes 3D Audio Control wird am ZiMMT ein System entwickelt, das bestehende DJ-Setups – wie CDJs, Plattenspieler oder Controller – um eine räumliche Dimension erweitert. Ein kompakter Zusatz-Controller ermöglicht die intuitive Steuerung von 3D-Effekten: Tracks werden beat-synchron und dynamisch im Raum verteilt, ohne dass DJs ihre gewohnte Arbeitsweise ändern müssen. Eine 3D-Audio-Engine übernimmt das Echtzeit-Rendering im Hintergrund. Erste Live-Tests, etwa im Rahmen des sens-Festivals im ZiMMT, zeigen: Immersives Clubbing funktioniert – technisch, künstlerisch und in puncto Publikumsresonanz.

Ein Game Changer für Spatial Audio: Grapes 3D Audio Control revolutioniert die Branche

Grapes ist ein einmaliges Tool zum Mischen, Performen und Steuern von 3D-Audio in Musik, Film, Theater, Kunst und Live-Shows. Es lässt sich als VST3-Plugin oder Standalone-Version nahtlos in bestehende Workflows integrieren und unterstützt OSC-Kommunikation mit Tools wie der IEM Plug-in Suite, Auralite, L-ISA, d&b Soundscape, SpatGRIS u.v.m. Dank einer intuitiven Benutzeroberfläche ermöglicht Grapes eine kreative und effiziente Arbeitsweise mit 3D-Audio – unabhängig vom genutzten Audio-Engine-System. Ob komplexe Klangchoreografien, immersive Klangwelten oder Live-Performances: Grapes eröffnet Künstler:innen völlig neue kreative Möglichkeiten. Entwickelt von der Not a Number GmbH in Leipzig, richtet sich Grapes an Sounddesigner:innen, Produzent:innen und Performer:innen weltweit, die 3D-Audio mühelos in ihre kreative Arbeit integrieren möchten.

grapes-3d.com

Mazetools

Das Projekt experimentiert mit der Verbindung von Musik und Visualisierung und integriert multisensorische Elemente wie Berührung, Gesichts-, Hand- und Körpertracking. Es basiert auf einer künstlerischen Entwicklungspraxis innerhalb von Projekten wie audiovisuellen Performances, interaktiven Installationen und Studioproduktionen. Aus diesem Kern sind mehrere eigenständige, plattformübergreifende Anwendungen hervorgegangen, darunter Mazetools Soniface, Mutant und die VR-Anwendung Modyssey A Geom.

Entwickler von Mazetools ist der Musiker Stephan Kloß (Cheetah Dragon, Dr. Eck), Co-Entwickler ist Jakob Gruhl, Mitbegründer des ZiMMT. Beide sind Gründer des Kreativlabors Ectoplastic in Halle/Saale. Das Projekt begann 2011 mit einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Geometrie und Klangsynthese. Zentrales Merkmal des Projekts ist das visuelle Interface, die Verknüpfung von generativem Design mit eigens entwickelten DSP-Prozessen in einer objektbasierten Surround-Audio-Umgebung mit Schnittstellen zu Motion Tracking. Mazetools wurde in mehreren Performances im ZiMMT eingesetzt, insbesondere in Zusammenarbeit mit den Performerinnen Tomoko Nakasato und Mia Gara.

mazetools.com

LEMM3D – Live Electronic Multichannel Mixer

LEMM3D ist eine einzigartige Software, die mehrkanalige Klangsynthese und -bearbeitung mit räumlicher Gestaltung in einem intuitiven Live-Setup vereint. Anders als viele Spatialization-Tools, die Klang und Raum strikt trennen, verknüpft LEMM3D beides von Beginn an: Klang wird zu Raum – und Raumgestaltung zur Klangmanipulation.

Die Software wurde primär für den Live-Einsatz entwickelt und eignet sich ideal für Konzerte, Improvisationen und avanciertes räumliches Sounddesign im Studio. Zu den herausragenden Funktionen gehören ein vollständig adaptiver, automatisierter Routing-Workflow sowie eine dynamische, kanalbasierte VST-Integration – wodurch sich auch herkömmliche Stereo-Plugins nahtlos in mehrkanalige Umgebungen einfügen lassen. Die Spatialization-Engine basiert auf den Spat-Algorithmen des IRCAM und bietet maximale flexibilität, z.B. durch die Möglichkeit verschiedene algorithmen wie Ambisonics, VBAP oder Wellenfeldsynthese gleichzeitig auf unterschiedlichen Channelstrips zu nutzen. Ein durchdachtes Makrosteuerungssystem vereinfacht die Live-Interaktion mit komplexen Parametern und ermöglicht eine intuitive und ausdrucksstarke, simultane Kontrolle über Klang und Raum. 
LEMM3D verbindet Klang und Raum zu einem einzigen, ausdrucksstarken Instrument.

hauptmeier-recker.de/

Sonic Moves

Sonic Moves ist eine innovative App für iPhone und iPad, die Musik, Bewegung und Technologie miteinander verbindet. Über Körperbewegungen können User:innen Klänge steuern, Musik performen oder interaktive Kompositionen erleben. Die App besteht aus zwei Teilen: dem Sonic Moves Creator, mit dem Kompositionen erstellt und Bewegungsdaten definiert werden, und dem Sonic Moves Player, mit dem diese Stücke gespielt werden können. Die Steuerung erfolgt über die Kamera des Geräts – wahlweise mit Webcam-basiertem Tracking oder über Apples ARKit.

Die Anwendung wurde von Marc-André Weibezahn konzipiert, entwickelt und gestaltet. Seit über sechs Jahren erforscht Marc-André die Verbindung von physischer Bewegung und digitaler Klangerzeugung. Co-Entwickler ist der ZiMMT Mitgründer Jakob Gruhl. Sonic Moves ist das gemeinsame Ergebnis einer kontinuierlichen Arbeit an der Frage, wie sich Musik durch Bewegung erlebbar und steuerbar machen lässt – eine Plattform, die technisches Know-how mit künstlerischer Vision verbindet. 

sonicmoves.net

Newsletter

Artist List

Aii Wijayanti Anik
Aliya Sayfart
Amoenus
Andreas Nordheim
Andreas Ullrich
Andreas Wannerstedt
Anna Schimkat
Antje Meichsner
Artes Mobiles
Birk Schmithüsen
Bertolt Meyer
Brigitta Muntendorf
burgund t brandt
Ca$$andra
Chiara Stuto
Christof Schlager
Claudia Schwarz
Cleo Doelling
Crys Cole
Cucina Povera
Damián Gorandi
Daniel Wilmers
Dasniya Sommer
David Simmons
Denim Szram
Diana Syrse Valdes
dotzerosix
Ectoplastic
Elisa Batti
EMIKA
Enrique Tomás
Ensemble 23
Ensemble Polli Morph
Fabian Raith
Felice & The Frameworker
Felix Deufel
Felix Leffranks
Frederike Moormann
Geräuschkulisse
Grace Boyle + Antoine Bertin
Hanno Leichtmann
Hauptmeier | Recker
Helga Hagen
Henrik Rohde
hitness.club
HMT Leipzig
Ikbal Lybus
Iulja Smeu
Jacopo Cenni
Jakob Gruhl
Jana Irmert
Jasmina Rezig
Jasha Hagen
Jason Langheim
Jeffrey Döring
Jessica Ekomane
Jiyoung Chloe Yoon
Johannes Schütz
John Burnett
Julia Kiehlmann
Julian Charrière
Juliane Kowalke
Jules Reidy
Judith Crasser
Katharina Bévand
Kerstin Ergenzinger
Kilian Ernst
Klara Ravat
Klara Spunk
Kollektiv WERT
Kollektiv:Koeln
Konstantin Fontaine
Krachim
La Pesch
Leaf Audio
Leon Goltermann
Leonie Strecker
LiLe
Lina Orlando
Loewe Immerlieb
LOUFR
Lucas Gutierrez
Ludwig Berger
Luise Wonneberger
Louise Rossiter
mʊdʌki
Manu Mitterhuber
Marcus Schmickler
Marja Ahti
Maria Wildeis
Mariam Gviniashvili
Marie Luise Möller
Martí Guillem
Martin Recker
Maxim M. Chubarov
Maxi Pongratz
Michael Akstaller
Michael v. zur Mühlen
Michaela Pňačeková
Mia Gara
Mortiz Simon Geist
Natasha Barrett
Nani Cooper
Nina Buttendorf
Nikhil Nagaraj
Oliver Steidle
Oscar Friisgaard
Panayiotis Kokoras
Patrícia Pinheiro
Patrick Franke
Patrick Loos
Passion Asanu & Cosmo Schüppel
Paul Hauptmeier
Passepartout Duo
Perila
Philipp Rumsch
Portrait XO
Prof. Charles Spence
Prof. Ercan Altinsoy
Prof. Thomas Hummel
Quast
Rashad Becker
Rian Treanor
Riddle
Robert Lippok
Robert Normandeau
Robertina Šebjanič
Robin Minard
Sabine Lippold
Saou TV
Sara Persico
Scriabin Code Ensemble
Sébastien Branche
Simon Schäfer
Solaris
Sofie Neu
Sophia Amelia Eickhoff
Sphere Radio
Stephanie Felber
Stephan Kloß
Steffi Narr
Studio Aabove&Below
Studio Tutti und Twinkx e.V.
Sub_Bar
Tasneem Lohani
Theresa Rothe
Thomas Ankersmit
TIBSLC
Tomoko Nakasato
Viti-Ko Lilja Schell
Victor Mazon Gardoqui
Valerio Tricoli
Viola Yip
Werkbühne
Whispers Red
Wiete Sommer mit Cryptoheroes
Wolfgang Georgsdorf
X. LEE
YAAND & urbau
ZIXP

Werde Fördermitglied

und unterstütze die kulturelle Arbeit des ZiMMT e.V.

Antrag auf Fördermitgliedschaft

Du kannst deine Fördermitgliedschaft jederzeit zum Ablauf des Kalenderjahres kündigen. Bitte sende uns deine Kündigung spätestens bis sechs Wochen vor Ablauf des laufenden Kalenderjahres per E-Mail an foerdermitglied@zimmt.net.