ZiMMT

Zentrum für immersive Medienkunst,
Musik und Technologie

swim

Mit der Reihe swim (spatial works and immersive music) lädt das ZiMMT 2024 ein, musikalische Gewohnheiten über Bord zu werfen. Neun Konzerte und drei Klanginstallationen, die eine Brücke zwischen etlichen Genres schlagen, stellen uns vor neue Fragen. Ein breites Spektrum musikalischer Ausdrucksformen aus verschiedenen Genres wird in immersive, raumgreifende Erlebnisse integriert.

15 ganz unterschiedliche lokale und internationale Künstler:innen sind Teil von swim. Ihre Arbeiten reichen von vielschichtig komponierten elektroakustischen Werken bis zu experimentellen Ansätzen, die in der Ästhetik der Clubmusik wurzeln. swim verschmilzt unterschiedliche Klangwelten und lässt radikale Ansätze von Musikproduktion und Aufführung fragend auf herkömmliche Vorstellungen prallen. Was ist eine Live-Performance? Welche technischen Mittel kommen dabei zum Einsatz und wie erweitern sie den musikalischen Ausdruck? Was geschieht mit der Rolle des Publikums, wenn es in einer immersiven Performance in virtuelle Klangwelten eintaucht?

Auch Ideen davon, was ein Instrument ist, werden dekonstruiert und bekannte Instrumente auf ungewöhnliche Art eingesetzt.

In dreitägigen Microresidencies können die Musiker:innen ihre Arbeiten vor Ort mit 3D Audio Technologie entwickeln und dabei neue Ansätze ausprobieren. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.

Passepartout Duo • Sébastien Branche

27. April / 20 Uhr / 3D Audio Konzert

Passepartout Duo

Mit einer sorgfältig ausgewählten Palette elektroakustischer Texturen und sich wandelnder Rhythmen erforscht Passepartout Duo, wie wir Klang hören und uns mit ihm verbinden. Indem sie ihre musikalischen Werkzeuge neu bewertet erschafft die Gruppe ein spezialisiertes, sich kontinuierlich entwickelndes Ökosystem aus handgefertigten Musikinstrumenten, die ein Eigenleben entfalten – von analogen elektronischen Schaltkreisen bis zu konventioneller Percussion, von raumgroßen textilen Installationen bis zu gefundenen Objekten. Die Gruppe wurde durch verschiedene internationale Residencies unterstützt, die neben Konzertreisen und Workshops einen Teil ihrer Hauptaktivitäten darstellen. 

Passepartout Duo wurde 2015 von der Pianistin Nicoletta Favari (IT) und dem Schlagzeuger Christopher Salvito (US/IT) gegründet.

Sébastien Branche

Der französische, in Leipzig lebende Saxophonist Sebastien Branche konzentriert sich auf Klang als Material und performt typischer Weise an der Schnittstelle von Drone, Noise und Bruitismus, wobei er lange Töne, erweiterte Techniken oder Gegenstände in seine Improvisationen einbezieht. Interessiert an kollektiven und nicht-hierarchischen Experimenten war er Mitglied mehrerer Kollektive und ist derzeit Teil des IMO (50+ Musiker*innen) und Mitbegründer des Ensemble Modéle Réduit (teil-determinierte Musik). Neben verschiedenen Bands spielt er solo als Lignes de crête, einem elektroakustischen Solo, bei dem das Saxophon elektronische Klänge steuert und verarbeitet, sowie in Lignes de niveaux, bei dem das Saxophon dekonstruiert und mit Ambisonics in den Raum verteilt wird. Sebastien ist auch ein aktiver Akteur der freien Leipziger Szene und organisiert Jam-Sessions und Konzerte, darunter die LiLe-Serie und das ZiXP Festival, und hostet die Show carte branche auf Sphere Radio.

Robin Minard

30. Mai — 16. Juni / Immersive Soundinstallation

Robin Minard

Robin Minard wurde 1953 in Montreal geboren. Er studierte Musiktheorie und Komposition in Kanada und Paris. Seit den frühen 1980er Jahren liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit in den Bereichen elektroakustische Komposition und Klanginstallationskunst. Von 1992-1996 war er Dozent für Klanginstallation am Elektronischen Studio der Technischen Universität Berlin. Von 1997-2021 war er Professor für elektroakustische Komposition und Klangkunst an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT und der Bauhaus-Universität Weimar, wo er auch Gründer und Leiter des Studios für elektroakustische Musik (SeaM Weimar) und von 2008-2012 und 2015-2019 Leiter des Instituts für Neue Musik und Jazz war. Sein Werk, das elektroakustische Kompositionen, Klanginstallationen, Klangskulpturen und Radiokunstproduktionen umfasst, wurde weltweit präsentiert. Neben vielen anderen Preisen erhielt er 2022 den Prix Giuseppe Englert (Paris), der Projekte auszeichnet, die zur Sensibilisierung und Verbesserung der Qualität unserer akustischen Umwelt beitragen.

Damián Gorandi • Hauptmeier | Recker

06. Juli / 20 Uhr / 3D Audio Konzert

Damián Gorandi

Damián Gorandi ist zeitgenössischer Komponist und Professor für Komposition. Er wurde 1991 in Argentinien geboren. Er studierte Komposition am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris in der Klasse von Stefano Gervasoni und an der Haute École des Arts du Rhin (Straßburg), elektroakustische Musik an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und besuchte den CURSUS IRCAM in Komposition und Computermusik in Paris. Am Alberto-Ginastera-Konservatorium (Argentinien) erhielt er den Titel Professor für Komposition. Er hat mit zahllosen Instrumentalensembles zusammengearbeitet, und seine Musik wird sehr regelmäßig auf renommierten Festivals in der ganzen Welt aufgeführt. Er hat viele internationale Preise gewonnen und ist auch als Juror bei zahlreichen Wettbewerben für zeitgenössische Komposition tätig. Als Professor gibt er Kurse und Unterricht in Komposition an der Haute École des Arts de Berne und arbeitet als Professor für Computermusik und Orchestrierung am Konservatorium von Beauvais.

Hauptmeier | Recker

Seit 2009 arbeiten die Komponisten Martin Recker (*1991) und Paul Hauptmeier (*1993) als Künstlerduo im Bereich der Klang- und Multimediakunst zusammen. Gemeinsam studierten sie Komposition bei Robin Minard und Maximilian Marcoll an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, sowie an der „University of California San Diego“ bei Katharina Rosenberger, Natacha Diels und Miller Puckette (Paul Hauptmeier) und an der Sibelius Akademie Hesinki bei Marianne Decoster-Taivalkoski (Martin Recker). Neben Arbeiten für Theater und Oper, Live-Elektronik, Radio und elektroakustische Musik liegt ihr Schwerpunkt auf Klanginstallationen im öffentlichen Raum. Sie sind Mitbegründer und Vorstandsmitglieder des ZiMMT. Dort forschen sie zu Spatial Audio und organisieren Workshops, Panels, Konzerte und Ausstellungen zum Thema. Seit Oktober 2022 teilen sie sich eine Stelle als künstlerischer Mitarbeiter an der Burg Giebichenstein in Halle, Deutschland, wo sie im Studiengang Zeitbasierte Kunst Klangkunst unterrichten.

Kerstin Ergenzinger

11. — 21. Juli / Immersive Soundinstallation

Kerstin Ergenzinger

Kerstin Ergenzinger ist Bildende Künstlerin und Klangkünstlerin. Sie arbeitet in und zwischen den Bereichen Skultpur, Klang, Kinetik, Licht und Zeichnung. Zentrales Thema ihrer Praxis ist das unauflösbare Beziehungsgefüge zwischen Körper und Welt, zwischen Wahrnehmung und Wahrgenommenem, zwischen sinnlichem Erkunden und der Herstellung von Sinn. Ein wesentlicher Bestandteil ihrer Praxis ist der interdisziplinäre Austausch. Sie arbeitet häufig in kollaborativen Forschungsprojekten an der Schnittstelle zu Wissenschaft, Tanz und Musik. Gemeinsam mit Bnaya Halperin-Kaddari und Kiran Kumar gründete sie das Sono-Choreographic Collective für transdisziplinäre Kunst und Forschung. Aus ihrer Auseinandersetzung destillieren sich Instrumente und Choreographien, die aus dem Zusammenspiel von Klang und Objekt, Bewegung und Schreiben entstehen. Seit 2023 lehrt sie als Jun.-Prof. für Akustische Ökologien und Sound Studies an der Bauhaus-Universität Weimar.

Konstantin Fontaine & Johannes Schütz

29. August — 08. September / Immersive Soundinstallation

Konstantin Fontaine & Johannes Schütz

Das Künstlerduo Johannes Schütz und Konstantin Fontaine betrachtet die Schnittstelle zwischen bildhauerischer Metallkunst und adaptiven Klangsynthese-Prozessen. Schütz ist gelernter Metallgestallter und studierte von 2005 bis 2011 Metall-Bildhauerei an der Burg Giebichenstein in Halle. In gegenständlichen, figürlichen Plastiken vereint er künstlerische Freiheit mit einem fundierten Umgang mit dem Werkstoff. So entstehen Werke mit Präsenz, die es schaffen das Material zu beleben und zu transformieren. Fontaine ist studierter Audiotechnologe mit einem Fokus auf Computermusik und Klangkunst. Im Feld der virtuellen Akustik untersucht er insbesondere generative Ansätze und algorithmische Systeme, wobei sich seine installativen Arbeiten meist mit der Entfremdung von akustischen Szenen beschäftigen. Die Übersetzung komplexer Bewegungsmuster in den Bereich der synthetischen Klangerzeugung beschreibt das Hauptmerk der gemeinsamen Arbeiten, wodurch enge Korrelationen zwischen materiellen und auditiven Ereignissen hervortreten.

Jessica Ekomane • Jana Irmert

14. September / 20 Uhr / 3D Audio Konzert

Jessica Ekomane

Jessica Ekomane ist eine in Frankreich geborene und in Berlin lebende elektronische Musikerin und Klangkünstlerin. Sie schafft Situationen, in denen Klang als transformatives Element für den Raum und das Publikum wirkt. Ihre quadrophonen Performances, die sich durch ihren physischen Affekt auszeichnen, suchen in der Wechselwirkung von Psychoakustik, der Wahrnehmung von rhythmischen Strukturen und dem Zusammenspiel von Geräuschen und Melodien einen kathartischen Effekt. Ihre sich ständig verändernden und immersiven Klanglandschaften wurzeln in Fragen wie dem Verhältnis zwischen individueller Wahrnehmung und kollektiver Dynamik oder der Erforschung von Hörerwartungen und deren gesellschaftlichen Wurzeln. Ihre erste LP Multivocal erschien 2019 auf Important Records und entstand aus einem Projekt für ein Sleeping Event zur Ars Electronica. Seitdem wurde ihre Arbeit auf zahlreichen Festivals, Venues und Museen weltweit präsentiert, wie dem Hamburger Bahnhof, Reina Sofia,  Art Basel oder dem CTM Festival.

Jana Irmert

Jana Irmert ist eine in Berlin lebende Klangkünstlerin und Komponistin, die zwischen Raumkomposition, Filmsoundtracks und Live-Performance arbeitet und dabei oft die Grenze zwischen musikalischem Klang und Geräusch durch ausgedehnte Experimente mit Field Recordings auslotet. In Zeiten der ökologischen Krise erforscht sie Zeitlichkeit und Unbeständigkeit und schafft atmosphärische audiovisuelle und klangliche Räume, die mit (Dis-)Harmonie arbeiten und so die unvollkommene Gegenwartswelt spiegeln. Ihre Musik wurde bei Fabrique Records, Important Records und Longform Editions veröffentlicht. Sie ist live auf Festivals und Veranstaltungsorten wie dem Berlin Atonal, GRM in Paris, Extreme Chill Festival in Reykjavik und dem blurred edges festival Hamburg aufgetreten.

Natasha Barrett

12. Oktober / 20 Uhr / 3D Audio Konzert

Natasha Barrett

Natasha Barrett (NO/UK) komponiert und präsentiert Konzertwerke, Klangkunstinstallationen im öffentlichen Raum und multimediale interaktive Musik, für die sie eine breiten Palette von Klängen, neuen Technologien und experimentellen Techniken verwendet. Sie ist weithin bekannt für ihre elektronische, akusmatische und elektroakustische Live-Musik und den Einsatz von 3D-Audio in der Komposition: Ihre Werke wurden weltweit in Auftrag gegeben und aufgeführt und in 28 internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, darunter der Nordic Council Music Prize (Nordische Länder), der Giga-Hertz Award (Deutschland) und der Thomas Seelig Fixed Media Award (Deutschland). Sie arbeitet mit Performer:innen, bildenden Künstler:innen, Architekt:innen und Wissenschaftler:innen zusammen, führt Live-Elektronik und spatiales Audio auf und ist Mitglied des Performance-Ensembles Electric Audio Unit, das Konzerte in einem breiten Spektrum elektronischer Musikgenres kuratiert und aufführt.

Jules Reidy • X. LEE

14. Dezember / 20 Uhr / 3D Audio Konzert

Jules Reidy

Jules Reidy schreiben Musik für präparierte und akustische Instrumente (meist Gitarren). Ihr Werk lässt sich als eine Reihe nicht-traditioneller Songformen beschreiben, die instabile harmonische Territorien, rhythmische Elastizität und abstrakte Erzählungen mit gedehnten und episodischen Formen kombinieren. Die Ästhetik changiert zwischen elektronischem Drone und gefundenen Klängen und erinnert an manchen Stellen an Hope Sandoval oder späte Alben von Talk Talk. Zu ihren jüngsten Alben gehören „World in World“ (Black Truffle, 2022) und „Trances“ (Shelter Press, 2023). Einige der wichtigsten Auftritten der letzten Jahre waren beim Tectonics Festival (Athen, Griechenland), beim Send/Receive Festival (Winnipeg, Kanada), beim End of the Road Festival (UK), beim Jazz em Agosto Festival (Lissabon, Portugal) und beim CTM Festival (Berlin).

X. LEE

X. LEE ist DJ/Produzent, experimenteller Klangkünstler und Komponist mit Wurzeln im Scratch-Turntablism, Jungle, Techno, Noise und elektroakustischer zeitgenössischer Komposition. Seine Arbeit schöpft aus seinen Erfahrungen in elektronischen Underground-Subkulturen. Durch die Verbindung interaktiver Technologien und multimedialer Elemente möchte er das Design im physischen und auditiven Raum erforschen. Seine Werke wurden mehrfach ausgezeichnet und von Institutionen wie National Sawdust, JACK Quartet, Piccolo Teatro di Milano und La Biennale di Venezia uraufgeführt. Er wurde in mehreren bekannten Radiosendungen gefeatured, unter anderem in der Live-Show „TAFELMUSIK“ auf NTS, Rai 3 Radio und BBC Radio.

mit:

~ Natasha Barrett
~ Sébastien Branche
~ Jessica Ekomane
~ Kerstin Ergenzinger
~ Konstantin Fontaine & Johannes Schütz
~ Damian Gorandi
~ Jana Irmert
~ X. Lee
~ Robin Minard
~ Passepartout Duo
~ Hauptmeier|Recker
~ Jules Reidy

more Infos coming soon...

Gefördert von

ZiMMT Production

Kuration: Paul Hauptmeier. Martin Recker

Design: Nina Buttendorf, Klara Spunk

Newsletter

[contact-form-7 id="291" title="Mitgliedsantrag"]