KALENDER
Zentrum für immersive Medienkunst,
Musik und Technologie
Zentrum für immersive Medienkunst, Musik und Technologie
Veranstaltungen im ZiMMT e.V. sind nur für Mitglieder des Vereins möglich. Eine Tagesmitgliedschaft im ZiMMT e.V. kann unkompliziert und kostenlos direkt vor Ort abgeschlossen werden. Wir freuen uns auf euren Besuch.
Sommerpause im August 2025!
August 2025
2025mon11aug6:00 pmLeipzig + KulturVernetzungstreffen6:00 pm(GMT+00:00)
Event Details
Einladung zum Vernetzungstreffen in der Sparte „Interdisziplinäres“ bei Leipzig + Kultur Liebe Kulturschaffende und Akteur:innen der freien Szene, wir laden
Event Details
Einladung zum Vernetzungstreffen in der Sparte „Interdisziplinäres“ bei Leipzig + Kultur
Liebe Kulturschaffende und Akteur:innen der freien Szene, wir laden euch herzlich zur Vernetzung in der Sparte „Interdisziplinäres“ bei Leipzig + Kultur ein! Ab 18 Uhr könnt ihr vorbeikommen, um euch auszutauschen und die anderen Akteur:innen kennenzulernen
Was erwartet euch?
– Vorstellung der Ziele der Sparte „Interdisziplinäres“
– Gelegenheit zum Austausch und Kennenlernen
– Beratung und Informationen für Interessierte an einer Antragstellung
– Planung der nächsten Schritte
Warum mitmachen?
Dieses Netzwerk bietet euch die Möglichkeit, eure Projekte sichtbarer zu machen, neue Kooperationen zu knüpfen und gemeinsam kulturpolitische Impulse in Leipzig zu setzen.
Für eine Beratung zur Antragstellung bitten wir um kurze Anmeldung unter:
interdisziplinaer@leipzigpluskultur.de
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit euch!
Herzliche Grüße
Das Team der Sparte „Interdisziplinäres“ bei Leipzig + Kultur
https://leipzigpluskultur.de/
Event Details
SH!FT – Sechster Projektzeitraum von Kollektiv WERT 18. – 24. August 2025 Die Welt hat sich verschoben.
Event Details
SH!FT – Sechster Projektzeitraum von Kollektiv WERT
18. – 24. August 2025
Die Welt hat sich verschoben. Das spürst du auch, oder? Fünf Jahre lang gingen wir der Frage nach: Was ist WERT? Nicht in den Dingen liegt er. Nicht in den Konzepten. Sondern in dem, was zwischen uns entsteht. In der Inspiration, dem Aufbruch. Im gemeinsamen Tun. Im Diskurs – dem Widerhall, im Disput und der Versöhnung, im Erkennen von gemeinsamen Wegen und Schnittmengen. Im Handlungsdrang. SH!FT ist keine Ankündigung. Es ist eine Tatsache. Die Verschiebung ist längst passiert – in der Art, wie wir arbeiten, wie wir uns begegnen, wie wir Verantwortung verstehen, wie wir die Welt wahrnehmen. Die Frage ist: Was machst du damit? Mit jedem Jahr kamen wir der Sache näher – Resonanz, con:sens, Synergie, Paradigma. Es geht nicht mehr darum, was Kunst kann. Sondern darum, was wir schaffen, wenn wir zusammenkommen. Wenn wir neue Verbindungen knüpfen, wo alte Strukturen bröckeln. Wenn wir selbst erschaffen, was uns sonst niemand mehr bietet. Verschiebung, Schicht, Wandel, Übergang. SH!FT trägt – wie immer – mehrere Bedeutungen. Ein multisensorischer Raum für mehrdeutige Begegnungen. Für das, was sich nicht in eine Schublade stecken lässt. Im ZiMMT rücken wir wieder zusammen. An einen Tisch. Nehmen uns Zeit für Austausch, für Experimente, für das Unerwartete. Für alle, die spüren, dass es Zeit ist. Und Zeit haben.
www.wasistwert.info
Über
KOLLEKTIV WERT ist ein zeitbasierter Zusammenschluss von Künstler:innen unterschiedlichster Disziplinen. Wir vereinen Medienkunst, bildende Kunst, Musik, Performance, Malerei und Sound in realen, digitalen und philosophischen Welten, um Begegnungen für eine kollektive Gemeinschaft zu schaffen. Seit unserer Gründung 2018 beschäftigen wir uns mit den Begriffen Projektion, Licht und Wert: Räume, Objekte und Subjekte „im neuen Licht erstrahlen zu lassen“, „neuen Wert zu projizieren“ und „wertvolle“ Eigenschaften durch Licht neu herauskristallisieren.
Zeit ist unsere wertvollste Währung
Information ist der wichtigste Wert
Licht ist die schnellste Form der Informationsverbreitung, soweit wir wissen.
KOLLEKTIV WERT arbeitet interdisziplinär und experimentiert so mit neuen
Ausdrucksformen und Räumen. Durch diese Kombination schaffen wir innovative Formate,
interaktive und partizipative Installationen, die nicht nur als künstlerische Ausdrucksformen,
sondern auch als Plattform für Dialoge und Austausch dienen. Resonanz, con:sens und Synergie sind die Basis unseres kollektiven Wirkens
SH!FT – Sechster Projektzeitraum von Kollektiv WERT
18. – 24. August 2025
The world has shifted. You feel it too, right?
For five years we pursued the question: What is VALUE? It doesn’t lie in things. Nor in concepts. But in that which emerges between us. In inspiration, in departure. In collective work. In discourse – in the echo, in dispute and reconciliation, in recognizing common paths and intersections. In the urge to act. SH!FT is not an announcement. It’s a fact. The shift has long since happened – in how we work, how we meet, how we understand responsibility, how we perceive the world. The question is: What will you do with it? With each year we came closer – Resonance, con:sens, Synergy, Paradigm. It’s no longer about what art can do. But about what we create when we come together. When we forge new connections where old structures crumble. When we ourselves create what is no longer offered out to us. Displacement, layer, change, transition. SH!FT carries – as always – multiple meanings. A multisensory space for ambiguous encounters
At ZiMMT we’re getting together again. Coming to the table. Taking time for exchange, for experiments, for the unexpected. For all who sense it’s time. And have time.
www.wasistwert.info
About
KOLLEKTIV WERT is a time-based collective of artists from diverse disciplines. We unite media art, visual art, music, performance, painting and sound in real, digital and philosophical worlds to create encounters for a collective community. Since our founding in 2018, we have been working with the concepts of projection, light and value: letting spaces, objects and subjects „shine in new light,“ „projecting new value“ and crystallizing „valuable“ qualities through light in new ways.
Time is our most valuable currency
Information is the most important value
Light is the fastest form of information dissemination, as far as we know.
KOLLEKTIV WERT works interdisciplinarily and experiments with new forms of expression and spaces. Through this combination, we create innovative formats, interactive and participatory installations that serve not only as artistic forms of expression, but also as platforms for dialogue and exchange.
Resonance, con:sens and Synergy are the foundation of our collective work.
September 2025
2025fri05sep6:00 pmLouis DufortArtist Talk6:00 pm(GMT+00:00)
Event Details
Louis Dufort – Artist Talk Wir freuen uns, zu einem Gespräch mit dem renommierten Komponisten Louis Dufort einzuladen. Der Talk
Event Details
Louis Dufort – Artist Talk
Wir freuen uns, zu einem Gespräch mit dem renommierten Komponisten Louis Dufort einzuladen. Der Talk findet am Abend vor seinem Konzert statt. Louis Dufort lebt in Montreal und zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen elektroakustischen Musik. Er ist bekannt für seine immersiven und fein ausgearbeiteten Werke. Seine Kompositionen werden international präsentiert und loten oft die Grenzen zwischen Abstraktion und Emotion aus.
Im Gespräch wird er Einblicke in seinen Kompositionsprozess und seine Philosophie geben sowie über die künstlerischen und technischen Überlegungen sprechen, die seine Arbeit prägen. Darüber hinaus wird er SpatGRIS vorstellen, eine in Montreal entwickelte Software zur Komposition der Verräumlichung von Klängen und Bewegung in der Musik. Ebenfalls Thema wird das renommierte Akousma Festival sein, eine wichtige Plattform für räumliche und akusmatische Musik in Nordamerika.
Dies ist eine einmalige Gelegenheit, Louis Dufort vor seinem Auftritt am Samstag, dem 06.09.2025, kennenzulernen und mit ihm ins Gespräch zu kommen.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
We are pleased to invite you to a talk by renowned composer Louis Dufort, ahead of his concert the evening after. Based in Montreal, Louis Dufort is a leading figure in contemporary electroacoustic music. He is known for his immersive and finely sculpted works for fixed media, and his compositions have been presented internationally, often exploring the boundaries between the abstract and the visceral.
Drawing on his extensive experience, he will share insights into his compositional process and philosophy, offering a glimpse into the artistic and technical considerations that shape his work. He will also briefly introduce SpatGRIS, a spatialisation software tool for composing spatial placement and movement in music that was developed in Montreal, and speak about the renowned Akousma Festival, a major platform for spatial and acousmatic music in North America.
Don’t miss this opportunity to get to know Louis Dufort ahead of his performance on Saturday, 06.09.2025.
The event is free of charge.
⁓ continue to the whole swim series
Einlass: 17:30 Uhr
Eintritt frei
2025sat06sep8:00 pmLouis Dufort3D Audio Konzert8:00 pm(GMT+00:00) Tickets
Event Details
Louis Dufort Ein Portraitkonzert von Louis Dufort, einer Koryphäe der elektroakustischen Musik, das die kompositorischen Möglichkeiten der elektronischen Raummusik ausreizt.
Event Details
Louis Dufort
Ein Portraitkonzert von Louis Dufort, einer Koryphäe der elektroakustischen Musik, das die kompositorischen Möglichkeiten der elektronischen Raummusik ausreizt. Bei diesem Konzert erwartet die Zuschauer*innen ein Streifzug durch das Werk des Komponisten Louis Dufort: Alte und neue elektroakustische Werke zeigen seine konsequente und tiefgründige Auseinandersetzung mit erweiterten musikalischen Konzepten von Textur, Struktur, Transformation und Raumklang. Aktuelle Stücke aus seinem neuen Album 2025 – ein tiefes Eintauchen in sein vielschichtiges Universum aus über 30 Jahren elektronischer Komposition.
A portrait concert of Louis Dufort, a renowned figure in electroacoustic music, exploring the compositional possibilities of electronic spatial music. This concert will take the audience on a journey through the work of composer Louis Dufort: old and new electroacoustic works reveal his thorough and profound exploration of extended musical concepts of texture, structure, transformation and spatial sound. Current pieces from his new album 2025 – a deep dive into his multi-layered universe of over 30 years of electronic composition.
⁓ continue to the swim series
Uhrzeit:
19 Uhr Einlass
20 Uhr Beginn
Event Details
AV-Labor DIESMAL: Einführung in Grapes 3D Audio Control mit Felix Deufel & Jacqueline Julianna Butzinger Der Workshop bietet eine
Event Details
AV-Labor
DIESMAL: Einführung in Grapes 3D Audio Control mit Felix Deufel & Jacqueline Julianna Butzinger
Der Workshop bietet eine Einführung in GRAPES – 3D Audio Control, eine universelle 3D-Audio-Steuerungssoftware, die für Live-Anwendungen, Show-Steuerung und die Komposition räumlicher Audioformate entwickelt wurde und von Not a Number Studio entwickelt wurde. Die Software kann in verschiedene Workflows mit DAWs und Live-Setups als VST3 oder eigenständige Anwendung integriert werden. Der Workshop beinhaltet auch eine grundlegende Einführung in die IEM Ambisonics Plugins, die als 3D-Audio-Engine verwendet werden.
Felix Deufel ist Klangkünstler und Gründer des ZiMMT in Leipzig sowie des Not a Number Studios , welches die 3D-Audio-Software GRAPES – 3D Audio Control entwickelt hat. Seine Arbeiten erkunden die Beziehung zwischen Klang, Raum und Umwelt durch Rauminstallationen, Kompositionen, Exkursionen und Forschung.
Jacqueline Julianna Butzinger ist Soundkünstlerin und Ingenieurin, die mit räumlichem Klang, interaktiven Systemen und hybrider Technologie arbeitet. Ihre Arbeit verbindet Komposition, Installation und technische Entwicklung.
The workshop offers an introduction to GRAPES – 3D Audio Control, a universal 3D audio control software developed for live applications, show control, and the composition of spatial audio formats, developed by Not a Number Studio. The software can be integrated into various workflows with DAWs and live setups as a VST3 or standalone application. The workshop also includes a basic introduction to the IEM Ambisonics plugins, which are used as the 3D audio engine.
Felix Deufel is a sound artist and founder of ZiMMT in Leipzig and Not a Number Studio, which developed the 3D audio software GRAPES – 3D Audio Control. His work explores the relationship between sound, space, and environment through spatial installations, compositions, excursions, and research.
Jacqueline Julianna Butzinger is a sound artist and engineer who works with spatial sound, interactive systems, and hybrid technology. Her work combines composition, installation, and technical development.
Alle Infos zum AV-LABOR: zimmt.net/av-labor-2025
share Event
Tickets
Event Details
Nicolás Rupcich Nicolás Rupcich wird eine A/V Installation zeigen, die mit 3D-Sound angereichert ist und über Jahre hinweg aufgezeichnetes Filmmaterial
Event Details
Nicolás Rupcich
Nicolás Rupcich wird eine A/V Installation zeigen, die mit 3D-Sound angereichert ist und über Jahre hinweg aufgezeichnetes Filmmaterial aus entlegenen Winkeln der Welt miteinander verwebt. Sie vermischt reale und virtuelle Landschaften – durch Renderings und Satellitenbilder – und lädt den Betrachter ein, zu hinterfragen, wie wir bestimmte Gegenden wahrnehmen und erleben, und hinterfragt die Grenzen zwischen Realität und Darstellung.
Nicolás Rupcich will show an A/V installation, enriched with 3D sound, weaves together years of recorded footage from remote corners of the world. Blending real and virtual landscapes—through renders and satellite imagery—it invites viewers to question how we perceive and experience certain territories, challenging the boundaries between reality and representation.
⁓ continue to the swim series
Öffnungszeiten:
DI – FR: 17 – 20 Uhr / SA + SO: 14 – 20 Uhr
Führungen: SA + SO 16 Uhr
Eintritt: 5-10 € (MI Eintritt frei)
share Event
2025mon29sep5:00 pm9:00 pmAV-Labor (Modulare Synthesizer)Workshopreihe5:00 pm - 9:00 pm(GMT+02:00)
Event Details
AV-Labor Diesmal: Einführung in Modulare Synthesizer mit Ida Bux Die Grundlagen modularer Synthesizer werden anschaulich erklärt, und es besteht
Event Details
AV-Labor
Diesmal: Einführung in Modulare Synthesizer mit Ida Bux
Die Grundlagen modularer Synthesizer werden anschaulich erklärt, und es besteht die Möglichkeit, erste Erfahrungen und Experimente mit bereitgestellten Modularsystemen zu sammeln. Der Workshop kann auch für diejenigen inspirierend sein, die nicht an den Erwerb der meist recht teuren Hardware denken. Es werden neue musikalische Wege aufgezeigt, die auch ohne Hardware, zum Beispiel mit der kostenlosen Software VCV Rack, weiterverfolgt werden können. Vorkenntnisse im Bereich Modular sind nicht erforderlich. Wenn ihr bereits mit Audio gearbeitet habt, ist das von Vorteil, aber wir bemühen uns, alle Teilnehmenden einzubeziehen.“
Alle Infos zum AV-LABOR: zimmt.net/av-labor-2025
October 2025
2025sat11oct8:00 pmSofia Zaiceva · eNμ3D Audio Konzert8:00 pm(GMT+02:00) Tickets
Event Details
Sofia Zaiceva · eNμ Am 11. Oktober präsentiert das ZiMMT den Zuschauer:innen in zwei 3D-Audio-Konzerten der Künstlerinnen Sofia Zaiceva und
Event Details
Sofia Zaiceva · eNμ
Am 11. Oktober präsentiert das ZiMMT den Zuschauer:innen in zwei 3D-Audio-Konzerten der Künstlerinnen Sofia Zaiceva und eNμ ein spannendes Programm zwischen Ausdruck, Performance und Gestik in elektronischer Musik. Beide Künstlerinnen arbeiten an der Schnittstelle von elektronischer Live Musik und intuitiver, gestischer Performance. Musikalisch begegnen sie dem Publikum mit einer postdigitalen, hybriden Klangästhetik als Live- Erfahrung.
On 11. October, ZiMMT invites the audience to enjoy two 3D audio concerts by artists Sofia Zaiceva and eNμ, presenting an intriguing programme between expression, performance and gestures in electronic music. Both artists work at the intersection of live electronic music and intuitive, gestural performance. Musically, they meet the audience with a post-digital, hybrid sound aesthetic as a live experience.
⁓ continue to the swim series
Uhrzeit:
19 Uhr Einlass
20 Uhr Beginn
2025mon13oct5:00 pm9:00 pmAV-Labor (Pure Data)Workshopreihe5:00 pm - 9:00 pm(GMT+02:00)
Event Details
AV-Labor Diesmal: Pure Data mit Philipp Schmalfuß In diesem Workshop werden wir die Möglichkeiten der Klangbearbeitung und Verräumlichung von
Event Details
AV-Labor
Diesmal: Pure Data mit Philipp Schmalfuß
In diesem Workshop werden wir die Möglichkeiten der Klangbearbeitung und Verräumlichung von Samples und Live-Input in der grafischen Open-Source-Programmiersprache Pure Data erkunden. Vorkenntnisse in Programmierung sind nicht erforderlich. Bitte bringt einen Laptop mit einer vorinstallierten Version von Pure Data, Pd-0.55.2 „vanilla“ (https://puredata.info/downloads/pure-data) und Kopfhörer mit. Wenn ihr ein Audio-Interface und ein Instrument habt das ihr in diesem Workshop ausprobieren wollt, dann bringt auch das gerne mit.
Philipp Schmalfuß ist Entwickler der Audiolab Bibliothek für Pure Data (https://github.com/solipd/AudioLab), die als Grundlage für diesen Workshop dienen wird.
Alle Infos zum AV-LABOR: zimmt.net/av-labor-2025
2025mon27oct5:00 pm9:00 pmAV-Labor (Lichtdesign)Workshopreihe5:00 pm - 9:00 pm(GMT+01:00)
Event Details
AV-Labor Diesmal: Lichtdesign mit Maxim Chubarov In diesem Workshop erhaltet ihr eine praktische Einführung in Lichtdesign im Veranstaltungskontext. Ihr
Event Details
AV-Labor
Diesmal: Lichtdesign mit Maxim Chubarov
In diesem Workshop erhaltet ihr eine praktische Einführung in Lichtdesign im Veranstaltungskontext. Ihr lernt verschiedene Lampentypen kennen, das DMX-Protokoll sowie die Ansteuerung und Programmierung von Lichtszenen über Computer mit Software wie QLC+. Neben technischem Grundwissen stehen kreative Ansätze zur Beleuchtung im Mittelpunkt. Der Workshop ist hands-on und richtet sich an alle, die Licht direkt ausprobieren und gestalten möchten.
Alle Infos zum AV-LABOR: zimmt.net/av-labor-2025
Event Details
Ioana Vreme Moser · Mineral Veins. Fluid Computers Transistoren werden immer kleiner, Computer werden zu Supercomputern. Die Ausstellung hält den
Event Details
Ioana Vreme Moser · Mineral Veins. Fluid Computers
Transistoren werden immer kleiner, Computer werden zu Supercomputern. Die Ausstellung hält den Ursprüngen der Computerhardware einen Spiegel vor und zeigt zwei parallele Entwicklungen auf. Vom ersten zufälligen Minenbrand bis zum ersten elektronisch erzeugten Ton eröffnet die Installation die faszinierende Geschichte der strahlungsempfindlichen Minerale, der Vorläufer der elektronischen Transistoren, die mit menschlichem Versagen, Toxizität und Umweltbelastungen verbunden sind. Zinkit, Galenas und Pyrite schreien“ bei der aufmerksamen, aber instabilen Berührung einer Nadel auf, um den Moment wiederzugeben, in dem alles begann. Elektrizität und kristalline Formationen schaffen eine Klanglandschaft aus sich entwickelnden Geräuschen. Fluid Memory“ wirbelt und pulsiert fast trotzig gegen diese archaischen Transistoren. Hier wird Wasser zum Rechenmedium, und Formen, die von der hydropneumatischen Steuerung inspiriert sind, führen es durch ihr Inneres und folgen dabei natürlichen Rhythmen. Die Fluidik ist eine in der Geschichte verlorene Technologie. Ähnlich wie ihr mineralisches Gegenstück, die Elektronik, baut die Fluidik Schaltkreise für die Datenverarbeitung auf. Fluid Memory zeigt eine anachronistische Anordnung von Fluidik-Transistoren, die in einer Rückkopplungsschleife Informationen schreiben, speichern und wieder schreiben und dabei in jedem Zyklus Muster von Fluidik-Bewegungen und Klängen erzeugen.
Transistors become tinier, computers become supercomputers, the exhibition sets up a mirror that reflects the origins of computational hardware revealing two parallel trajectories. From the first accidental mine fire to the first electronically generated sound, the installation opens the fascinating history of radiosensitive minerals, the predecessors of electronic transistors entangled with human error, toxicity and environmental disruptions. Zincite, Galenas and Pyrites scream’ at the attentive, yet unstable touch of a needle to voice the moment where it all began. Electricity and crystalline formations create a soundscape of evolving noises. “Fluid Memory“ swirls and pulses almost in defiance to these archaic transistors. Here water becomes the computational medium and forms inspired from fluidic hydro-pneumatic control guide it through their insides following natural rhythms. Fluidics is a technology lost in history. Much like its mineral counterpart, electronics, fluidics builds circuits for computing. Fluid Memory discloses an anachronistic array of fluidic transistors placed in a feedback loop, writing, storing and re-writing bits of information, generating patterns of fluidic movement and sound in each cycle.
⁓ continue to the swim series
Öffnungszeiten:
DI – FR: 17 – 20 Uhr / SA + SO: 14 – 20 Uhr
Führungen: SA + SO 16 Uhr
Eintritt: 5-10 € (MI Eintritt frei)
share Event
November 2025
Event Details
Ioana Vreme Moser · Mineral Veins. Fluid Computers Transistoren werden immer kleiner, Computer werden zu Supercomputern. Die Ausstellung hält den
Event Details
Ioana Vreme Moser · Mineral Veins. Fluid Computers
Transistoren werden immer kleiner, Computer werden zu Supercomputern. Die Ausstellung hält den Ursprüngen der Computerhardware einen Spiegel vor und zeigt zwei parallele Entwicklungen auf. Vom ersten zufälligen Minenbrand bis zum ersten elektronisch erzeugten Ton eröffnet die Installation die faszinierende Geschichte der strahlungsempfindlichen Minerale, der Vorläufer der elektronischen Transistoren, die mit menschlichem Versagen, Toxizität und Umweltbelastungen verbunden sind. Zinkit, Galenas und Pyrite schreien“ bei der aufmerksamen, aber instabilen Berührung einer Nadel auf, um den Moment wiederzugeben, in dem alles begann. Elektrizität und kristalline Formationen schaffen eine Klanglandschaft aus sich entwickelnden Geräuschen. Fluid Memory“ wirbelt und pulsiert fast trotzig gegen diese archaischen Transistoren. Hier wird Wasser zum Rechenmedium, und Formen, die von der hydropneumatischen Steuerung inspiriert sind, führen es durch ihr Inneres und folgen dabei natürlichen Rhythmen. Die Fluidik ist eine in der Geschichte verlorene Technologie. Ähnlich wie ihr mineralisches Gegenstück, die Elektronik, baut die Fluidik Schaltkreise für die Datenverarbeitung auf. Fluid Memory zeigt eine anachronistische Anordnung von Fluidik-Transistoren, die in einer Rückkopplungsschleife Informationen schreiben, speichern und wieder schreiben und dabei in jedem Zyklus Muster von Fluidik-Bewegungen und Klängen erzeugen.
Transistors become tinier, computers become supercomputers, the exhibition sets up a mirror that reflects the origins of computational hardware revealing two parallel trajectories. From the first accidental mine fire to the first electronically generated sound, the installation opens the fascinating history of radiosensitive minerals, the predecessors of electronic transistors entangled with human error, toxicity and environmental disruptions. Zincite, Galenas and Pyrites scream’ at the attentive, yet unstable touch of a needle to voice the moment where it all began. Electricity and crystalline formations create a soundscape of evolving noises. “Fluid Memory“ swirls and pulses almost in defiance to these archaic transistors. Here water becomes the computational medium and forms inspired from fluidic hydro-pneumatic control guide it through their insides following natural rhythms. Fluidics is a technology lost in history. Much like its mineral counterpart, electronics, fluidics builds circuits for computing. Fluid Memory discloses an anachronistic array of fluidic transistors placed in a feedback loop, writing, storing and re-writing bits of information, generating patterns of fluidic movement and sound in each cycle.
⁓ continue to the swim series
Öffnungszeiten:
DI – FR: 17 – 20 Uhr / SA + SO: 14 – 20 Uhr
Führungen: SA + SO 16 Uhr
Eintritt: 5-10 € (MI Eintritt frei)
share Event
2025mon10nov5:00 pm9:00 pmAV-Labor (Blender)Workshopreihe5:00 pm - 9:00 pm(GMT+01:00)
Event Details
AV-Labor Diesmal: Blender mit Anna-Lena Erhard Blender ist eine kostenlose, open-source 3D-Software zur Erstellung von Modellen und Animationen. In
Event Details
AV-Labor
Diesmal: Blender mit Anna-Lena Erhard
Blender ist eine kostenlose, open-source 3D-Software zur Erstellung von Modellen und Animationen. In dieser Einführung lernst du die grundlegenden Funktionen von Blender kennen – vom Navigieren im 3D-Raum über das Modellieren einfacher Objekte, einfache Animationen physikalischer Eigenschaften und die Texturierung und das Ausleuchten der 3D-Szene, bis hin zu ersten Schritten im Rendern.
Wir erstellen abstrakte 3D-Animationen, die mit dem Projektionssystem im ZiMMT gezeigt werden können. Bitte mitbringen: Ein Laptop (mit diesen Mindestanforderungen), auf dem Blender installiert ist (hier herunterladen), sowie eine externe Maus.
Alle Infos zum AV-LABOR: zimmt.net/av-labor-2025
Event Details
sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung Beim sens Festival dreht sich in diesem Jahr alles um die Verbindung von Klang, Bewegung und Sinneswahrnehmung.
Event Details
sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung
Beim sens Festival dreht sich in diesem Jahr alles um die Verbindung von Klang, Bewegung und Sinneswahrnehmung. Es geht um das Erleben von Musik mit dem ganzen Körper, um synästhetische Beziehungen zwischen Kunstformen und darum, wie Rhythmus und Bewegung unsere Wahrnehmung von Klang beeinflussen. Freut euch auf ein vielseitiges Programm mit musikalischen Performances, Installationen, Talks und Workshops.
Mehr Infos demnächst…
December 2025
Event Details
sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung Beim sens Festival dreht sich in diesem Jahr alles um die Verbindung von Klang, Bewegung und Sinneswahrnehmung.
Event Details
sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung
Beim sens Festival dreht sich in diesem Jahr alles um die Verbindung von Klang, Bewegung und Sinneswahrnehmung. Es geht um das Erleben von Musik mit dem ganzen Körper, um synästhetische Beziehungen zwischen Kunstformen und darum, wie Rhythmus und Bewegung unsere Wahrnehmung von Klang beeinflussen. Freut euch auf ein vielseitiges Programm mit musikalischen Performances, Installationen, Talks und Workshops.
Mehr Infos demnächst…
2025mon08dec5:00 pm9:00 pmAV-Labor (Fieldrecordings)Workshopreihe5:00 pm - 9:00 pm(GMT+01:00)
Event Details
AV-Labor Diesmal: Fieldrecordings mit Helena Pauen & Paul Hauptmeier In diesem AV-Labor geben Helena und Paul eine Einführung in
Event Details
AV-Labor
Diesmal: Fieldrecordings mit Helena Pauen & Paul Hauptmeier
In diesem AV-Labor geben Helena und Paul eine Einführung in Fieldrecordings und DYI Sampling Techniken. Im ersten Teil wird gemeinsam in einem Live Soundwalk, mit Mikrofonen und Funkkopfhörern ausgestattet die akustische Umgebung des ZiMMT erkundet.
Im zweiten Teil geht es mit den gesammelten Aufnahmen ins Studio, wobei Helena mit euch aus den Aufnahmen in Ableton Beats baut und Paul euch zeigt wie man die Aufnahmen auf dem 3D Soundsystem im zimmt zu einer immersiven Klanglandschaft kollagieren kann. Keine Vorkenntnisse nötig. Wer möchte kann gerne einen Laptop und Kopfhörer und oder einen Aufnahmegerät wie ein Zoomrecorder oder ähnliches mitbringen. Ihr könnt aber auch ohne alles problemlos teilnehmen.
Alle Infos zum AV-LABOR: zimmt.net/av-labor-2025
2025sat20dec7:00 pmPony Pracht & Gäste3D Audio Konzert7:00 pm(GMT+00:00)
Event Details
Pony Pracht & Gäste »Introducing Pony~« Pony Pracht ist das vielschichtige Soloprojekt der in Leipzig lebenden Sängerin und Medienkünstlerin
Event Details
Pony Pracht & Gäste
»Introducing Pony~«
Pony Pracht ist das vielschichtige Soloprojekt der in Leipzig lebenden Sängerin und Medienkünstlerin Lisa L. Zwinzscher. Die Wurzeln im Jazzgesang, verwandelt sie ihre Stimme – überlagert, vervielfacht und umgestaltet – in ein komplexes, dynamisches Ökosystem, das atmet, pulsiert und sich stets weiterentwickelt.
Mit „Pony~“ fügt sie ihrem wachsendem Biotop ein neues Element hinzu – ihre eigene KI-Stimme – ein digitales Gegenüber, mit dem sie und ihre Mitmusiker*innen in einen musikalischen Dialog treten. Das Konzert wirft Fragen auf nach Identität, Schöpfung und Verlust und markiert den Abschluss ihres durch den Musikfonds geförderten Projektes im Rahmen des STIP-4 Stipendiums.
Pony Pracht is the multi-layered solo project of Leipzig-based singer and media artist Lisa L. Zwinzscher. Rooted in jazz singing, she transforms her voice – layered, multiplied and reshaped – into a complex, dynamic ecosystem that breathes, pulsates and is constantly evolving.
With “Pony~”, she adds a new element to her growing biotope – her own AI voice – a digital counterpart with which she and her fellow musicians enter into a musical dialog. The concert raises questions about identity, creation and loss and marks the conclusion of her project funded by the Musikfonds as part of the STIP-4 scholarship.
Foto: Robert Gemmel
Kalender
Veranstaltungen im ZiMMT e.V. sind nur für Mitglieder des Vereins möglich. Eine Tagesmitgliedschaft im ZiMMT e.V. kann unkompliziert und kostenlos direkt vor Ort abgeschlossen werden. Wir freuen uns auf euren Besuch.
August 2025
2025mon11aug6:00 pmLeipzig + KulturVernetzungstreffen6:00 pm(GMT+00:00)
Event Details
Einladung zum Vernetzungstreffen in der Sparte „Interdisziplinäres“ bei Leipzig + Kultur Liebe Kulturschaffende und Akteur:innen der freien Szene, wir laden
Event Details
Einladung zum Vernetzungstreffen in der Sparte „Interdisziplinäres“ bei Leipzig + Kultur
Liebe Kulturschaffende und Akteur:innen der freien Szene, wir laden euch herzlich zur Vernetzung in der Sparte „Interdisziplinäres“ bei Leipzig + Kultur ein! Ab 18 Uhr könnt ihr vorbeikommen, um euch auszutauschen und die anderen Akteur:innen kennenzulernen
Was erwartet euch?
– Vorstellung der Ziele der Sparte „Interdisziplinäres“
– Gelegenheit zum Austausch und Kennenlernen
– Beratung und Informationen für Interessierte an einer Antragstellung
– Planung der nächsten Schritte
Warum mitmachen?
Dieses Netzwerk bietet euch die Möglichkeit, eure Projekte sichtbarer zu machen, neue Kooperationen zu knüpfen und gemeinsam kulturpolitische Impulse in Leipzig zu setzen.
Für eine Beratung zur Antragstellung bitten wir um kurze Anmeldung unter:
interdisziplinaer@leipzigpluskultur.de
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit euch!
Herzliche Grüße
Das Team der Sparte „Interdisziplinäres“ bei Leipzig + Kultur
https://leipzigpluskultur.de/
Event Details
SH!FT – Sechster Projektzeitraum von Kollektiv WERT 18. – 24. August 2025 Die Welt hat sich verschoben.
Event Details
SH!FT – Sechster Projektzeitraum von Kollektiv WERT
18. – 24. August 2025
Die Welt hat sich verschoben. Das spürst du auch, oder? Fünf Jahre lang gingen wir der Frage nach: Was ist WERT? Nicht in den Dingen liegt er. Nicht in den Konzepten. Sondern in dem, was zwischen uns entsteht. In der Inspiration, dem Aufbruch. Im gemeinsamen Tun. Im Diskurs – dem Widerhall, im Disput und der Versöhnung, im Erkennen von gemeinsamen Wegen und Schnittmengen. Im Handlungsdrang. SH!FT ist keine Ankündigung. Es ist eine Tatsache. Die Verschiebung ist längst passiert – in der Art, wie wir arbeiten, wie wir uns begegnen, wie wir Verantwortung verstehen, wie wir die Welt wahrnehmen. Die Frage ist: Was machst du damit? Mit jedem Jahr kamen wir der Sache näher – Resonanz, con:sens, Synergie, Paradigma. Es geht nicht mehr darum, was Kunst kann. Sondern darum, was wir schaffen, wenn wir zusammenkommen. Wenn wir neue Verbindungen knüpfen, wo alte Strukturen bröckeln. Wenn wir selbst erschaffen, was uns sonst niemand mehr bietet. Verschiebung, Schicht, Wandel, Übergang. SH!FT trägt – wie immer – mehrere Bedeutungen. Ein multisensorischer Raum für mehrdeutige Begegnungen. Für das, was sich nicht in eine Schublade stecken lässt. Im ZiMMT rücken wir wieder zusammen. An einen Tisch. Nehmen uns Zeit für Austausch, für Experimente, für das Unerwartete. Für alle, die spüren, dass es Zeit ist. Und Zeit haben.
www.wasistwert.info
Über
KOLLEKTIV WERT ist ein zeitbasierter Zusammenschluss von Künstler:innen unterschiedlichster Disziplinen. Wir vereinen Medienkunst, bildende Kunst, Musik, Performance, Malerei und Sound in realen, digitalen und philosophischen Welten, um Begegnungen für eine kollektive Gemeinschaft zu schaffen. Seit unserer Gründung 2018 beschäftigen wir uns mit den Begriffen Projektion, Licht und Wert: Räume, Objekte und Subjekte „im neuen Licht erstrahlen zu lassen“, „neuen Wert zu projizieren“ und „wertvolle“ Eigenschaften durch Licht neu herauskristallisieren.
Zeit ist unsere wertvollste Währung
Information ist der wichtigste Wert
Licht ist die schnellste Form der Informationsverbreitung, soweit wir wissen.
KOLLEKTIV WERT arbeitet interdisziplinär und experimentiert so mit neuen
Ausdrucksformen und Räumen. Durch diese Kombination schaffen wir innovative Formate,
interaktive und partizipative Installationen, die nicht nur als künstlerische Ausdrucksformen,
sondern auch als Plattform für Dialoge und Austausch dienen. Resonanz, con:sens und Synergie sind die Basis unseres kollektiven Wirkens
SH!FT – Sechster Projektzeitraum von Kollektiv WERT
18. – 24. August 2025
The world has shifted. You feel it too, right?
For five years we pursued the question: What is VALUE? It doesn’t lie in things. Nor in concepts. But in that which emerges between us. In inspiration, in departure. In collective work. In discourse – in the echo, in dispute and reconciliation, in recognizing common paths and intersections. In the urge to act. SH!FT is not an announcement. It’s a fact. The shift has long since happened – in how we work, how we meet, how we understand responsibility, how we perceive the world. The question is: What will you do with it? With each year we came closer – Resonance, con:sens, Synergy, Paradigm. It’s no longer about what art can do. But about what we create when we come together. When we forge new connections where old structures crumble. When we ourselves create what is no longer offered out to us. Displacement, layer, change, transition. SH!FT carries – as always – multiple meanings. A multisensory space for ambiguous encounters
At ZiMMT we’re getting together again. Coming to the table. Taking time for exchange, for experiments, for the unexpected. For all who sense it’s time. And have time.
www.wasistwert.info
About
KOLLEKTIV WERT is a time-based collective of artists from diverse disciplines. We unite media art, visual art, music, performance, painting and sound in real, digital and philosophical worlds to create encounters for a collective community. Since our founding in 2018, we have been working with the concepts of projection, light and value: letting spaces, objects and subjects „shine in new light,“ „projecting new value“ and crystallizing „valuable“ qualities through light in new ways.
Time is our most valuable currency
Information is the most important value
Light is the fastest form of information dissemination, as far as we know.
KOLLEKTIV WERT works interdisciplinarily and experiments with new forms of expression and spaces. Through this combination, we create innovative formats, interactive and participatory installations that serve not only as artistic forms of expression, but also as platforms for dialogue and exchange.
Resonance, con:sens and Synergy are the foundation of our collective work.
September 2025
2025fri05sep6:00 pmLouis DufortArtist Talk6:00 pm(GMT+00:00)
Event Details
Louis Dufort – Artist Talk Wir freuen uns, zu einem Gespräch mit dem renommierten Komponisten Louis Dufort einzuladen. Der Talk
Event Details
Louis Dufort – Artist Talk
Wir freuen uns, zu einem Gespräch mit dem renommierten Komponisten Louis Dufort einzuladen. Der Talk findet am Abend vor seinem Konzert statt. Louis Dufort lebt in Montreal und zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen elektroakustischen Musik. Er ist bekannt für seine immersiven und fein ausgearbeiteten Werke. Seine Kompositionen werden international präsentiert und loten oft die Grenzen zwischen Abstraktion und Emotion aus.
Im Gespräch wird er Einblicke in seinen Kompositionsprozess und seine Philosophie geben sowie über die künstlerischen und technischen Überlegungen sprechen, die seine Arbeit prägen. Darüber hinaus wird er SpatGRIS vorstellen, eine in Montreal entwickelte Software zur Komposition der Verräumlichung von Klängen und Bewegung in der Musik. Ebenfalls Thema wird das renommierte Akousma Festival sein, eine wichtige Plattform für räumliche und akusmatische Musik in Nordamerika.
Dies ist eine einmalige Gelegenheit, Louis Dufort vor seinem Auftritt am Samstag, dem 06.09.2025, kennenzulernen und mit ihm ins Gespräch zu kommen.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
We are pleased to invite you to a talk by renowned composer Louis Dufort, ahead of his concert the evening after. Based in Montreal, Louis Dufort is a leading figure in contemporary electroacoustic music. He is known for his immersive and finely sculpted works for fixed media, and his compositions have been presented internationally, often exploring the boundaries between the abstract and the visceral.
Drawing on his extensive experience, he will share insights into his compositional process and philosophy, offering a glimpse into the artistic and technical considerations that shape his work. He will also briefly introduce SpatGRIS, a spatialisation software tool for composing spatial placement and movement in music that was developed in Montreal, and speak about the renowned Akousma Festival, a major platform for spatial and acousmatic music in North America.
Don’t miss this opportunity to get to know Louis Dufort ahead of his performance on Saturday, 06.09.2025.
The event is free of charge.
⁓ continue to the whole swim series
Einlass: 17:30 Uhr
Eintritt frei
2025sat06sep8:00 pmLouis Dufort3D Audio Konzert8:00 pm(GMT+00:00) Tickets
Event Details
Louis Dufort Ein Portraitkonzert von Louis Dufort, einer Koryphäe der elektroakustischen Musik, das die kompositorischen Möglichkeiten der elektronischen Raummusik ausreizt.
Event Details
Louis Dufort
Ein Portraitkonzert von Louis Dufort, einer Koryphäe der elektroakustischen Musik, das die kompositorischen Möglichkeiten der elektronischen Raummusik ausreizt. Bei diesem Konzert erwartet die Zuschauer*innen ein Streifzug durch das Werk des Komponisten Louis Dufort: Alte und neue elektroakustische Werke zeigen seine konsequente und tiefgründige Auseinandersetzung mit erweiterten musikalischen Konzepten von Textur, Struktur, Transformation und Raumklang. Aktuelle Stücke aus seinem neuen Album 2025 – ein tiefes Eintauchen in sein vielschichtiges Universum aus über 30 Jahren elektronischer Komposition.
A portrait concert of Louis Dufort, a renowned figure in electroacoustic music, exploring the compositional possibilities of electronic spatial music. This concert will take the audience on a journey through the work of composer Louis Dufort: old and new electroacoustic works reveal his thorough and profound exploration of extended musical concepts of texture, structure, transformation and spatial sound. Current pieces from his new album 2025 – a deep dive into his multi-layered universe of over 30 years of electronic composition.
⁓ continue to the swim series
Uhrzeit:
19 Uhr Einlass
20 Uhr Beginn
Event Details
AV-Labor DIESMAL: Einführung in Grapes 3D Audio Control mit Felix Deufel & Jacqueline Julianna Butzinger Der Workshop bietet eine
Event Details
AV-Labor
DIESMAL: Einführung in Grapes 3D Audio Control mit Felix Deufel & Jacqueline Julianna Butzinger
Der Workshop bietet eine Einführung in GRAPES – 3D Audio Control, eine universelle 3D-Audio-Steuerungssoftware, die für Live-Anwendungen, Show-Steuerung und die Komposition räumlicher Audioformate entwickelt wurde und von Not a Number Studio entwickelt wurde. Die Software kann in verschiedene Workflows mit DAWs und Live-Setups als VST3 oder eigenständige Anwendung integriert werden. Der Workshop beinhaltet auch eine grundlegende Einführung in die IEM Ambisonics Plugins, die als 3D-Audio-Engine verwendet werden.
Felix Deufel ist Klangkünstler und Gründer des ZiMMT in Leipzig sowie des Not a Number Studios , welches die 3D-Audio-Software GRAPES – 3D Audio Control entwickelt hat. Seine Arbeiten erkunden die Beziehung zwischen Klang, Raum und Umwelt durch Rauminstallationen, Kompositionen, Exkursionen und Forschung.
Jacqueline Julianna Butzinger ist Soundkünstlerin und Ingenieurin, die mit räumlichem Klang, interaktiven Systemen und hybrider Technologie arbeitet. Ihre Arbeit verbindet Komposition, Installation und technische Entwicklung.
The workshop offers an introduction to GRAPES – 3D Audio Control, a universal 3D audio control software developed for live applications, show control, and the composition of spatial audio formats, developed by Not a Number Studio. The software can be integrated into various workflows with DAWs and live setups as a VST3 or standalone application. The workshop also includes a basic introduction to the IEM Ambisonics plugins, which are used as the 3D audio engine.
Felix Deufel is a sound artist and founder of ZiMMT in Leipzig and Not a Number Studio, which developed the 3D audio software GRAPES – 3D Audio Control. His work explores the relationship between sound, space, and environment through spatial installations, compositions, excursions, and research.
Jacqueline Julianna Butzinger is a sound artist and engineer who works with spatial sound, interactive systems, and hybrid technology. Her work combines composition, installation, and technical development.
Alle Infos zum AV-LABOR: zimmt.net/av-labor-2025
share Event
Tickets
Event Details
Nicolás Rupcich Nicolás Rupcich wird eine A/V Installation zeigen, die mit 3D-Sound angereichert ist und über Jahre hinweg aufgezeichnetes Filmmaterial
Event Details
Nicolás Rupcich
Nicolás Rupcich wird eine A/V Installation zeigen, die mit 3D-Sound angereichert ist und über Jahre hinweg aufgezeichnetes Filmmaterial aus entlegenen Winkeln der Welt miteinander verwebt. Sie vermischt reale und virtuelle Landschaften – durch Renderings und Satellitenbilder – und lädt den Betrachter ein, zu hinterfragen, wie wir bestimmte Gegenden wahrnehmen und erleben, und hinterfragt die Grenzen zwischen Realität und Darstellung.
Nicolás Rupcich will show an A/V installation, enriched with 3D sound, weaves together years of recorded footage from remote corners of the world. Blending real and virtual landscapes—through renders and satellite imagery—it invites viewers to question how we perceive and experience certain territories, challenging the boundaries between reality and representation.
⁓ continue to the swim series
Öffnungszeiten:
DI – FR: 17 – 20 Uhr / SA + SO: 14 – 20 Uhr
Führungen: SA + SO 16 Uhr
Eintritt: 5-10 € (MI Eintritt frei)
share Event
2025mon29sep5:00 pm9:00 pmAV-Labor (Modulare Synthesizer)Workshopreihe5:00 pm - 9:00 pm(GMT+02:00)
Event Details
AV-Labor Diesmal: Einführung in Modulare Synthesizer mit Ida Bux Die Grundlagen modularer Synthesizer werden anschaulich erklärt, und es besteht
Event Details
AV-Labor
Diesmal: Einführung in Modulare Synthesizer mit Ida Bux
Die Grundlagen modularer Synthesizer werden anschaulich erklärt, und es besteht die Möglichkeit, erste Erfahrungen und Experimente mit bereitgestellten Modularsystemen zu sammeln. Der Workshop kann auch für diejenigen inspirierend sein, die nicht an den Erwerb der meist recht teuren Hardware denken. Es werden neue musikalische Wege aufgezeigt, die auch ohne Hardware, zum Beispiel mit der kostenlosen Software VCV Rack, weiterverfolgt werden können. Vorkenntnisse im Bereich Modular sind nicht erforderlich. Wenn ihr bereits mit Audio gearbeitet habt, ist das von Vorteil, aber wir bemühen uns, alle Teilnehmenden einzubeziehen.“
Alle Infos zum AV-LABOR: zimmt.net/av-labor-2025
October 2025
2025sat11oct8:00 pmSofia Zaiceva · eNμ3D Audio Konzert8:00 pm(GMT+02:00) Tickets
Event Details
Sofia Zaiceva · eNμ Am 11. Oktober präsentiert das ZiMMT den Zuschauer:innen in zwei 3D-Audio-Konzerten der Künstlerinnen Sofia Zaiceva und
Event Details
Sofia Zaiceva · eNμ
Am 11. Oktober präsentiert das ZiMMT den Zuschauer:innen in zwei 3D-Audio-Konzerten der Künstlerinnen Sofia Zaiceva und eNμ ein spannendes Programm zwischen Ausdruck, Performance und Gestik in elektronischer Musik. Beide Künstlerinnen arbeiten an der Schnittstelle von elektronischer Live Musik und intuitiver, gestischer Performance. Musikalisch begegnen sie dem Publikum mit einer postdigitalen, hybriden Klangästhetik als Live- Erfahrung.
On 11. October, ZiMMT invites the audience to enjoy two 3D audio concerts by artists Sofia Zaiceva and eNμ, presenting an intriguing programme between expression, performance and gestures in electronic music. Both artists work at the intersection of live electronic music and intuitive, gestural performance. Musically, they meet the audience with a post-digital, hybrid sound aesthetic as a live experience.
⁓ continue to the swim series
Uhrzeit:
19 Uhr Einlass
20 Uhr Beginn
2025mon13oct5:00 pm9:00 pmAV-Labor (Pure Data)Workshopreihe5:00 pm - 9:00 pm(GMT+02:00)
Event Details
AV-Labor Diesmal: Pure Data mit Philipp Schmalfuß In diesem Workshop werden wir die Möglichkeiten der Klangbearbeitung und Verräumlichung von
Event Details
AV-Labor
Diesmal: Pure Data mit Philipp Schmalfuß
In diesem Workshop werden wir die Möglichkeiten der Klangbearbeitung und Verräumlichung von Samples und Live-Input in der grafischen Open-Source-Programmiersprache Pure Data erkunden. Vorkenntnisse in Programmierung sind nicht erforderlich. Bitte bringt einen Laptop mit einer vorinstallierten Version von Pure Data, Pd-0.55.2 „vanilla“ (https://puredata.info/downloads/pure-data) und Kopfhörer mit. Wenn ihr ein Audio-Interface und ein Instrument habt das ihr in diesem Workshop ausprobieren wollt, dann bringt auch das gerne mit.
Philipp Schmalfuß ist Entwickler der Audiolab Bibliothek für Pure Data (https://github.com/solipd/AudioLab), die als Grundlage für diesen Workshop dienen wird.
Alle Infos zum AV-LABOR: zimmt.net/av-labor-2025
2025mon27oct5:00 pm9:00 pmAV-Labor (Lichtdesign)Workshopreihe5:00 pm - 9:00 pm(GMT+01:00)
Event Details
AV-Labor Diesmal: Lichtdesign mit Maxim Chubarov In diesem Workshop erhaltet ihr eine praktische Einführung in Lichtdesign im Veranstaltungskontext. Ihr
Event Details
AV-Labor
Diesmal: Lichtdesign mit Maxim Chubarov
In diesem Workshop erhaltet ihr eine praktische Einführung in Lichtdesign im Veranstaltungskontext. Ihr lernt verschiedene Lampentypen kennen, das DMX-Protokoll sowie die Ansteuerung und Programmierung von Lichtszenen über Computer mit Software wie QLC+. Neben technischem Grundwissen stehen kreative Ansätze zur Beleuchtung im Mittelpunkt. Der Workshop ist hands-on und richtet sich an alle, die Licht direkt ausprobieren und gestalten möchten.
Alle Infos zum AV-LABOR: zimmt.net/av-labor-2025
Event Details
Ioana Vreme Moser · Mineral Veins. Fluid Computers Transistoren werden immer kleiner, Computer werden zu Supercomputern. Die Ausstellung hält den
Event Details
Ioana Vreme Moser · Mineral Veins. Fluid Computers
Transistoren werden immer kleiner, Computer werden zu Supercomputern. Die Ausstellung hält den Ursprüngen der Computerhardware einen Spiegel vor und zeigt zwei parallele Entwicklungen auf. Vom ersten zufälligen Minenbrand bis zum ersten elektronisch erzeugten Ton eröffnet die Installation die faszinierende Geschichte der strahlungsempfindlichen Minerale, der Vorläufer der elektronischen Transistoren, die mit menschlichem Versagen, Toxizität und Umweltbelastungen verbunden sind. Zinkit, Galenas und Pyrite schreien“ bei der aufmerksamen, aber instabilen Berührung einer Nadel auf, um den Moment wiederzugeben, in dem alles begann. Elektrizität und kristalline Formationen schaffen eine Klanglandschaft aus sich entwickelnden Geräuschen. Fluid Memory“ wirbelt und pulsiert fast trotzig gegen diese archaischen Transistoren. Hier wird Wasser zum Rechenmedium, und Formen, die von der hydropneumatischen Steuerung inspiriert sind, führen es durch ihr Inneres und folgen dabei natürlichen Rhythmen. Die Fluidik ist eine in der Geschichte verlorene Technologie. Ähnlich wie ihr mineralisches Gegenstück, die Elektronik, baut die Fluidik Schaltkreise für die Datenverarbeitung auf. Fluid Memory zeigt eine anachronistische Anordnung von Fluidik-Transistoren, die in einer Rückkopplungsschleife Informationen schreiben, speichern und wieder schreiben und dabei in jedem Zyklus Muster von Fluidik-Bewegungen und Klängen erzeugen.
Transistors become tinier, computers become supercomputers, the exhibition sets up a mirror that reflects the origins of computational hardware revealing two parallel trajectories. From the first accidental mine fire to the first electronically generated sound, the installation opens the fascinating history of radiosensitive minerals, the predecessors of electronic transistors entangled with human error, toxicity and environmental disruptions. Zincite, Galenas and Pyrites scream’ at the attentive, yet unstable touch of a needle to voice the moment where it all began. Electricity and crystalline formations create a soundscape of evolving noises. “Fluid Memory“ swirls and pulses almost in defiance to these archaic transistors. Here water becomes the computational medium and forms inspired from fluidic hydro-pneumatic control guide it through their insides following natural rhythms. Fluidics is a technology lost in history. Much like its mineral counterpart, electronics, fluidics builds circuits for computing. Fluid Memory discloses an anachronistic array of fluidic transistors placed in a feedback loop, writing, storing and re-writing bits of information, generating patterns of fluidic movement and sound in each cycle.
⁓ continue to the swim series
Öffnungszeiten:
DI – FR: 17 – 20 Uhr / SA + SO: 14 – 20 Uhr
Führungen: SA + SO 16 Uhr
Eintritt: 5-10 € (MI Eintritt frei)
share Event
November 2025
Event Details
Ioana Vreme Moser · Mineral Veins. Fluid Computers Transistoren werden immer kleiner, Computer werden zu Supercomputern. Die Ausstellung hält den
Event Details
Ioana Vreme Moser · Mineral Veins. Fluid Computers
Transistoren werden immer kleiner, Computer werden zu Supercomputern. Die Ausstellung hält den Ursprüngen der Computerhardware einen Spiegel vor und zeigt zwei parallele Entwicklungen auf. Vom ersten zufälligen Minenbrand bis zum ersten elektronisch erzeugten Ton eröffnet die Installation die faszinierende Geschichte der strahlungsempfindlichen Minerale, der Vorläufer der elektronischen Transistoren, die mit menschlichem Versagen, Toxizität und Umweltbelastungen verbunden sind. Zinkit, Galenas und Pyrite schreien“ bei der aufmerksamen, aber instabilen Berührung einer Nadel auf, um den Moment wiederzugeben, in dem alles begann. Elektrizität und kristalline Formationen schaffen eine Klanglandschaft aus sich entwickelnden Geräuschen. Fluid Memory“ wirbelt und pulsiert fast trotzig gegen diese archaischen Transistoren. Hier wird Wasser zum Rechenmedium, und Formen, die von der hydropneumatischen Steuerung inspiriert sind, führen es durch ihr Inneres und folgen dabei natürlichen Rhythmen. Die Fluidik ist eine in der Geschichte verlorene Technologie. Ähnlich wie ihr mineralisches Gegenstück, die Elektronik, baut die Fluidik Schaltkreise für die Datenverarbeitung auf. Fluid Memory zeigt eine anachronistische Anordnung von Fluidik-Transistoren, die in einer Rückkopplungsschleife Informationen schreiben, speichern und wieder schreiben und dabei in jedem Zyklus Muster von Fluidik-Bewegungen und Klängen erzeugen.
Transistors become tinier, computers become supercomputers, the exhibition sets up a mirror that reflects the origins of computational hardware revealing two parallel trajectories. From the first accidental mine fire to the first electronically generated sound, the installation opens the fascinating history of radiosensitive minerals, the predecessors of electronic transistors entangled with human error, toxicity and environmental disruptions. Zincite, Galenas and Pyrites scream’ at the attentive, yet unstable touch of a needle to voice the moment where it all began. Electricity and crystalline formations create a soundscape of evolving noises. “Fluid Memory“ swirls and pulses almost in defiance to these archaic transistors. Here water becomes the computational medium and forms inspired from fluidic hydro-pneumatic control guide it through their insides following natural rhythms. Fluidics is a technology lost in history. Much like its mineral counterpart, electronics, fluidics builds circuits for computing. Fluid Memory discloses an anachronistic array of fluidic transistors placed in a feedback loop, writing, storing and re-writing bits of information, generating patterns of fluidic movement and sound in each cycle.
⁓ continue to the swim series
Öffnungszeiten:
DI – FR: 17 – 20 Uhr / SA + SO: 14 – 20 Uhr
Führungen: SA + SO 16 Uhr
Eintritt: 5-10 € (MI Eintritt frei)
share Event
2025mon10nov5:00 pm9:00 pmAV-Labor (Blender)Workshopreihe5:00 pm - 9:00 pm(GMT+01:00)
Event Details
AV-Labor Diesmal: Blender mit Anna-Lena Erhard Blender ist eine kostenlose, open-source 3D-Software zur Erstellung von Modellen und Animationen. In
Event Details
AV-Labor
Diesmal: Blender mit Anna-Lena Erhard
Blender ist eine kostenlose, open-source 3D-Software zur Erstellung von Modellen und Animationen. In dieser Einführung lernst du die grundlegenden Funktionen von Blender kennen – vom Navigieren im 3D-Raum über das Modellieren einfacher Objekte, einfache Animationen physikalischer Eigenschaften und die Texturierung und das Ausleuchten der 3D-Szene, bis hin zu ersten Schritten im Rendern.
Wir erstellen abstrakte 3D-Animationen, die mit dem Projektionssystem im ZiMMT gezeigt werden können. Bitte mitbringen: Ein Laptop (mit diesen Mindestanforderungen), auf dem Blender installiert ist (hier herunterladen), sowie eine externe Maus.
Alle Infos zum AV-LABOR: zimmt.net/av-labor-2025
Event Details
sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung Beim sens Festival dreht sich in diesem Jahr alles um die Verbindung von Klang, Bewegung und Sinneswahrnehmung.
Event Details
sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung
Beim sens Festival dreht sich in diesem Jahr alles um die Verbindung von Klang, Bewegung und Sinneswahrnehmung. Es geht um das Erleben von Musik mit dem ganzen Körper, um synästhetische Beziehungen zwischen Kunstformen und darum, wie Rhythmus und Bewegung unsere Wahrnehmung von Klang beeinflussen. Freut euch auf ein vielseitiges Programm mit musikalischen Performances, Installationen, Talks und Workshops.
Mehr Infos demnächst…
December 2025
Event Details
sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung Beim sens Festival dreht sich in diesem Jahr alles um die Verbindung von Klang, Bewegung und Sinneswahrnehmung.
Event Details
sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung
Beim sens Festival dreht sich in diesem Jahr alles um die Verbindung von Klang, Bewegung und Sinneswahrnehmung. Es geht um das Erleben von Musik mit dem ganzen Körper, um synästhetische Beziehungen zwischen Kunstformen und darum, wie Rhythmus und Bewegung unsere Wahrnehmung von Klang beeinflussen. Freut euch auf ein vielseitiges Programm mit musikalischen Performances, Installationen, Talks und Workshops.
Mehr Infos demnächst…
2025mon08dec5:00 pm9:00 pmAV-Labor (Fieldrecordings)Workshopreihe5:00 pm - 9:00 pm(GMT+01:00)
Event Details
AV-Labor Diesmal: Fieldrecordings mit Helena Pauen & Paul Hauptmeier In diesem AV-Labor geben Helena und Paul eine Einführung in
Event Details
AV-Labor
Diesmal: Fieldrecordings mit Helena Pauen & Paul Hauptmeier
In diesem AV-Labor geben Helena und Paul eine Einführung in Fieldrecordings und DYI Sampling Techniken. Im ersten Teil wird gemeinsam in einem Live Soundwalk, mit Mikrofonen und Funkkopfhörern ausgestattet die akustische Umgebung des ZiMMT erkundet.
Im zweiten Teil geht es mit den gesammelten Aufnahmen ins Studio, wobei Helena mit euch aus den Aufnahmen in Ableton Beats baut und Paul euch zeigt wie man die Aufnahmen auf dem 3D Soundsystem im zimmt zu einer immersiven Klanglandschaft kollagieren kann. Keine Vorkenntnisse nötig. Wer möchte kann gerne einen Laptop und Kopfhörer und oder einen Aufnahmegerät wie ein Zoomrecorder oder ähnliches mitbringen. Ihr könnt aber auch ohne alles problemlos teilnehmen.
Alle Infos zum AV-LABOR: zimmt.net/av-labor-2025
2025sat20dec7:00 pmPony Pracht & Gäste3D Audio Konzert7:00 pm(GMT+00:00)
Event Details
Pony Pracht & Gäste »Introducing Pony~« Pony Pracht ist das vielschichtige Soloprojekt der in Leipzig lebenden Sängerin und Medienkünstlerin
Event Details
Pony Pracht & Gäste
»Introducing Pony~«
Pony Pracht ist das vielschichtige Soloprojekt der in Leipzig lebenden Sängerin und Medienkünstlerin Lisa L. Zwinzscher. Die Wurzeln im Jazzgesang, verwandelt sie ihre Stimme – überlagert, vervielfacht und umgestaltet – in ein komplexes, dynamisches Ökosystem, das atmet, pulsiert und sich stets weiterentwickelt.
Mit „Pony~“ fügt sie ihrem wachsendem Biotop ein neues Element hinzu – ihre eigene KI-Stimme – ein digitales Gegenüber, mit dem sie und ihre Mitmusiker*innen in einen musikalischen Dialog treten. Das Konzert wirft Fragen auf nach Identität, Schöpfung und Verlust und markiert den Abschluss ihres durch den Musikfonds geförderten Projektes im Rahmen des STIP-4 Stipendiums.
Pony Pracht is the multi-layered solo project of Leipzig-based singer and media artist Lisa L. Zwinzscher. Rooted in jazz singing, she transforms her voice – layered, multiplied and reshaped – into a complex, dynamic ecosystem that breathes, pulsates and is constantly evolving.
With “Pony~”, she adds a new element to her growing biotope – her own AI voice – a digital counterpart with which she and her fellow musicians enter into a musical dialog. The concert raises questions about identity, creation and loss and marks the conclusion of her project funded by the Musikfonds as part of the STIP-4 scholarship.
Foto: Robert Gemmel