december 2023
2023sat09dec10:00 amSANG Think TankThink Tank (Fachtagung)10:00 am

Event Details
SANG Think Tank In zwei moderierten Think Tanks werden verschiedene Themenschwerpunkte zur Evaluierung von vorhandenen Expertisen, möglichen Synergien und Problemen im Bezug auf das Thema 3D Audio im Live Bereich behandelt.
Event Details
SANG Think Tank
In zwei moderierten Think Tanks werden verschiedene Themenschwerpunkte zur Evaluierung von vorhandenen Expertisen, möglichen Synergien und Problemen im Bezug auf das Thema 3D Audio im Live Bereich behandelt. Dabei liegt der Fokus auf den in Deutschland vorherrschenden Gegebenheiten. Die eintägigen Think Tanks werden von ZiMMT in Leipzig (09.12.) und Spaes in Berlin (2.12.) organisiert und durchgeführt. Um Frage- und Problemstellungen rund um das Thema 3D Audio im Live Bereich aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und konstruktiv an Lösungsansätzen arbeiten zu können, werden zu den Think Tanks Akteur:innen aus verschiedenen Bereichen der 3D Audio Branche eingeladen.
Nur für geladene Gäste!

Event Details
Nothing Where Something Should Be by Oscar Friisgaard (Quiver) FREE ENTRY!
Event Details
Nothing Where Something Should Be by Oscar Friisgaard (Quiver)
FREE ENTRY!
Join us on Sunday, December 10th, for an exclusive musical experience brought to you by Oscar Friisgaard in collaboration with ZiMMT. Immerse yourself in the captivating
soundscape of ‚Nothing Where Something Should Be’ ‘Nothing Where Something Should Be’ is the culmination of a 3-month artistic exploration into liminal spaces—those intriguing areas that exist between boundaries. Oscar delves into the emotional responses tied to these spaces and translates them into an immersive experience.
Commuting between drone-filled soundscapes, eerie-sounding entities and field recordings captured from abandoned spaces around Berlin, The composition is a journey into the unique sensation of being in-between, inspired by the mystique of these abandoned spaces.
Originally crafted during a residency at MONOM sound in Berlin, this listening session will showcase an extended version of the original piece. Don’t miss the chance to be part of this extraordinary listening experience —mark your calendars for a day of sonic exploration and emotional resonance.
Bio:
Oscar Friisgaard is a Danish composer and sound-artist, who works from a sample-based approach. By digitally extending and augmenting real-world sounds, his work focuses on auditory landscapes and environments that are essentially in-between. His works, though conceptual in its approach, also focuses on the pure emotional potency in twisting and tearing apart sonic material. In addition to this, he works with spatial sound, and is particularly interested in how spatialization can create new agendas for listening, and how spatial sound creates more intricate relations between audience and artwork.
His artistic research have, among other things, redeemed itself in the work ‚Artificial Tranquility‘ (2022), released under the artist name Quiver, as well as the multi-channel piece ‚The Loudspeaker Orchestra‘ (2022), created for 8 loudspeakers presented at the Danish National Academy of Music.
Credits
Full title: ‘Nothing Where Something Should Be’ by Oscar Friisgaard spatialized in
4DSOUND, produced at MONOM & ZiMMT
Links: https://soundcloud.com/quiverrrr
https://www.facebook.com/Quiver1312
https://www.instagram.com/draco_malboi
2023mon11dec10:00 ammon6:00 pmsens – sensing the radio)))noosphereWorkshop10:00 am – 6:00 pm

Event Details
sensing the radio)))noosphere Get your TICKET here >>>
Event Details
sensing the radio)))noosphere
Get your TICKET here >>>
Get your FESTIVAL PASS here >>>
> Sound Workshop mit Víctor Mazón Gardoqui<
Die “Noosphäre” ist ein philosophisches Konzept, das von dem Biogeochemiker Vladimir Vernadsky und dem Philosophen und Jesuitenpater Pierre Teilhard de Chardin entwickelt wurde. Wernadskij definierte die Noosphäre als den neuen Zustand der Biosphäre und bezeichnete sie als die planetarische „Sphäre der Vernunft“. Parallel dazu prägte er den Begriff Radionoosphäre, der den Zustand der elektromagnetischen Hertziosphäre mit den kulturellen und natürlichen Überresten der an der Ionosphäre der Erde gebrochenen und reflektierten Übertragungen darstellt.
Im Workshop werden die Teilnehmenden gemeinsam verschiedene Bänder und Frequenzen abhören, um die unsichtbaren aber doch existenten elektromagnetische Frequenzen (etwa Ultraschall, Infraschall oder Geophonie) durch von Mazón eigens entwickelte offene Hardware und Open-Source-Software zu erfassen und mit menschlichen Sinnen wahrnehmbar zu machen.
Maximal 10 Teilnehmende
Teilnahmegebühr: 25 € / 20 € ermäßigt
TICKET hier!
Mehr über sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung hier >>>
sensing the radio)))noosphere
Get your TICKET here >>>
Get your FESTIVAL PASS here >>>
> Sound workshop with Víctor Mazón Gardoqui<
The „noosphere“ is a philosophical concept developed by biogeochemist Vladimir Vernadsky and philosopher and Jesuit priest Pierre Teilhard de Chardin. Vernadsky defined the noosphere as the new state of the biosphere and described it as the planetary „sphere of reason“. In parallel, he coined the term radionoosphere, which represents the state of the electromagnetic hertziosphere with the cultural and natural remnants of transmissions refracted and reflected at the Earth’s ionosphere.
In the workshop, the participants will listen to different bands and frequencies together in order to capture the invisible but yet existing electromagnetic frequencies (such as ultrasound, infrasound or geophony) using open hardware and open source software developed by Mazón and make them perceptible to the human senses.
Max. 10 participants
Participation fee: 25 € / 20 € reduced
TICKETS here!
More about sens – Festival for multisensory perception here >>>
2023mon11dec10:00 ammon6:00 pmsens – Raum als musikalischer ParameterWorkshop10:00 am – 6:00 pm

Event Details
Raum als musikalischer Parameter
Event Details
Raum als musikalischer Parameter
> Sound Workshop mit Hauptmeier | Recker <
Der Workshop bietet einen tiefen Einblick in die Gestalt von Raum als musikalischem Parameter, eingebettet in die Bereiche Musikkomposition und Klangkunst. Von historischen Praktiken bis zu aktuellen Konzepten werden verschiedene Herangehensweisen beleuchtet. Im Zentrum des Workshops steht das gemeinsame Ausprobieren: diverse Soft und Hardwaretools können genutzt und verglichen werden und bilden einen Ausgangspunkt zum Experimentieren und Kreieren. Dabei kommen einfache Anwendungen zum Einsatz, die spielerische Interaktion mit dem 3D System vor Ort ermöglichen und auch die neuesten Software-Entwicklungen zur komplexen Steuerung im Kontext von Live-Elektronik. Die Workshopleiter Paul Hauptmeier und Martin Recker teilen dabei ihren Wissensschatz aus mehreren Jahren praktischer Erfahrung und Forschung am ZiMMT.
Wenn möglich bitte Laptop und Kopfhörer mitbringen! Ein Großteil der verwendeten Software ist frei verfügbar und kann so auch nach dem Workshop fester Bestandteil Eurer Musikproduktion werden.
Maximal 8 Teilnehmende
Teilnahmegebühr 25 € / 20 € ermäßigt
TICKET hier!
Mehr über sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung hier >>>
Space as a Musical Parameter
Get your TICKET here >>>
Get your FESTIVAL PASS here >>>
> Sound workshop with Hauptmeier | Recker <
The workshop provides a deep insight into the use of space as a musical parameter, embedded in the realms of music composition and sound art. From historical practices to current concepts, various approaches will be explored.At the core of the workshop is hands-on access to various software and hardware tools. We will experiment and compare them, using them as a starting point for exploration and creation. Simple applications will be used that enable playful interaction with the 3D system on site as well as the latest software developments for complex control in the context of live electronics. Workshop leaders Paul Hauptmeier and Martin Recker draw from several years of practical experience and research at ZiMMT.
If possible, please bring a laptop and headphones! The majority of the software used is freely accessible, making it a valuable addition to your music production toolkit even after the workshop.
Max. 8 participants
Participation fee 25 € / 20 € reduced
TICKETS here!
More about sens – Festival for multisensory perception here >>>
2023tue12dec2:00 pmtue9:00 pmsens – Directional Sound SourcesWorkshop2:00 pm – 9:00 pm

Event Details
Directional Sound Sources
Event Details
Directional Sound Sources
> Workshop mit Michael Akstaller<
Konventionelle Lautsprecher versuchen, Klang möglichst gleichmäßig im Raum zu verteilen. Gerichtete Schallquellen hingegen bündeln den Sound zu einem „beam“, der fokussiert auf einer Linie gesendet wird. Gerichteter Schall kann, trotz seines flüchtigen Charakters, skulptural zu einem gestaltbaren Körper werden. Die Bewegung der Zuhörenden lässt ihn erfahrbar werden und trägt zu einer ganzheitlichen, neuen akustischen Raumwahrnehmung bei. Künstler:innen wie z. B. Bernhard Leitner, Mouse on Mars oder Anthea Caddy arbeiten auf unterschiedliche Weise mit gerichtetem Schall, um entweder die Bewegung der Besuchenden oder die Materialität von Architekturen in ihre kompositorische Praxis zu integrieren.
Michael Akstallers Workshop bietet eine Annäherung an verschiedene Möglichkeiten des Soundbeamings und ermöglicht den Teilnehmenden, installativ und performativ mit gerichtetem Klang zu experimentieren und eigene Prototypen von Beamforming Lautsprechern anzufertigen.
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Wenn vorhanden: Aufnahmegerät, Smartphone (mit Klinkenausgang/Adapter) und Kopfhörer (Kabel) mitbringen!
Maximal 10 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag 25 € / 20 € ermäßigt
12.12. / 14-21 Uhr
TICKETS hier!
Mehr über sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung hier >>>
Directional Sound Sources
> Workshop with Michael Akstaller<
Conventional loudspeakers try to distribute sound as evenly as possible in space. Directional sound sources, on the other hand, bundle the sound into a „beam“ that is focused and sent along a line. Despite its fleeting nature, directional sound can form a sculptural body that can be shaped. The movement of the listener allows it to be experienced and contributes to a holistic, new acoustic perception of space. Artists such as Bernhard Leitner, Mouse on Mars or Anthea Caddy work in different ways with directed sound to integrate either the movement of visitors or the materiality of architecture into their compositional practice.
Michael Akstaller’s workshop offers an approach to different possibilities of sound beaming and enables participants to experiment with directional sound for installations and performances and to create their own prototypes of beamforming loudspeakers.
No previous knowledge required. If available: Bring a recording device, smartphone (with jack output/adapter) and headphones (cable)!
Max. 10 participants
Participation fee 25 € / 20 € reduced
12.12. / 14-21 o’clock
TICKETS here!
More about sens – Festival for multisensory perception here >>>

Event Details
sens – Osmodrama via Smeller 2.0 >
Event Details
sens – Osmodrama via Smeller 2.0
> Lecture Performance mit Wolfgang Georgsdorf / Eintritt frei! <
Wie kaum ein anderer hat Wolfgang Georgsdorf dazu beigetragen, Geruch als künstlerisch-kompositorisches Medium zu ergründen. Zur Eröffnung des sens – Festivals für multisensorische Wahrnehmung präsentiert er in einem szenischen Vortrag seinen Geruchskompositionsansatz Osmodrama und den Smeller 2.0: Das von ihm entwickelte orgelgroße Instrument mit zahllosen silbernen Schläuchen wird über eine Klaviatur bedient und kann Gerüche abspielen.
Mehr über sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung hier >>>
sens – Osmodrama via Smeller 2.0
> Lecture Performance with Wolfgang Georgsdorf / Free entry! <
Wolfgang Georgsdorf’s contribution to the exploration of smell as an artistic and compositional medium is extraordinary. At the opening of the sens – Festival for multisensory Perception, he will present his approach to olfactory composition, Osmodrama, and the Smeller 2.0 in a scenic lecture: the organ-sized instrument he developed with countless silver tubes is operated via a keyboard and can create smells.
More about sens – Festival for multisensory perception here >>>

Event Details
sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung >
Event Details
sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung
> olfaktorische Ausstellung <
Wir eröffnen die olfaktorische Ausstellung des sens Festivals und feiern Vernissage. Zur Einleitung präsentiert Wolfgang Georgsdorf in einem szenischen Vortrag seinen Geruchskompositionsansatz Osmodrama. Soundtüftler und DJ Amyr Nitrit wird für uns den Soundtrack zur feierlichen Eröffnung liefern! Wir freuen uns mit euch die Welt der Gerüche zu erkunden und zu feiern! 🎶🎉
Zu sehen und zu riechen sind Positionen von:
> Grace Boyle & Antoine Bertin
> Wolfgang Georgsdorf
> Juliane Kowalke
> Klara Ravat
Öffnungszeiten:
Mi. | 13.12. | 19-22 | EINTRITT FREI!
Do. | 14.12. | 16-19 / after concert 21:30-23
Fr. | 15.12. | 16-19 / after concert 21:30-23
Sa. | 16.12. | 12-19 / after concert 21:30-23
So. | 17.12. | 12-19
Mo. | 18.12. | 18-21
Di. | 19.12. | 18-21
Mi. |20.12. | 18-21
Mehr über sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung hier >>>
sens – Festival for multisensory perception
> olfactory exhibition <
We open the olfactory exhibition of the sens Festival and celebrate the vernissage. As an introduction, Wolfgang Georgsdorf will present his olfactory composition approach Osmodrama in a scenic lecture. Sound tinkerer and DJ Amyr Nitrit will provide the soundtrack for the festive opening! We look forward to exploring and celebrating the world of smells with you! 🎶🎉
You can see and smell positions from:
> Grace Boyle & Antoine Bertin
> Wolfgang Georgsdorf
> Juliane Kowalke
> Klara Ravat
Opening hours:
Wed. | 13.12. | 19-22 | FREE ENTRY!
Thu. | 14.12. | 16-19 / after concert 21:30-23
Fri. | 15.12. | 16-19 / after concert 21:30-23
Sat. | 16.12. | 12-19 / after concert 21:30-23
Sun. | 17.12. | 12-19
Mon. | 18.12. | 18-21
Tue. | 19.12. | 18-21
Wed. |20.12. | 18-21
More about sens – Festival for multisensory perception here >>>
2023thu14dec7:00 pmsens – Prof. Thomas Hummel – Neues zum RiechenTalk7:00 pm

Event Details
Neues zum Riechen >Talk mit
Event Details
Neues zum Riechen
>Talk mit Prof. Thomas Hummel / Eintritt frei! <
Der Geruchssinn ist wichtig. Wir reagieren auf Körpergerüche unserer Mitmenschen – die Nase moduliert unser Verhalten. Für viele von uns ist die Wahrnehmung von Gerüchen und Geschmack ein Synonym für Lebensqualität! Gerüche beeinflussen auch unser Berufsleben: Parfümeure, Bäcker oder Köche sind auf den Geruchssinn angewiesen! Und der Geruchssinn ist wichtig für die Wahrnehmung von Rauch oder verdorbenen Lebensmitteln. Ohne Riechen ist das Leben ärmer, es fehlt eine Dimension! In dem Vortrag wird gezeigt, wie sich Riechstörungen auf den Menschen, insbesondere bei älteren Menschen, auswirken, welche Arten von Riechstörungen es gibt und geht auch auf Aspekte ein, wie Riechstörungen diagnostiziert und behandelt werden können.
Mehr über sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung hier >>>
Something new to smell
>Talk with prof. Thomas Hummel / Free entry! <
The sense of smell is important. We react to the body odors of other humans and our nose influences how we behave towards each other. For many of us, the pleasurable perception of scents and tastes is synonymous with the quality of life. The sense of smell also protects us by warning us of smoke or spoiled food. Without smell, life lacks a dimension! Based on his many years of scientific expertise, Prof. Thomas Hummel explains in the talk how olfactory disorders affect people, what types of olfactory disorders exist and how they can be diagnosed and treated.
More about sens – Festival for multisensory perception here >>>
2023thu14dec8:00 pmsens – Hanno Leichtmann & Valerio TricoliKonzert8:00 pm

Event Details
Hanno Leichtmann & Valerio Tricoli Get your TICKET here
Event Details
Hanno Leichtmann & Valerio Tricoli
Get your TICKET here >>>
Get your FESTIVAL PASS here >>>
> 3D Audio Konzert <
Aus der Kooperation zwischen Hanno Leichtmann und Valerio Tricoli sind seit 2016 zwei Alben hervorgegangen, auf denen die plastischen, assoziativen Klangwelten beider Künstler zu einem ein pulsierenden, einnehmenden Sog verschmelzen: Ein körperlich elektrisierendes Gewirr aus Tape Loops, Percussion und in Wiederholungsschleifen gefangenen Stimmen verformt sich spannungsgeladen in einem langsamen Groove. Die Beschreibung ihres letzten Albums charakterisierte die Stücke als “Umgebungssound eines alchemistischen Labors oder einer Werkstatt für experimentelle Maschinen, die nach Feierabend zum Leben erwacht, wenn niemand zuhört – … Bohrer, die Schraubstöcke verführen, und Lötkolben, die Flussmittel auf lebende Leiterplatten absondern und halbfertige Systeme permanent kurzschließen”.
Im Duo spielt Leichtmann elektrische Drums, Effekte und Looper, Tricoli transfomiert den Klang live mit seinem Revox B77 Bandgerät. Für sens verräumlichen sie ihr sonst in Stereo abgemischtes Set und spielen ein elektroakustisches Konzert in 3D Audio.
Mehr über sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung hier >>>
Hanno Leichtmann & Valerio Tricoli
Get your TICKET here >>>
Get your FESTIVAL PASS here >>>
> 3D audio concert <
The collaboration between Hanno Leichtmann and Valerio Tricoli has resulted in two albums since 2016, on which the sculptural, associative soundscapes of both artists merge into a pulsating, engaging maelstrom: a physically electrifying tangle of tape loops, percussion and voices caught in repetitive loops deforms tensely in a slow groove. The description of their last album characterized the pieces as „the ambient sound of an alchemical laboratory or a workshop for experimental machines that comes to life after hours when no one is listening – … drills that seduce vices and soldering irons that secrete flux onto living circuit boards and permanently short-circuit half-finished systems.“
As a duo, Leichtmann plays electric drums, effects and loopers, while Tricoli transforms the sound live with his Revox B77 tape recorder. For sens, they spatialize their otherwise stereo-mixed set and play an electro-acoustic concert in 3D audio.
More about sens – Festival for multisensory perception here >>>

Event Details
Duftwerkstatt Winteredition > Marie L. Möller & Cleo Dölling
Event Details
Duftwerkstatt Winteredition
> Marie L. Möller & Cleo Dölling – Workshop für Kinder / Kostenfrei <
Im Workshop von Cleo Doelling und Marie Luise Möller haben Kinder zwischen 10 und 12 Jahren Gelegenheit, den Geruch ihrer Umwelt intensiv zu beobachten und einzufangen: Gemeinsam werden (mitgebrachte) Materialien beschnuppert und Worte gesucht, um die Wahrnehmungen zu beschreiben. Mithilfe einer Kupferdistille können die Kinder anschließend daraus Duftöle herstellen und am Ende mit nach Hause nehmen. Ein Geruchs-Memory fordert die Nase zusätzlich heraus. Die Workshopleiterinnen laden die Kinder ein, Gedanken und Erinnerungen zu den verschiedenen Gerüchen zu teilen, die ihnen im Workshop begegnen.
Es gibt Platz für 8-12 Kinder
Teilnahmegebühr 0 €
Anmeldung hier!
Mehr über sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung hier >>>
Fragrance workshop winter edition
> Marie L. Möller & Cleo Dölling – Workshop for children / Free of charge <
In Cleo Doelling and Marie Luise Möller’s workshop, children between the ages of 10 and 12 have the opportunity to intensively observe and capture the smell of their environment: Together, they explore the smell of materials (which they have brought) and search for words to describe their perceptions. With the help of a copper still, the children can then make scented oils from those materials and take them home at the end. An olfactory memory also challenges the nose. The workshop leaders invite the children to share their thoughts and memories about the different smells they encounter in the workshop.
There is space for 8-12 children
Participation fee 0 €
Registration here!
More about sens – Festival for multisensory perception here >>>

Event Details
Expectation and Space in Electroacoustic Music > Louise Rossiter
Event Details
Expectation and Space in Electroacoustic Music
> Louise Rossiter – Lecture (EN) / Eintritt frei! <
Wie entsteht Erwartung in elektroakustischer Musik, in der die ursprünglichen Klangquellen meist nicht mehr unmittelbar zu sehen oder zu erkennen sind und die Augen auch im Konzert nicht viel Rückversicherung über das Gehörte ermöglichen? Dr. Louise Rossiter beschäftigt sich in ihrer Forschung bereits seit ihrer Dissertation intensiv damit, wie das Zusammenspiel von Klang, Stille und Klangfarbenüberlagerung Implikationen, Erwartungen und Fragen hervorrufen kann. Im Vortrag spricht sie am Beispiel ihrer eigenen Stücken und anderer elektroakustischer Werke über Erwartung. Zusätzlich richtet sie den Blick auf spatiale Komposition und teilt ihre Gedanken zu Raum in der Musik: Wie kann mit dem und für den Raum komponiert werden?
Mehr über sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung hier >>>
Expectation and Space in Electroacoustic Music
> Louise Rossiter – Lecture (EN) / free entry! <
What evokes expectation in electroacoustic music, in which the original sound sources are usually no longer immediately visible or recognizable and even during a concert the eyes do not provide much reassurance about what is being heard? In her research, Dr. Louise Rossiter has been working intensively since her dissertation on how the interplay of sound, silence and timbral blending can give rise to implications, expectations and questions. In the lecture, she will talk about expectation using the example of her own pieces and other electroacoustic works. She also focuses on spatial composition and shares her thoughts on space in music: How can we compose with and for space?
More about sens – Festival for multisensory perception here >>>
2023fri15dec8:00 pmsens – Giulia Rea / Louise RositterKonzert8:00 pm



Event Details
Giulia Rae / Louise Rositter
Event Details
Giulia Rae / Louise Rositter
> 3D Audio Konzerte <
Giulia Rae
Giulia Rae präsentiert im ZiMMT mit “Flow States #3“ und „Flow States #4” die letzten beiden Kapitel eine Serie akusmatischer Multikanal-Kompositionen, die seit 2021 in komplexer Mensch-Maschinen-Interaktion entstehen. Sie basieren auf ihrer langjährigen Forschung zum Konzept des immersiven Hörens. Den Stücken liegen Aufnahmen von Wind zugrunde, die mithilfe einer algorithmischen Architektur des maschinellen Hörens analysiert wurden. Der Algorithmus, der mit der Programmiersprache SuperCollider entwickelt wurde, übersetzt die Bewegungen des Windes beeinflusst durch Live-Coding in Klangformen. Die verwendete räumliche Mehrkanal-Klangverteilung modelliert den Hörraum zusätzlich, um mit der Wahrnehmung und Vorstellungskraft der Zuhörenden zu interagieren. Von Klangökologie und Posthumanismus beeinflusst, präsentiert Flow States damit ein Ökosystem der Beziehungen zwischen Umwelt, Maschine und Mensch.
Louise Rositter
Die elektroakustische Komponistin und Klangwissenschaftlerin Louise Rossiter präsentiert im 3D Audio Konzert eine Suite, die auf dem Werk des Infografik-Pioniers Fritz Kahn basiert. Sie besteht aus fünf Kompositionen: “Neuronen”, “Synapse”, “Iris Key”, “Kemal” – und das finale, noch unbenannte Stück wird im Rahmen von sens uraufgeführt! Alle ursprünglichen Stereo-Versionen wurden für das 3D Audio System des ZiMMT überarbeitet.
Fritz Kahn war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit metaphorischen Darstellungen der menschlichen Anatomie sehr erfolgreich: Zur verständlichen Erklärung von Körperfunktionen bildete er sie als Maschinen ab: In der 1939 entstandenen Grafik “Is the nervous system an electrical system?”, auf die sich Louise Rossiters 2021 mit dem renommierten Prix Russolo gekröntes Werk “Synapse” bezieht, zeigt er eine Synapse als elektrischen Generator, weil Nervenzellen vergleichbar elektrische Potentiale erzeugen und sie durch den Körper transportieren.
Mehr über sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung hier >>>
Giulia Rae / Louise Rositter
> 3D audio concerts <
Giulia Rae
At the ZiMMT Giulia Rae presents „Flow States #3“ and „Flow States #4“, the last two chapters of a series of acousmatic multi-channel compositions that have been created in complex human-machine interaction since 2021. They are based on her many years of research into the concept of immersive listening. The pieces are based on recordings of wind that have been analyzed using an algorithmic architecture of machine listening. The algorithm, which was developed using the SuperCollider programming language, translates the movements of the wind into shapes of sound, influenced by live coding. Spatial multi-channel sound distribution additionally models the listening space in order to interact with the listener’s perception and imagination. Influenced by sound ecology and post-humanism, Flow States presents an ecosystem of relationships between environments, machines and humans.
Louise Rositter
Electroacoustic composer and sound scientist Louise Rossiter presents her suite based on the work of infographic pioneer Fritz Kahn as a 3D audio concert. It consists of five compositions: „Neurons“, „Synapse“, „Iris Key“, „Kemal“ – and the final, as yet unnamed piece will be premiered as part of sens! All the original stereo versions have been reworked for the ZiMMT’s 3D audio system.
Fritz Kahn was very successful with metaphorical representations of human anatomy in the first half of the 20th century: he depicted them as machines to explain bodily functions in an understandable way: In the 1939 graphic „Is the nervous system an electrical system?“, to which Louise Rossiter’s 2021 Prix Russolo-winning work „Synapse“ refers, he shows a synapse as an electrical generator, because – comparably – nerve cells generate electrical potentials and transport them through the body.
More about sens – Festival for multisensory perception here >>>
2023sat16dec8:00 pmsens – Moritz Simon Geist / Wiete SommerKonzert & Tanzperformance8:00 pm



Event Details
Moritz Simon Geist / Wiete Sommer
Event Details
Moritz Simon Geist / Wiete Sommer
> 3D Audio Konzert & Tanzperformance <
Moritz Simon Geist
Moritz Simon Geist kündigte für sein Konzert im Rahmen von sens schlicht die “Präsentation einer Arbeit mit Spatialität, 3D Sound, robotischen Aktoren und Bass”. Wir dürfen uns also überraschen lassen, welche seiner vielen selbstgebauten Soundroboter er mitbringt und womit sie die Töne erzeugen, die sich dann zu einem seiner markanten, rhythmisch treibenden Klangteppich verweben. Ganz gleich wie elektronisch sie klingen, alle Sounds entstehen akustisch. Ihr taktiler Ursprung ist sichtbar: Als Metallstifte, die gegen Wassergläser oder eine Hi-Hat klopfen, oder als winzige Perlen, die rauschend in einer Röhre aufwirbeln. Nichts ist virtuell.
„Geist behandelt zentrale Fragen der Zukunft, wie die Wahrnehmung von Technologie, der Robotisierung der Gesellschaft oder künstlicher Intelligenz, kommt aber dennoch auf eine sehr spielerische und unterhaltsame Weise daher: durch elektronische Musik.“ (ARTE)
Wiete Sommer mit Cryptoheroes „It smells like mint spirit“
Die Cryptoheroes sind einst aus der Welt der zeitgenössischen bildenden Kunst entsprungen. Als Wesen zwischen Mensch, Tier und Maschine erkunden sie in „IT SMELLS LIKE MINT SPIRIT“ gemeinsam mit den Musiker:innen Sloush + Zarrt und dem Publikum, welche Rolle die Nase beim Erzählen von Geschichten spielt – eine olfaktorische Begegnung, die neue Dimensionen im performativen Format auslotet. Der menschliche Körper als Plattform für Parfüm & Rasierwasser – welche Rollen geben uns diese zugesetzten Duftstoffe?
Wie riecht denn nun das gute Leben?
Mehr über sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung hier >>>
Moritz Simon Geist / Wiete Sommer
> 3D Audio concert & dance performance <
Moritz Simon Geist
For his concert at sens, Moritz Simon Geist simply announced the „presentation of a work with spatiality, 3D sound, robotic actuators and bass“. We may therefore be surprised to see which of his many self-made sound robots he brings along and how they generate the sounds that then weave themselves into one of his striking, rhythmically driving soundscapes. No matter how electronic they sound, all sounds are created acoustically. Their tactile origin is visible: some metal pins knocking against water glasses, some against a hi-hat, in other setups tiny beads swirl in a tube. Nothing is virtual.
“Geist is treating some important questions of the future, like the perception of technology, the robotization of society or the artificial intelligence, but still comes in a very playful and entertaining way: through electronic music.” (ARTE)
Wiete Sommer with Cryptoheroes „It smells like mint spirit“
The Cryptoheroes once emerged from the world of contemporary visual art. As beings between human, animal and machine, together with musicians Sloush + Zarrt and the audience, in „IT SMELLS LIKE MINT SPIRIT“ they explore the part of the nose in storytelling – an olfactory encounter that explores new dimensions in the performative format. The human body as a platform for perfume & aftershave – what roles do these added fragrances give us?
What does the good life smell like?
More about sens – Festival for multisensory perception here >>>

Event Details
Beyond Scent: Multisensorische Geruchswelten
Event Details
Beyond Scent: Multisensorische Geruchswelten
> Marie Luise Möller & Cleo Doelling – Geruchsworkshop <
Im Workshop “Beyond Scent – Multisensorische Geruchswelten” erkunden die Teilnehmenden zunächst die Zusammenhänge zwischen den Gerüchen verschiedener Materialien (zum Beispiel Stein, Mineralien oder Holz) und deren Wahrnehmbarkeit durch andere Sinne. Gemeinsam beschreiben sie ihre Assoziationen, entwickeln Geschichten zu ausgewähltem Material und erarbeiten persönliche “Scent Stories”: Diese individuellen Duftvorstellungen werden mit dem Material als “Scent Totem” verbunden. Im Anschluss können alle Teilnehmenden unter Anleitung eigene Duftkompositionen nach ihren Vorlieben kreieren und sich darüber austauschen. Ziel des Workshops ist die Entwicklung individueller Duftkonzepte, das Vokabular zur Beschreibung von Duft zu stärken und die multisensorische Erfahrung durch die Verbindung von Material und Duft zu betonen.
Maximal 17 Teilnehmende
Teilnahmegebühr: 25 € / 20 € ermäßigt
TICKET: HIER!
Mehr über sens – Festival für multisensorische Wahrnehmung hier >>>
Beyond Scent: Multisensory Worlds of Smell
> Marie Luise Möller & Cleo Doelling – olfactory workshop <
During the workshop „Beyond Scent – Multisensory Worlds of Smell“ participants first explore connections between the smells of different materials (for example stone, minerals or wood) and their perceptibility through other senses. Together, they describe their associations, develop narratives connected to selected materials and create personal „scent stories“: these individual scent ideas are linked to the material as a „scent totem“. Afterwards, all participants can create their own fragrance compositions according to their preferences under guidance and discuss them. The aim of the workshop is to develop individual fragrance concepts, to strengthen the vocabulary for describing fragrance and to emphasize the multi-sensory experience through the combination of material and fragrance.
Max. 17 participants
Participation fee: 25 € / 20 € reduced
TICKETS: HERE!
More about sens – Festival for multisensory perception here >>>