of gust and moist — Kerstin Ergenzinger

2024thu11jul(jul 11)5:00 pmsun21(jul 21)8:00 pmof gust and moist — Kerstin Ergenzingerimmersive Soundinstallation5:00 pm - 8:00 pm (21)(GMT+00:00)

Share this event

Event Details

of gust and moist — Kerstin Ergenzinger

Vernissage am 11.7. ab 17 Uhr mit Künstlerinnengespräch um 19:30

In der Ausstellung treten zwei Installationen in Dialog, die sich mit der Vermessung und Wahrnehmung von natürlichen Phänomenen und der Selbst-Positionierung und dem Ort von uns Menschen innerhalb dieses Beziehungsgefüges beschäftigen. 

Whiskers in Space (2010)

Whiskers in Space ist eine künstlerische Studie über das Zuhören, Rauschen und Wiesen. Übergroße Halme aus flexiblem Polypropylenschaum ragen aus dem Boden. Sie bewegen sich, biegen und strecken sich von einer Seite zur anderen und zittern, als würden sie durch einen plötzlichen Nervenimpuls angeregt oder von einem geheimnisvollen Wind in Schwingung versetzt. In der Tat ist der Wind das entscheidende Element, das die Arbeit bestimmt; nicht der stürmische Wind am Meer, sondern ein mikroskopisch kleiner, nicht spürbarer Wind, der aus unerfindlichen Gründen eine Gänsehaut im Nacken auslösen kann. 

Die skulpturalen Mechanismen sind mit Luftzugmessern (Hitzedrahtanemometern) verbunden. Ihr  Verhalten  orientiert sich an den permanent präsenten, zumeist nicht wahrgenommen Luftturbulenzen in Räumen. Es sind Mikroströme, die von vielen Faktoren beeinflusst werden, darunter die Wärme und Bewegungen unserer Körper. 

Ähnlich wie die Schnurrhaare, die feinen Tastsensoren von Katzen im Dunkeln, dienen sie als Fühler und  Antennen. Sie bewegen sich, wenn sich die Luftaktivität ändert, streben  empor, ziehen sich zurück oder verharren. Auch klanglich drückt sich ihre  Wahrnehmung aus: Die Skulpturen verstärken akustisch die Frequenzen der vibrierenden kinetischen Drähte, die sie animieren,  und senden  ein nervöses rhythmisches Summen und Ticken  aus. Ihre eigenen Bewegungen wiederum und die Präsenz der warmen Körper des Publikums hinterlassen im Raum einen flüchtigen Abdruck, auf den die Skulpturen im Feedback reagieren. 

Pluvial (2019)

Pluvial  bezeichnet eine vom Niederschlag bestimmte Zeit. Die Soundinstallation Pluvial besteht aus wolkengleichen Mobiles, eine Art sono-taktiles Rauminstrument. In unregelmässigen Abständen breiten sich Sounds von Regen mit anschwellenden Rhythmen und in unterschiedlicher Intensität im Raum aus. Die akustisch-regnenerische Umgebung entwickelt sich stetig – manchmal ist  sie kaum hörbar, manchmal verdichtet sie sich organisch zu komplex prasselnden Rhythmen und rauschendem Harmonien.  

Der sich teilweise selbstorganisierende Klangkörper besteht aus 80 selbstgefertigten, digital gesteuerten, kinetischen Saitentrommeln, jede von ihnen ein einzelner Kanal. Regen hat die Eigenschaft von weißem oder rosa Rauschen. Akustisch übersetzt sich das Regenrauschen in Geräuschkulissen, die durch die unterschiedlichen Umgebungen und Oberflächen geprägt sind, auf die der Regen fällt. Analog dazu werden die Trommelwolken durch zufällige Spannungsimpulse in wechselnden Frequenzen gesteuert. Die Intensität von hochaufgelösten Niederschlagsmessungen auf den Weltmeeren, ihre Energie in Form der gemessenen Tropfengröße und Tropfendichte, übersetzt sich in Dauer von Signal und Pause der Spannungsfrequenzen. 

Die  fragile Mechanik der Klangerzeugung basiert auf dem  String-Drum-Prinzip: Eine Saite wird durch Reibung, Streichen oder Anschlagen zum Klingen gebracht, etwa wie bei einer Zither und überträgt ihre Schwingungen auf ein Trommelfell mit Resonanzkörper. In Pluvial verstärken und filtern die unterschiedlich langen  Aluminiumröhren mit ihren verschiedenen Frequenzen das zufällige Rauschen der Spannungsimpulse. Die Signale werden sowohl hör- als sichtbar. Die Trommelkörper heben und senken sich an ihrem Instrumentendraht aus der  Formgedächtnis-Legierung Nitinol, einem besonderen Material,  das je nach Temperatur seine Form ändert.


Beide Arbeiten entstanden in enger Zusammenarbeit mit dem Umweltphysiker Thom Laepple.

Die Modulation der zufälligen Spannungsimpulse basiert auf den Open-Source-Daten des Ocean Rain And Ice-phase precipitation measurement Network (OceanRAIN)
Pluvial ist Teil von Kerstin Ergenzingers künstlerischen  Forschungsprojekts  „Rhythmic Textures“ an der Graduiertenschule der UdK Berlin,  gefördert von der Einstein Stiftung Berlin, sowie Teil ihrer Zusammenarbeit als Associate Artists mit dem nuClock Forschungsprojekt (nuclock.eu). Die Produktion der Arbeit wurde von SMArt® Steps Program der  Dynalloy.Inc unterstützt.

Kerstin Ergenziger

Kerstin  Ergenzinger (Berlin) ist bildende Künstlerin und Klangkünstlerin. Sie  arbeitet in und zwischen den Bereichen Skulptur, Klang, Kinetik, Licht  und Zeichnung. Die räumliche Umgebung ist ein wichtiger Teil ihrer  Arbeiten und die Frage, wie der Raum auch ein Instrument sein kann, ist  für sie zentral. Ein Kernthema ihrer Praxis ist das unauflösbare  Beziehungsgefüge zwischen Körper und Welt, zwischen Wahrnehmung und  Wahrgenommenem, zwischen sinnlichem Erkunden und der Herstellung von  Sinn. Sie arbeitet häufig interdisziplinär und kollaborativ an der  Schnittstelle zu Wissenschaft, Tanz und Musik, etwa mit dem  Sono-Choreographic Collective für transdisziplinäre Kunst und Forschung,  das aus dem Zusammenspiel von Klang und Objekt, Bewegung und Schreiben  Instrumente und Choreographien destilliert. Seit 2023 lehrt sie als  Jun.-Prof. für Akustische Ökologien und Sound Studies an der  Bauhaus-Universität Weimar.


~ Mit der Reihe swim (spatial works and immersive music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 15 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. Mehr Infos HIER!

ÖFFNUNGSZEITEN:
Dienstag – Freitag: 17 – 20 Uhr
Samstag + Sonntag: 14 – 20 Uhr
Montag geschlossen

FÜHRUNGEN SA + SO 16 Uhr
EINTRITT 5-10 €
Mittwoch Eintritt frei!

Schreibe einen Kommentar

Newsletter

Artist List

Marja Ahti
Michael Akstaller
Aii Wijayanti Anik
Thomas Ankersmit
Natasha Barrett
Elisa Batti
Rashad Becker
Ludwig Berger
Katharina Bévand
Sébastien Branche
Ca$$andra
Jacopo Cenni
Julian Charrière
Crys Cole
Nani Cooper
Judith Crasser
Felix Deufel
Jeffrey Döring
dotzerosix
Ectoplastic
Jessica Ekomane
Ensemble 23
Kerstin Ergenzinger
Stephanie Felber
Konstantin Fontaine
Patrick Franke
Oscar Friisgaard
Mia Gara
Geräuschkulisse
Leon Goltermann
Damián Gorandi
Jakob Gruhl
Martí Guillem
Mariam Gviniashvil
Helga Hagen
Jasha Hagen
Hauptmeier | Recker
HMT Leipzig
Jana Irmert
Julia Kiehlmann
La Pesch
Jason Langheim
Leaf Audio
Felix Leffranks
LiLe
Robert Lippok
Sabine Lippold
Tasneem Lohani
Patrick Loos
Ikbal Lybus
Victor Mazon
Antje Meichsner
Robin Minard
Artes Mobiles
Michael v. zur Mühlen
Brigitta Muntendorf
Nikhil Nagaraj
Tomoko Nakasato
Steffi Narr
Sofie Neu
Andreas Nordheim
Robert Normandeau
Passepartout Duo
Perila
Sara Persico
Michaela Pňačeková
Portrait XO
Cucina Povera
Quast
Fabian Raith
Jules Reidy
Jasmina Rezig
Riddle
Henrik Rohde
Philipp Rumsch
Saou TV
Aliya Sayfart
Simon Schäfer
Viti-Ko Lilja Schell
Anna Schimkat
Christof Schläger
Johannes Schütz
Claudia Schwarz
Scriabin Code Ensemble
Robertina Šebjanič
Iulja Smeu
Solaris
Sphere Radio
Oliver Steidle
Studio Aabove&Below
Sub_Bar
Diana Syrse Valdes
Denim Szram
TIBSLC
Rian Treanor
Andreas Ullrich
Werkbühne
Maria Wildeis
Daniel Wilmers
X. LEE
Viola Yip
Jiyoung Chloe Yoon
ZIXP

    NAME*

    GEBURTSDATUM*

    LAND*

    MAIL

    ---------------------------------------------------------

    MITGLIEDSCHAFT


    - Förderndes Mitglied (4,00 € Monat, 48,00 € Jahr/ ermäßigt* 3,00 € Monat, 36,00 € Jahr)
    - Aktives Mitglied (4,00 € Monat, 48,00 € jährlich/ ermäßigt* 3,00 € Monat, 36,00 € Jahr)
    Teilnahme Mitgliederversammlung, Stimm- und Rederecht
    Aktives Mitwirken
    - Juristische Person (vertraglich geregelt)
    Teilnahme Mitgliederversammlung, Stimm- und Rederecht
    *(Schüler*innen, Azubis, Student*innen, Rentner*innen, Arbeitslose, Bedürftige, Menschen mit Einschränkungen)

    ---------------------------------------------------------

    BANKVERBINDUNG

    IBAN*

    BIC*

    BANK/KREDITINSTITUT*

    KONTOINHABER:IN*