Events are only for members of our association. A sponsoring membership in our association can be concluded easily and free of charge directly on site. We are looking forward to your visit!
june 2023
2023thu01junAll Daysun11opera - a future gameinteraktives Musiktheater - Videospielessay
opera – a future game Ein post (operatischer) – apokalyptischer Video Spiel Essay mit Musik von Ole Hübner und Texten von Thomas Köck „opera – a future game“ ist ein interaktives,
Die User*innen begegnen diesem future game in einem Hybrid aus Gamingsituation und interaktiver Videokunstausstellung, in der die Oper als open world spielbar wird. Die erzählerische Ausgangssituation könnte aktueller kaum sein: Weit in der Zukunft und nach einer schweren Katastrophe befindet sich ein Chor mit teilweiser Amnesie im Gespräch mit sich selbst und einem Cyborg. Aus ihren trüben Gedächtnissen erheben sich Heimsuchungen, individuelle wie kollektive Erinnerungen an echte und ersehnte Ereignisse. Plötzlich finden sie sich in der wüsten Kultur-Landschaft einer verlassenen und zerfallenen Opernbühne wieder und der Chor meint endlich zu wissen, wer er sei: ein aufständischer Chor mitten in einer Grand Opéra, die 1830 eine Revolution und die Gründung Belgiens ausgelöst haben soll. Wohin mit diesen historischen Wendepunkten und utopischen Sehnsüchten angesichts einer Gegenwart, die Zukunft nur als Katastrophe denkt?
Durch diese dystopische open world steuern die User*innen ihren Avatar mittels eines Controllers. Begleitet von einer inneren Stimme durchwandern die User*innen eine Welt, die vom Verschwinden der Gegenwart erzählt und von einer Gesellschaft, die Zukunft scheinbar nur noch als Katastrophe zu denken im Stande ist. Währenddessen können andere Zuschauer*innen im Raum das Geschehen verfolgen, kommentieren und eingreifen. Die Arbeit integriert aufwändige Filmaufnahmen, avancierte 3D Animationen, eine Originalkomposition und Audioaufnahmen mit großem Orchester wie auch experimentelle Soundkompositionen.
▶️Game Design, Regie und Animation: Michael v. zur Mühlen
▶️Raum und Ausstattung: Martin Miotk
▶️Kamera und Schnitt: Stefan Bischoff
▶️Sounddesign: Paul Hauptmeier und Martin Recker
▶️Eine Kooperation des NRW KULTURsekretariats und des Next Level Festival for Games
▶️mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste
Premiere 25.11.2022, Next Level Festival Essen / 24.3.2023 Festspielhaus Hellerau
Entwickelt in Zusammenarbeit mit der LEFX GmbH aus Leipzig
▶️Mit Bild- und Tonaufnahmen von Michael Taylor, Robert Sellier, Michael Zehe, Miriam Knackstedt, Philine Götz, Opernchor Halle, Kinder- und Jugendchor der Oper Halle, Staatsorchester Halle.
▶️MDR KLASSIK-Produktion von Ausschnitten aus der Oper, September 2020 in Halle.
▶️Musikalische Leitung: Michael Wendeberg
▶️Tonmeister: Michael Leverkus
Das zugrundeliegende Werk “opera, opera, opera! revenants&revolutions” ist eine Auftragskomposition und ein Libretto der Landeshauptstadt München für die Münchener Biennale Koproduktion der Münchener Biennale mit der Oper Halle 2020-2022
01.06. (Do) 18 – 21 Uhr – Vernissage
02.06. (Fr) 18.30 – 21 Uhr
03.06. (Sa) 13 – 19 Uhr
04.06. (So) 13 – 19 Uhr
05.06. (Mo) geschlossen
06.06. (Di) geschlossen
07.06. (Mi) 18.30 – 21 Uhr
08.06. (Do) 18.30 – 21 Uhr
09.06. (Fr) 18.30 – 21 Uhr
10.06. (Sa) 13 – 19 Uhr
11.06. (So) 13 – 19 Uhr
2023thu15jun5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
Follow Me II – La Pesch IMMERSIVE SOUNDINSTALLATION DER SWIM (SPATIAL WORKS, IMMERSIVE MUSIK) REIHE 2023 Die Installation “Follow Me II” der Leipziger Klangkünstlerin La Pesch ist Teil eines Werkzyklus, der die
Die Installation “Follow Me II” der Leipziger Klangkünstlerin La Pesch ist Teil eines Werkzyklus, der die Frage stellt: Was sehen wir in anderen Menschen? Suchende Stimmen zirkeln um sich selbst und schweben in einem Klangmeer aus Stadtgeräuschen als psychosoziales Schattenspiel um die Besucher:innen.
Die Installation basiert auf einer psychosozialen Erkundung, die La Pesch 2022 gemeinsam mit den Performer:innen August Geyler, Gwen Kyrg und Laura Wasniewski während dem Sohnor Festival in Bern und zur documenta in Kassel durchführte: Die Performer:innen folgten Unbekannten auf der Straße und sprachen dabei kontinuierlich ihre Beobachtungen aus. Sie erzählten Geschichten, die sie sich über die Verfolgten vorstellten und reflektierten sie anschließend. La Pesch mischte die drei Bewusstseinsströme dort live vor Publikum. Im ZiMMT verarbeitet sie das Material aus dem Resonanzraum Stadt noch einmal neu.
Hinter La Pesch steht die Leipziger Klang- und Stimmkünstlerin Carina Pesch. Sie studierte Ethnologie, Politikwissenschaft und Philosophie in Leipzig und Beirut und arbeitet auch als Autorin, Regisseurin und Kuratorin – etwa im Hörkunstkollektiv GERÄUSCHKULISSE. Ganz besonders interessieren sie persönliche und gesellschaftliche Grenzen, Entgrenzungen, Begegnungen und Konfrontationen. Sie nutzt häufig Field Recordings, Stimmimprovisation und Interviews. La Peschs Arbeiten bewegen sich zwischen Erzählung und Klangkunst, Fiktion und Realität und zielen darauf, Begegnung und Dialog zu schaffen.
_______
The installation “Follow Me II” by Leipzig based sound artist La Pesch is part of a cycle of works led by the question: What do we see in other people? Searching voices circle around themselves and float in a sea of sound made of city noises like a psychosocial shadow play around the visitors.
The installation is based on a psychosocial exploration which La Pesch did 2022 with the performers August Geyler, Gwen Kyrg and Laura Wasniewski during the Sohnor Festival in Bern and the documenta in Kassel: The performers followed strangers on the street, continuously speaking out their observations. They told stories they imagined about those they followed and reflected on them afterwards. La Pesch mixed the three streams of consciousness there live in front of an audience. At ZiMMT, she reprocesses the material from the resonating space of the city once again.
La Pesch is the moniker of sound and voice artist Carina Pesch. She studied ethnology, political science and philosophy in Leipzig and Beirut and also works as an author, director and curator – for example in the audio art collective GERÄUSCHKULISSE. She is particularly interested in personal and social borders, dissolution of boundaries, encounters and confrontations. She often uses field recordings, voice improvisation and interviews. La Pesch’s works move between narrative and sound art, fiction and reality, and aim to create encounter and dialogue.
https://soundcloud.com/la-pesch
22.06. – 02.07. / tägl. 18 – 21 Uhr (Mo geschlossen)
∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
2023tue27jun8:00 pmKooperationskonzert HMT | ZiMMT
Kooperationskonzert HMT (Hochschule für Musik und Theater) | ZiMMT Abschlusskonzert des Seminars „Raum als musikalischer Parameter“ in Kooperation mit dem ZiMMT e.V.. Mit 3D-Sound Kompositionen von Studierenden der HMT unter der Leitung
Abschlusskonzert des Seminars „Raum als musikalischer Parameter“ in Kooperation mit dem ZiMMT e.V.. Mit 3D-Sound Kompositionen von Studierenden der HMT unter der Leitung von Paul Hauptmeier und Martin Recker. Die in dem Seminar entstandenen Arbeiten, werden auf dem speziellen 32.2 Kanal Klangdom des ZiMMT präsentiert.
Mit Kompositionen von:
Agustín Castellón Molina
Athena Zenker Díaz
Niayesh Ebrahimisohi
Sebastian Hofmann
Sungtae Paek
Einlass: 19:30
Beginn: 20:00
2023thu29jun5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
july 2023
Follow Me II – La Pesch IMMERSIVE SOUNDINSTALLATION DER SWIM (SPATIAL WORKS, IMMERSIVE MUSIK) REIHE 2023 Die Installation “Follow Me II” der Leipziger Klangkünstlerin La Pesch ist Teil eines Werkzyklus, der die
Die Installation “Follow Me II” der Leipziger Klangkünstlerin La Pesch ist Teil eines Werkzyklus, der die Frage stellt: Was sehen wir in anderen Menschen? Suchende Stimmen zirkeln um sich selbst und schweben in einem Klangmeer aus Stadtgeräuschen als psychosoziales Schattenspiel um die Besucher:innen.
Die Installation basiert auf einer psychosozialen Erkundung, die La Pesch 2022 gemeinsam mit den Performer:innen August Geyler, Gwen Kyrg und Laura Wasniewski während dem Sohnor Festival in Bern und zur documenta in Kassel durchführte: Die Performer:innen folgten Unbekannten auf der Straße und sprachen dabei kontinuierlich ihre Beobachtungen aus. Sie erzählten Geschichten, die sie sich über die Verfolgten vorstellten und reflektierten sie anschließend. La Pesch mischte die drei Bewusstseinsströme dort live vor Publikum. Im ZiMMT verarbeitet sie das Material aus dem Resonanzraum Stadt noch einmal neu.
Hinter La Pesch steht die Leipziger Klang- und Stimmkünstlerin Carina Pesch. Sie studierte Ethnologie, Politikwissenschaft und Philosophie in Leipzig und Beirut und arbeitet auch als Autorin, Regisseurin und Kuratorin – etwa im Hörkunstkollektiv GERÄUSCHKULISSE. Ganz besonders interessieren sie persönliche und gesellschaftliche Grenzen, Entgrenzungen, Begegnungen und Konfrontationen. Sie nutzt häufig Field Recordings, Stimmimprovisation und Interviews. La Peschs Arbeiten bewegen sich zwischen Erzählung und Klangkunst, Fiktion und Realität und zielen darauf, Begegnung und Dialog zu schaffen.
_______
The installation “Follow Me II” by Leipzig based sound artist La Pesch is part of a cycle of works led by the question: What do we see in other people? Searching voices circle around themselves and float in a sea of sound made of city noises like a psychosocial shadow play around the visitors.
The installation is based on a psychosocial exploration which La Pesch did 2022 with the performers August Geyler, Gwen Kyrg and Laura Wasniewski during the Sohnor Festival in Bern and the documenta in Kassel: The performers followed strangers on the street, continuously speaking out their observations. They told stories they imagined about those they followed and reflected on them afterwards. La Pesch mixed the three streams of consciousness there live in front of an audience. At ZiMMT, she reprocesses the material from the resonating space of the city once again.
La Pesch is the moniker of sound and voice artist Carina Pesch. She studied ethnology, political science and philosophy in Leipzig and Beirut and also works as an author, director and curator – for example in the audio art collective GERÄUSCHKULISSE. She is particularly interested in personal and social borders, dissolution of boundaries, encounters and confrontations. She often uses field recordings, voice improvisation and interviews. La Pesch’s works move between narrative and sound art, fiction and reality, and aim to create encounter and dialogue.
https://soundcloud.com/la-pesch
22.06. – 02.07. / tägl. 18 – 21 Uhr (Mo geschlossen)
∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
2023thu06jul(jul 6)8:00 pmsat08(jul 8)10:00 pmSchlagersahneMusik Theater
Schlagersahne Familie Schlager war noch niemals in New York und brachte der Welt auch noch kein bißchen Frieden. Trotzdem sind die Schlagers seit drei Generationen in der Musikbranche tätig und schenken
Familie Schlager war noch niemals in New York und brachte der Welt auch noch kein bißchen Frieden. Trotzdem sind die Schlagers seit drei Generationen in der Musikbranche tätig und schenken dem Publikum einen Hit nach dem anderen. Ein tragisches Familienereignis bringt die ganze Familie zusammen. Hinter der Fassade der glücklichen und erfolgreichen Familie beginnt es gehörig zu bröckeln. In ihrer neuen Inszenierung geht Ensemble 23 den Abgründen, Geheimnissen und Höhepunkten im Leben einer Familie nach, deren Erfolg sie in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit drückt. Für den Erfolg wird auch das Bild der heilen Familie inszeniert.
Für das neue Stück „Schlagersahne“ haben die Schauspieler*innen von Ensemble 23 eigene Songs geschrieben und wollen nach 3 ½ Jahren Bühnenabstinenz endlich wieder die Bühne rocken und ein eigenes Musikalbum herausbringen.
6.+ 7. + 8. Juli / jeweils 20 Uhr
Die Veranstaltung wird gefördert von: Freistaat Sachsen/Landesdirektion Sachsen, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Stadt Leipzig
2023thu13jul5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
2023fri14julAll Daysun16Mars ist eine Frauimmersive AV Installation
Mars ist eine Frau Mars ist eine Frau soll eine immersive Installation werden, die aus Videos, Fotografien und 3D-Audio in einem Raum besteht. Es wird eine feministische, futuristische Utopie dargestellt, eine
Mars ist eine Frau soll eine immersive Installation werden, die aus Videos, Fotografien und 3D-Audio in einem Raum besteht. Es wird eine feministische, futuristische Utopie dargestellt, eine weibliche Welt auf einem neuen Planeten. Von abstrakten Gesteins- und Körperformationen bilden sich Lebendkörper die wandeln, erschaffen und gebären zu einem Bild voller Farben, Sounds und Zukunftsvisionen. Farbig – spacig – düster schön!
Kamera: Daniel Wilmers, Schnitt: Helga Hagen, Sound: Felix Deufel
2023sat22jul8:00 pmRashad Becker // Perila3D Audio Konzerte (swim Reihe)
Rashad Becker & Perila (Aleksandra Zakharenko) ∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼ Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen,
∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
>MORE INFOS COMMING SOON
september 2023
2023thu07sep5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
2023sat09sepAll DayRobert Normandeau // Quast3D Audio Konzerte (swim Reihe)
Robert Normandeau / Quast Quast “Ice Felt” Audiovisuelles Konzert / Live-Kurzfilmvertonung und akusmatisches Konzert Wie das Portfolio des Sound Designers und Animationskünstlers Bruno Quast, hat auch seine Performance “Ice Felt” zwei Schwerpunkte: Im
Wie das Portfolio des Sound Designers und Animationskünstlers Bruno Quast, hat auch seine Performance “Ice Felt” zwei Schwerpunkte: Im ersten visuell geprägten Teil stehen drei abstrakte, experimentelle Animationskurzfilme im Fokus – mit Sounddesign von Quast, für das Konzert räumlich neu abgemischt. “Recents” von Sophia Bazalgette beschäftigt sich mit der Suche nach Erinnerungen, “My Mother, the Sea” von Aspasia Kazeli erzählt von Verlust und “The Eastern Rain” von Milly Yencken malt eine surreale Geschichte.
Der zweite Teil konzentriert sich ganz auf die akustische Wahrnehmung und lädt zu einer Reise durch imaginäre Landschaften ein: Bruno Quast spielt zwei akusmatische Stücke, die sich dem Gefühl von Eis physisch und emotional mit Field-Recordings, digitalem Sound Design und Ambient-Drones annähern. Es sind Quasts erste Arbeiten, die ausschließlich dem Hören gewidmet sind und – wie in der akusmatischen Musik üblich – ohne sichtbare oder genau identifizierbare Klangquellen aufgeführt werden.
Bruno Quast ist in Deutschland geboren und in Italien aufgewachsen. Er hat klassisches Klavier, zeitgenössische Kunst und Animation studiert und unterrichtet heute neben seiner künstlerischen Arbeit Sound Design an Universitäten. Seine animierten Kurzfilme zeigen surreale Welten und Klanglandschaften. Quast mischt meist digitale und analoge Techniken, etwa 3D Animation, Zeichnungen, Sand und digitale Collagen.
Mit Robert Normandeau ist eine echte Koryphäe der immersiven Musik zu Gast im ZiMMT:
Normandeau (*1955 in Québec, Kanada) ist international erfolgreicher, akusmatischer Komponist und seit mehr als zwanzig Jahren Professor für Elektroakustische Komposition an der Universität Montreal. Dort begann er 2009 mit seiner Forschungsgruppe GRIS (Research Group in Spatial Immersion) die Software SpatGRIS zu entwickeln, mit der sich immersive, räumliche Klangumgebungen gestalten lassen. Das Programm ist kostenlos, open source verfügbar und besitzt eine intuitive Oberfläche. Normandeau wird im ZiMMT einen Workshop zu SpatGRIS anbieten und es während seines Konzerts auch selbst nutzen.
In seinen Werken hat sich Normandeau dem Ziel einer sinnlich-bildlichen Klangästhetik verschrieben, einem “Kino für die Ohren”. Seit 1990 beschäftigt er sich mit Multikanalkomposition, der Räumlichkeit von Musik und der immersiven Wiedergabe über Lautsprecherkuppeln, etwa in Planetarien. Seine Kompositionen wurden in den letzten dreißig Jahren regelmäßig auf internationalen Festivals ausgezeichnet.
_________
Like the portfolio of sound designer and animation artist Bruno Quast, his performance “Ice Felt” has two focal points: The first visually driven part presents three abstract, experimental animation shorts – with sound design by Quast, spatially remixed for the concert. “Recents” by Sophia Bazalgette deals with the search for memories, “My Mother, the Sea” by Aspasia Kazeli tells of loss and “The Eastern Rain” by Milly Yencken paints a surreal story.
The second part focuses entirely on acoustic perception and invites you to travel through imaginary landscapes: Bruno Quast plays two acousmatic pieces that approach the feeling of ice physically and emotionally with field recordings, digital sound design and ambient drones. These are Quast’s first works dedicated exclusively to listening and – as is common in acousmatic music – performed without visible or precisely identifiable sound sources.
Bruno Quast was born in Germany and grew up in Italy. He studied classical piano, contemporary art and animation and now teaches sound design at universities alongside his artistic work. His animated short films encounter surreal worlds and soundscapes. Quast usually mixes digital and analogue techniques, such as 3D animation, drawings, sand and digital collages.
With Robert Normandeau, a true luminary of immersive music visits ZiMMT:
Normandeau (*1955 in Québec, Canada) is an internationally successful acousmatic composer and has been a professor of electroacoustic composition at the University of Montreal for more than twenty years. There, back in 2009, with his research group GRIS (Research Group in Spatial Immersion) he began developing the software SpatGRIS, which can be used to design immersive, spatial sound environments. The app is free, open source and has an intuitive interface. Normandeau will offer a workshop on SpatGRIS at the ZiMMT and will also use it himself during his concert.
In his works, Normandeau has dedicated himself to the goal of a sensual, pictorial sound aesthetic, a “cinema for the ears”. Since 1990, he has been working on multi-channel composition, the spatiality of music and immersive reproduction via loudspeaker domes, for example in planetariums. His compositions have regularly won awards at international festivals over the past thirty years.
∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
2023thu14sepAll Daysun24Christoph Schlägerimmersive Soundinstallation (swim Reihe)
Christoph Schläger ∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼ Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche
∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
>MORE INFOS COMMING SOON
2023thu21sep5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
october 2023
2023thu05oct5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
if we vanish – in search of natural silence by Nikhil Nagaraj and Felix Deufel Quick Summary Sound artists Nikhil Nagaraj, Felix Deufel and their documentation team Phil Jungschlaeger and Xenia Gorodnia
Sound artists Nikhil Nagaraj, Felix Deufel and their documentation team Phil Jungschlaeger
and Xenia Gorodnia have embarked on a 40-day expedition to map the sounds of some of the
last pristine places in India before they no longer exist. If We Vanish deals with the issue of
noise pollution and its impacts on the environment, the society and health in a unique way.
In March 2022, the team, directed by sound artists Nikhil Nagaraj and Felix Deufel, headed into some of the last pristine places in India to capture the sonic heritage of these ancient biodiverse areas before they are irreversibly damaged by human interference and climate change. From the western ghats to the high altitude cold deserts of the Himalayas, they went hiking in mountain forests, climbed high altitudes of over 4500m, and recorded about 434 hours of soundscapes in different 3D audio formats. The soundscape of a place is an underrated measure of the biodiversity of the flora and fauna, less considered in conservation approaches.
As humans take over the planet, the soundscapes all around us are changing, with profound impacts on health and wellbeing. Just as the city lights wash out the stars, the broad natural soundscapes that make up our world are being submerged by human noise. More than 35,000 animals and plants around the world are now considered as endangered. This project aims to show why it is critical to preserve the remaining natural soundscapes and empower us to hear the world’s ecosystem differently. Conservation of soundscapes and sonic patterns from these regions can be used by ecologists and scientists to study the health of the ecosystem; this baseline has largely not existed for these regions – until now. In collaboration with scientists and natural conservationists, the artists explored the areas and collected data to be archived, preserved and provided for interested research institutions. To experience the soundscapes in 3 dimensions, different spatial and directional recording methods have been used and special microphone arrays were constructed by the artists to accurately capture the acoustic portrait of the location that corresponds to human hearing in the most natural way. The artists will present their collection of sonic and visual data as an immersive art installation where the audience can experience some of these last pristine places. A listening room using a 32 speaker 3D sound system, immerses the visitors in tropical rainforests of Southern and North Eastern India or
the arid mountain landscape of the Himalayas and invites to experience three separate classes of sound – biophony: produced by non human life forms, geophony: non biological natural sound, and anthrophony: human generated noise. A scenic video installation introduces the mystical dimension that resonates around these pristine remaining natural regions.
∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
2023thu19oct5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
2023sat21octAll Daydotzerosix // Jacopo Cenni3D Audio Konzerte (swim Reihe)
dotzerosix / Jacopo Cenni Jacopo Cenni Jacopo Cenni präsentiert mit HUNT eine Klangtheater-Performance über das Streben des Menschen, die Wahrheit zu erkennen. Durch abstraktes, teils geräuschhaftes musikalisches Material zeichnet er ein abgründiges
Jacopo Cenni präsentiert mit HUNT eine Klangtheater-Performance über das Streben des Menschen, die Wahrheit zu erkennen. Durch abstraktes, teils geräuschhaftes musikalisches Material zeichnet er ein abgründiges Spannungsfeld zwischen Wissensdurst und Machtbesessenheit in einer komplexen Welt.
Zwei Charaktere teilen sich die Bühne: Der Performer tritt in Vertretung der Menschheit auf, die Rolle der Wahrheit ist mit einer Reihe Glühbirnen besetzt. Die Lichter reagieren auf die erkundende Bewegung des Performers, der mit immer größeren Gesten versucht, sie zu kontrollieren. Am Ende lassen sie sich jedoch nicht beherrschen – auch im Sinnbild des Stückes gelingt es der Menschheit nicht, die ersehnte Erkenntnis zu erreichen.
Jacopo Cenni (*1995) ist ein New Media Künstler und Komponist aus dem italienischen Siena. Häufig verbindet er theatralischen Ausdruck mit Klangkunst und legt einen Fokus auf die Erforschung vielfältiger Formen von systemischer Wechselwirkung und Interaktion verschiedener Elemente. Seine Arbeiten umfassen ein Spektrum von Klangtheater, elektroakustischer Komposition bis hin zu Data Sonification und wurden im Rahmen vieler renommierter Institutionen wie La Biennale di Venezia (IT) oder OHBM Glasgow (UK) aufgeführt.
…
Jacopo Cenni presents HUNT, a sound theater performance about human’s quest to know the truth. Through abstract, partly noisy musical material, he draws an abysmal field of tension between a thirst for knowledge and an obsession with power in a complex world.
Two characters share the stage: the performer appears representing humanity, a set of light bulbs fill the role of truth. The light react to the exploratory movement of the performer, who tries to control them with enlarging gestures. In the end, however, they cannot be controlled – even in the symbol of the piece, humanity does not succeed in achieving the longed-for truth.
Jacopo Cenni (*1995) is a new media artist and composer from Siena, Italy. He often combines theatrical expression with sound art and focuses on exploring various forms of systemic interaction and interrelating elements. His works range from sound theater, electroacoustic composition to data sonification and have been performed at many renowned institutions such as La Biennale di Venezia (IT) or OHBM Glasgow (UK).
…
∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
november 2023
2023thu02nov5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
2023thu16nov5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
Events are only for members of our association. A sponsoring membership in our association can be concluded easily and free of charge directly on site. We are looking forward to your visit!
june 2023
2023thu01junAll Daysun11opera - a future gameinteraktives Musiktheater - Videospielessay
opera – a future game Ein post (operatischer) – apokalyptischer Video Spiel Essay mit Musik von Ole Hübner und Texten von Thomas Köck „opera – a future game“ ist ein interaktives,
Die User*innen begegnen diesem future game in einem Hybrid aus Gamingsituation und interaktiver Videokunstausstellung, in der die Oper als open world spielbar wird. Die erzählerische Ausgangssituation könnte aktueller kaum sein: Weit in der Zukunft und nach einer schweren Katastrophe befindet sich ein Chor mit teilweiser Amnesie im Gespräch mit sich selbst und einem Cyborg. Aus ihren trüben Gedächtnissen erheben sich Heimsuchungen, individuelle wie kollektive Erinnerungen an echte und ersehnte Ereignisse. Plötzlich finden sie sich in der wüsten Kultur-Landschaft einer verlassenen und zerfallenen Opernbühne wieder und der Chor meint endlich zu wissen, wer er sei: ein aufständischer Chor mitten in einer Grand Opéra, die 1830 eine Revolution und die Gründung Belgiens ausgelöst haben soll. Wohin mit diesen historischen Wendepunkten und utopischen Sehnsüchten angesichts einer Gegenwart, die Zukunft nur als Katastrophe denkt?
Durch diese dystopische open world steuern die User*innen ihren Avatar mittels eines Controllers. Begleitet von einer inneren Stimme durchwandern die User*innen eine Welt, die vom Verschwinden der Gegenwart erzählt und von einer Gesellschaft, die Zukunft scheinbar nur noch als Katastrophe zu denken im Stande ist. Währenddessen können andere Zuschauer*innen im Raum das Geschehen verfolgen, kommentieren und eingreifen. Die Arbeit integriert aufwändige Filmaufnahmen, avancierte 3D Animationen, eine Originalkomposition und Audioaufnahmen mit großem Orchester wie auch experimentelle Soundkompositionen.
▶️Game Design, Regie und Animation: Michael v. zur Mühlen
▶️Raum und Ausstattung: Martin Miotk
▶️Kamera und Schnitt: Stefan Bischoff
▶️Sounddesign: Paul Hauptmeier und Martin Recker
▶️Eine Kooperation des NRW KULTURsekretariats und des Next Level Festival for Games
▶️mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste
Premiere 25.11.2022, Next Level Festival Essen / 24.3.2023 Festspielhaus Hellerau
Entwickelt in Zusammenarbeit mit der LEFX GmbH aus Leipzig
▶️Mit Bild- und Tonaufnahmen von Michael Taylor, Robert Sellier, Michael Zehe, Miriam Knackstedt, Philine Götz, Opernchor Halle, Kinder- und Jugendchor der Oper Halle, Staatsorchester Halle.
▶️MDR KLASSIK-Produktion von Ausschnitten aus der Oper, September 2020 in Halle.
▶️Musikalische Leitung: Michael Wendeberg
▶️Tonmeister: Michael Leverkus
Das zugrundeliegende Werk “opera, opera, opera! revenants&revolutions” ist eine Auftragskomposition und ein Libretto der Landeshauptstadt München für die Münchener Biennale Koproduktion der Münchener Biennale mit der Oper Halle 2020-2022
01.06. (Do) 18 – 21 Uhr – Vernissage
02.06. (Fr) 18.30 – 21 Uhr
03.06. (Sa) 13 – 19 Uhr
04.06. (So) 13 – 19 Uhr
05.06. (Mo) geschlossen
06.06. (Di) geschlossen
07.06. (Mi) 18.30 – 21 Uhr
08.06. (Do) 18.30 – 21 Uhr
09.06. (Fr) 18.30 – 21 Uhr
10.06. (Sa) 13 – 19 Uhr
11.06. (So) 13 – 19 Uhr
2023thu15jun5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
Follow Me II – La Pesch IMMERSIVE SOUNDINSTALLATION DER SWIM (SPATIAL WORKS, IMMERSIVE MUSIK) REIHE 2023 Die Installation “Follow Me II” der Leipziger Klangkünstlerin La Pesch ist Teil eines Werkzyklus, der die
Die Installation “Follow Me II” der Leipziger Klangkünstlerin La Pesch ist Teil eines Werkzyklus, der die Frage stellt: Was sehen wir in anderen Menschen? Suchende Stimmen zirkeln um sich selbst und schweben in einem Klangmeer aus Stadtgeräuschen als psychosoziales Schattenspiel um die Besucher:innen.
Die Installation basiert auf einer psychosozialen Erkundung, die La Pesch 2022 gemeinsam mit den Performer:innen August Geyler, Gwen Kyrg und Laura Wasniewski während dem Sohnor Festival in Bern und zur documenta in Kassel durchführte: Die Performer:innen folgten Unbekannten auf der Straße und sprachen dabei kontinuierlich ihre Beobachtungen aus. Sie erzählten Geschichten, die sie sich über die Verfolgten vorstellten und reflektierten sie anschließend. La Pesch mischte die drei Bewusstseinsströme dort live vor Publikum. Im ZiMMT verarbeitet sie das Material aus dem Resonanzraum Stadt noch einmal neu.
Hinter La Pesch steht die Leipziger Klang- und Stimmkünstlerin Carina Pesch. Sie studierte Ethnologie, Politikwissenschaft und Philosophie in Leipzig und Beirut und arbeitet auch als Autorin, Regisseurin und Kuratorin – etwa im Hörkunstkollektiv GERÄUSCHKULISSE. Ganz besonders interessieren sie persönliche und gesellschaftliche Grenzen, Entgrenzungen, Begegnungen und Konfrontationen. Sie nutzt häufig Field Recordings, Stimmimprovisation und Interviews. La Peschs Arbeiten bewegen sich zwischen Erzählung und Klangkunst, Fiktion und Realität und zielen darauf, Begegnung und Dialog zu schaffen.
_______
The installation “Follow Me II” by Leipzig based sound artist La Pesch is part of a cycle of works led by the question: What do we see in other people? Searching voices circle around themselves and float in a sea of sound made of city noises like a psychosocial shadow play around the visitors.
The installation is based on a psychosocial exploration which La Pesch did 2022 with the performers August Geyler, Gwen Kyrg and Laura Wasniewski during the Sohnor Festival in Bern and the documenta in Kassel: The performers followed strangers on the street, continuously speaking out their observations. They told stories they imagined about those they followed and reflected on them afterwards. La Pesch mixed the three streams of consciousness there live in front of an audience. At ZiMMT, she reprocesses the material from the resonating space of the city once again.
La Pesch is the moniker of sound and voice artist Carina Pesch. She studied ethnology, political science and philosophy in Leipzig and Beirut and also works as an author, director and curator – for example in the audio art collective GERÄUSCHKULISSE. She is particularly interested in personal and social borders, dissolution of boundaries, encounters and confrontations. She often uses field recordings, voice improvisation and interviews. La Pesch’s works move between narrative and sound art, fiction and reality, and aim to create encounter and dialogue.
https://soundcloud.com/la-pesch
22.06. – 02.07. / tägl. 18 – 21 Uhr (Mo geschlossen)
∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
2023tue27jun8:00 pmKooperationskonzert HMT | ZiMMT
Kooperationskonzert HMT (Hochschule für Musik und Theater) | ZiMMT Abschlusskonzert des Seminars „Raum als musikalischer Parameter“ in Kooperation mit dem ZiMMT e.V.. Mit 3D-Sound Kompositionen von Studierenden der HMT unter der Leitung
Abschlusskonzert des Seminars „Raum als musikalischer Parameter“ in Kooperation mit dem ZiMMT e.V.. Mit 3D-Sound Kompositionen von Studierenden der HMT unter der Leitung von Paul Hauptmeier und Martin Recker. Die in dem Seminar entstandenen Arbeiten, werden auf dem speziellen 32.2 Kanal Klangdom des ZiMMT präsentiert.
Mit Kompositionen von:
Agustín Castellón Molina
Athena Zenker Díaz
Niayesh Ebrahimisohi
Sebastian Hofmann
Sungtae Paek
Einlass: 19:30
Beginn: 20:00
2023thu29jun5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
july 2023
Follow Me II – La Pesch IMMERSIVE SOUNDINSTALLATION DER SWIM (SPATIAL WORKS, IMMERSIVE MUSIK) REIHE 2023 Die Installation “Follow Me II” der Leipziger Klangkünstlerin La Pesch ist Teil eines Werkzyklus, der die
Die Installation “Follow Me II” der Leipziger Klangkünstlerin La Pesch ist Teil eines Werkzyklus, der die Frage stellt: Was sehen wir in anderen Menschen? Suchende Stimmen zirkeln um sich selbst und schweben in einem Klangmeer aus Stadtgeräuschen als psychosoziales Schattenspiel um die Besucher:innen.
Die Installation basiert auf einer psychosozialen Erkundung, die La Pesch 2022 gemeinsam mit den Performer:innen August Geyler, Gwen Kyrg und Laura Wasniewski während dem Sohnor Festival in Bern und zur documenta in Kassel durchführte: Die Performer:innen folgten Unbekannten auf der Straße und sprachen dabei kontinuierlich ihre Beobachtungen aus. Sie erzählten Geschichten, die sie sich über die Verfolgten vorstellten und reflektierten sie anschließend. La Pesch mischte die drei Bewusstseinsströme dort live vor Publikum. Im ZiMMT verarbeitet sie das Material aus dem Resonanzraum Stadt noch einmal neu.
Hinter La Pesch steht die Leipziger Klang- und Stimmkünstlerin Carina Pesch. Sie studierte Ethnologie, Politikwissenschaft und Philosophie in Leipzig und Beirut und arbeitet auch als Autorin, Regisseurin und Kuratorin – etwa im Hörkunstkollektiv GERÄUSCHKULISSE. Ganz besonders interessieren sie persönliche und gesellschaftliche Grenzen, Entgrenzungen, Begegnungen und Konfrontationen. Sie nutzt häufig Field Recordings, Stimmimprovisation und Interviews. La Peschs Arbeiten bewegen sich zwischen Erzählung und Klangkunst, Fiktion und Realität und zielen darauf, Begegnung und Dialog zu schaffen.
_______
The installation “Follow Me II” by Leipzig based sound artist La Pesch is part of a cycle of works led by the question: What do we see in other people? Searching voices circle around themselves and float in a sea of sound made of city noises like a psychosocial shadow play around the visitors.
The installation is based on a psychosocial exploration which La Pesch did 2022 with the performers August Geyler, Gwen Kyrg and Laura Wasniewski during the Sohnor Festival in Bern and the documenta in Kassel: The performers followed strangers on the street, continuously speaking out their observations. They told stories they imagined about those they followed and reflected on them afterwards. La Pesch mixed the three streams of consciousness there live in front of an audience. At ZiMMT, she reprocesses the material from the resonating space of the city once again.
La Pesch is the moniker of sound and voice artist Carina Pesch. She studied ethnology, political science and philosophy in Leipzig and Beirut and also works as an author, director and curator – for example in the audio art collective GERÄUSCHKULISSE. She is particularly interested in personal and social borders, dissolution of boundaries, encounters and confrontations. She often uses field recordings, voice improvisation and interviews. La Pesch’s works move between narrative and sound art, fiction and reality, and aim to create encounter and dialogue.
https://soundcloud.com/la-pesch
22.06. – 02.07. / tägl. 18 – 21 Uhr (Mo geschlossen)
∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
2023thu06jul(jul 6)8:00 pmsat08(jul 8)10:00 pmSchlagersahneMusik Theater
Schlagersahne Familie Schlager war noch niemals in New York und brachte der Welt auch noch kein bißchen Frieden. Trotzdem sind die Schlagers seit drei Generationen in der Musikbranche tätig und schenken
Familie Schlager war noch niemals in New York und brachte der Welt auch noch kein bißchen Frieden. Trotzdem sind die Schlagers seit drei Generationen in der Musikbranche tätig und schenken dem Publikum einen Hit nach dem anderen. Ein tragisches Familienereignis bringt die ganze Familie zusammen. Hinter der Fassade der glücklichen und erfolgreichen Familie beginnt es gehörig zu bröckeln. In ihrer neuen Inszenierung geht Ensemble 23 den Abgründen, Geheimnissen und Höhepunkten im Leben einer Familie nach, deren Erfolg sie in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit drückt. Für den Erfolg wird auch das Bild der heilen Familie inszeniert.
Für das neue Stück „Schlagersahne“ haben die Schauspieler*innen von Ensemble 23 eigene Songs geschrieben und wollen nach 3 ½ Jahren Bühnenabstinenz endlich wieder die Bühne rocken und ein eigenes Musikalbum herausbringen.
6.+ 7. + 8. Juli / jeweils 20 Uhr
Die Veranstaltung wird gefördert von: Freistaat Sachsen/Landesdirektion Sachsen, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Stadt Leipzig
2023thu13jul5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
2023fri14julAll Daysun16Mars ist eine Frauimmersive AV Installation
Mars ist eine Frau Mars ist eine Frau soll eine immersive Installation werden, die aus Videos, Fotografien und 3D-Audio in einem Raum besteht. Es wird eine feministische, futuristische Utopie dargestellt, eine
Mars ist eine Frau soll eine immersive Installation werden, die aus Videos, Fotografien und 3D-Audio in einem Raum besteht. Es wird eine feministische, futuristische Utopie dargestellt, eine weibliche Welt auf einem neuen Planeten. Von abstrakten Gesteins- und Körperformationen bilden sich Lebendkörper die wandeln, erschaffen und gebären zu einem Bild voller Farben, Sounds und Zukunftsvisionen. Farbig – spacig – düster schön!
Kamera: Daniel Wilmers, Schnitt: Helga Hagen, Sound: Felix Deufel
2023sat22jul8:00 pmRashad Becker // Perila3D Audio Konzerte (swim Reihe)
Rashad Becker & Perila (Aleksandra Zakharenko) ∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼ Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen,
∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
>MORE INFOS COMMING SOON
september 2023
2023thu07sep5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
2023sat09sepAll DayRobert Normandeau // Quast3D Audio Konzerte (swim Reihe)
Robert Normandeau / Quast Quast “Ice Felt” Audiovisuelles Konzert / Live-Kurzfilmvertonung und akusmatisches Konzert Wie das Portfolio des Sound Designers und Animationskünstlers Bruno Quast, hat auch seine Performance “Ice Felt” zwei Schwerpunkte: Im
Wie das Portfolio des Sound Designers und Animationskünstlers Bruno Quast, hat auch seine Performance “Ice Felt” zwei Schwerpunkte: Im ersten visuell geprägten Teil stehen drei abstrakte, experimentelle Animationskurzfilme im Fokus – mit Sounddesign von Quast, für das Konzert räumlich neu abgemischt. “Recents” von Sophia Bazalgette beschäftigt sich mit der Suche nach Erinnerungen, “My Mother, the Sea” von Aspasia Kazeli erzählt von Verlust und “The Eastern Rain” von Milly Yencken malt eine surreale Geschichte.
Der zweite Teil konzentriert sich ganz auf die akustische Wahrnehmung und lädt zu einer Reise durch imaginäre Landschaften ein: Bruno Quast spielt zwei akusmatische Stücke, die sich dem Gefühl von Eis physisch und emotional mit Field-Recordings, digitalem Sound Design und Ambient-Drones annähern. Es sind Quasts erste Arbeiten, die ausschließlich dem Hören gewidmet sind und – wie in der akusmatischen Musik üblich – ohne sichtbare oder genau identifizierbare Klangquellen aufgeführt werden.
Bruno Quast ist in Deutschland geboren und in Italien aufgewachsen. Er hat klassisches Klavier, zeitgenössische Kunst und Animation studiert und unterrichtet heute neben seiner künstlerischen Arbeit Sound Design an Universitäten. Seine animierten Kurzfilme zeigen surreale Welten und Klanglandschaften. Quast mischt meist digitale und analoge Techniken, etwa 3D Animation, Zeichnungen, Sand und digitale Collagen.
Mit Robert Normandeau ist eine echte Koryphäe der immersiven Musik zu Gast im ZiMMT:
Normandeau (*1955 in Québec, Kanada) ist international erfolgreicher, akusmatischer Komponist und seit mehr als zwanzig Jahren Professor für Elektroakustische Komposition an der Universität Montreal. Dort begann er 2009 mit seiner Forschungsgruppe GRIS (Research Group in Spatial Immersion) die Software SpatGRIS zu entwickeln, mit der sich immersive, räumliche Klangumgebungen gestalten lassen. Das Programm ist kostenlos, open source verfügbar und besitzt eine intuitive Oberfläche. Normandeau wird im ZiMMT einen Workshop zu SpatGRIS anbieten und es während seines Konzerts auch selbst nutzen.
In seinen Werken hat sich Normandeau dem Ziel einer sinnlich-bildlichen Klangästhetik verschrieben, einem “Kino für die Ohren”. Seit 1990 beschäftigt er sich mit Multikanalkomposition, der Räumlichkeit von Musik und der immersiven Wiedergabe über Lautsprecherkuppeln, etwa in Planetarien. Seine Kompositionen wurden in den letzten dreißig Jahren regelmäßig auf internationalen Festivals ausgezeichnet.
_________
Like the portfolio of sound designer and animation artist Bruno Quast, his performance “Ice Felt” has two focal points: The first visually driven part presents three abstract, experimental animation shorts – with sound design by Quast, spatially remixed for the concert. “Recents” by Sophia Bazalgette deals with the search for memories, “My Mother, the Sea” by Aspasia Kazeli tells of loss and “The Eastern Rain” by Milly Yencken paints a surreal story.
The second part focuses entirely on acoustic perception and invites you to travel through imaginary landscapes: Bruno Quast plays two acousmatic pieces that approach the feeling of ice physically and emotionally with field recordings, digital sound design and ambient drones. These are Quast’s first works dedicated exclusively to listening and – as is common in acousmatic music – performed without visible or precisely identifiable sound sources.
Bruno Quast was born in Germany and grew up in Italy. He studied classical piano, contemporary art and animation and now teaches sound design at universities alongside his artistic work. His animated short films encounter surreal worlds and soundscapes. Quast usually mixes digital and analogue techniques, such as 3D animation, drawings, sand and digital collages.
With Robert Normandeau, a true luminary of immersive music visits ZiMMT:
Normandeau (*1955 in Québec, Canada) is an internationally successful acousmatic composer and has been a professor of electroacoustic composition at the University of Montreal for more than twenty years. There, back in 2009, with his research group GRIS (Research Group in Spatial Immersion) he began developing the software SpatGRIS, which can be used to design immersive, spatial sound environments. The app is free, open source and has an intuitive interface. Normandeau will offer a workshop on SpatGRIS at the ZiMMT and will also use it himself during his concert.
In his works, Normandeau has dedicated himself to the goal of a sensual, pictorial sound aesthetic, a “cinema for the ears”. Since 1990, he has been working on multi-channel composition, the spatiality of music and immersive reproduction via loudspeaker domes, for example in planetariums. His compositions have regularly won awards at international festivals over the past thirty years.
∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
2023thu14sepAll Daysun24Christoph Schlägerimmersive Soundinstallation (swim Reihe)
Christoph Schläger ∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼ Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche
∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
>MORE INFOS COMMING SOON
2023thu21sep5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
october 2023
2023thu05oct5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
if we vanish – in search of natural silence by Nikhil Nagaraj and Felix Deufel Quick Summary Sound artists Nikhil Nagaraj, Felix Deufel and their documentation team Phil Jungschlaeger and Xenia Gorodnia
Sound artists Nikhil Nagaraj, Felix Deufel and their documentation team Phil Jungschlaeger
and Xenia Gorodnia have embarked on a 40-day expedition to map the sounds of some of the
last pristine places in India before they no longer exist. If We Vanish deals with the issue of
noise pollution and its impacts on the environment, the society and health in a unique way.
In March 2022, the team, directed by sound artists Nikhil Nagaraj and Felix Deufel, headed into some of the last pristine places in India to capture the sonic heritage of these ancient biodiverse areas before they are irreversibly damaged by human interference and climate change. From the western ghats to the high altitude cold deserts of the Himalayas, they went hiking in mountain forests, climbed high altitudes of over 4500m, and recorded about 434 hours of soundscapes in different 3D audio formats. The soundscape of a place is an underrated measure of the biodiversity of the flora and fauna, less considered in conservation approaches.
As humans take over the planet, the soundscapes all around us are changing, with profound impacts on health and wellbeing. Just as the city lights wash out the stars, the broad natural soundscapes that make up our world are being submerged by human noise. More than 35,000 animals and plants around the world are now considered as endangered. This project aims to show why it is critical to preserve the remaining natural soundscapes and empower us to hear the world’s ecosystem differently. Conservation of soundscapes and sonic patterns from these regions can be used by ecologists and scientists to study the health of the ecosystem; this baseline has largely not existed for these regions – until now. In collaboration with scientists and natural conservationists, the artists explored the areas and collected data to be archived, preserved and provided for interested research institutions. To experience the soundscapes in 3 dimensions, different spatial and directional recording methods have been used and special microphone arrays were constructed by the artists to accurately capture the acoustic portrait of the location that corresponds to human hearing in the most natural way. The artists will present their collection of sonic and visual data as an immersive art installation where the audience can experience some of these last pristine places. A listening room using a 32 speaker 3D sound system, immerses the visitors in tropical rainforests of Southern and North Eastern India or
the arid mountain landscape of the Himalayas and invites to experience three separate classes of sound – biophony: produced by non human life forms, geophony: non biological natural sound, and anthrophony: human generated noise. A scenic video installation introduces the mystical dimension that resonates around these pristine remaining natural regions.
∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
2023thu19oct5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
2023sat21octAll Daydotzerosix // Jacopo Cenni3D Audio Konzerte (swim Reihe)
dotzerosix / Jacopo Cenni Jacopo Cenni Jacopo Cenni präsentiert mit HUNT eine Klangtheater-Performance über das Streben des Menschen, die Wahrheit zu erkennen. Durch abstraktes, teils geräuschhaftes musikalisches Material zeichnet er ein abgründiges
Jacopo Cenni präsentiert mit HUNT eine Klangtheater-Performance über das Streben des Menschen, die Wahrheit zu erkennen. Durch abstraktes, teils geräuschhaftes musikalisches Material zeichnet er ein abgründiges Spannungsfeld zwischen Wissensdurst und Machtbesessenheit in einer komplexen Welt.
Zwei Charaktere teilen sich die Bühne: Der Performer tritt in Vertretung der Menschheit auf, die Rolle der Wahrheit ist mit einer Reihe Glühbirnen besetzt. Die Lichter reagieren auf die erkundende Bewegung des Performers, der mit immer größeren Gesten versucht, sie zu kontrollieren. Am Ende lassen sie sich jedoch nicht beherrschen – auch im Sinnbild des Stückes gelingt es der Menschheit nicht, die ersehnte Erkenntnis zu erreichen.
Jacopo Cenni (*1995) ist ein New Media Künstler und Komponist aus dem italienischen Siena. Häufig verbindet er theatralischen Ausdruck mit Klangkunst und legt einen Fokus auf die Erforschung vielfältiger Formen von systemischer Wechselwirkung und Interaktion verschiedener Elemente. Seine Arbeiten umfassen ein Spektrum von Klangtheater, elektroakustischer Komposition bis hin zu Data Sonification und wurden im Rahmen vieler renommierter Institutionen wie La Biennale di Venezia (IT) oder OHBM Glasgow (UK) aufgeführt.
…
Jacopo Cenni presents HUNT, a sound theater performance about human’s quest to know the truth. Through abstract, partly noisy musical material, he draws an abysmal field of tension between a thirst for knowledge and an obsession with power in a complex world.
Two characters share the stage: the performer appears representing humanity, a set of light bulbs fill the role of truth. The light react to the exploratory movement of the performer, who tries to control them with enlarging gestures. In the end, however, they cannot be controlled – even in the symbol of the piece, humanity does not succeed in achieving the longed-for truth.
Jacopo Cenni (*1995) is a new media artist and composer from Siena, Italy. He often combines theatrical expression with sound art and focuses on exploring various forms of systemic interaction and interrelating elements. His works range from sound theater, electroacoustic composition to data sonification and have been performed at many renowned institutions such as La Biennale di Venezia (IT) or OHBM Glasgow (UK).
…
∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
november 2023
2023thu02nov5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
2023thu16nov5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]