Events are only for members of our association. A sponsoring membership in our association can be concluded easily and free of charge directly on site. We are looking forward to your visit!
april 2023
2023thu06apr5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 01.06. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
april 20, 2023 5:00 pmmay 4, 2023 5:00 pmmay 18, 2023 5:00 pm
2023sat08apr8:00 pmsat11:50 pmMatter of factsPerformance
Matter of Facts Wie ein Ufo steht es im Raum. Gleich hebt es ab. Das Unikat einer riesenhaften Kreismarimba steht im Zentrum des Abends – eine Konstruktion aus zwei Marimbas,
Wie ein Ufo steht es im Raum. Gleich hebt es ab. Das Unikat einer riesenhaften Kreismarimba steht im Zentrum des Abends – eine Konstruktion aus zwei Marimbas, einem Xylophon und einem Vibraphon mit 172 Tasten und einem Tonumfang von fünf Oktaven. Mit ihrer spielerischen und energiegeladen Spielart begeben sich die beiden Percussionistinnen Yuka Ohta und Yu-Ling Chiu in einem szenischen Konzert auf die Suche nach einer neuen Verbindung zwischen Musikerinnen und Instrument(en). Dabei kommen auch selbstentwickelte Saiteninstrumente und Neonröhren als Klangquellen zum Einsatz.
Was kann Menschen alles klanglich miteinander verbinden? Gemeinsam mit dem Komponisten Diego Ramos Rodríguez und dem Instrumentenbauer Friedrich Hartung haben die beiden Theatermacher Gregor Glogowski und Benjamin Hoesch mit „Matter of Facts“ eine Inszenierung geschaffen, die erfahrbar macht, was Gemeinschaften zusammenhält, und was es heißt, zusammen zu grooven.
Matter of Facts Studio
Yu-Ling Chiu & Yuka Ohta, Percussion/Performance
Diego Ramos Rodríguez, Musikalische Leitung & Live-Elektronik
Gregor Glogowski, Künstlerische Leitung & Szenografie
Benjamin Hoesch, Künstlerische Leitung & Licht
Robin Bös & Justin Robinson, Klangregie
Friedrich Hartung, Instrumentenbau
Carmen Salinas, Produktionsleitung
August Gabriel Bach, technische Assistenz
„Matter of Facts”, die Umarbeitung der Inszenierung für das ZiMMT, wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
2023thu13aprAll Daysat22Seven Trumpets - Maria Wildeisimmersive Soundinstallation (swim Reihe)
Seven Trumpets – Maria Wildeis Immersive Soundinstallation der swim (spatial works, immersive musik) Reihe 2023 13.04. – 22.04.23 / täglich 18:00 – 21:00 13.04. Vernissage mit Opening KONZERT Seit Jahrtausenden
13.04. – 22.04.23 / täglich 18:00 – 21:00
13.04. Vernissage mit Opening KONZERT
Seit Jahrtausenden stehen sieben Trompeten symbolisch für den bevorstehenden Zusammenbruch.
Im biblischen Buch der Offenbarung verkündet ihr titelgebender Schall das Ende der Welt: Sieben Engel blasen sieben Trompeten und mit jedem neuen Schall setzt ein neues Verderbnis der Apokalypse ein. Im Alten Testament bringt in der martialischen Geschichte der Schlacht von Jericho der Klang der Schofar-Trompeten am siebten Tag die Stadtmauern zum Einsturz und Jericho fällt.
Durch Resonanz können Töne tatsächlich andere Gegenstände und Körper in Schwingung versetzen. Bestimmte, sich in ihrer Frequenz ähnelnde Töne wiederum können sich gegenseitig beeinflussen: Es kommt zu Schwebung, die zu wahrnehmbar an- und abschwellender Lautstärke führt. In der Mechanik beschreibt die Resonanzkatastrophe die Zerstörung eines Bauwerks durch Resonanz, in deren Folge sich Schwingung verstärkt und auf das Gebäude übertragen hat.
In der immersiven Soundinstallation von Maria Wildeis werden 32 Lautsprecher individuell angesprochen und der Klang durch Bewegungssensoren beeinflusst. Ventilatoren erzeugen Wind und sind Teil des Soundscape. Die Musik, die sich dadurch ständig im interaktiven Wechselspiel weiterentwickelt, weckt Assoziationen zur Natur und fordert gewohnte Hörgewohnheiten heraus. Durch die individuelle Programmierung der Klänge auf jeden Lautsprecher können die Hörer:innen in eine immersive, sie aus allen Richtungen umfassende Klangumgebung eintauchen.
ABOUT Maria Wildeis:
Maria Wildeis forscht zu räumlichen Aspekten in Kunst und Musik – einerseits künstlerisch in ihren Installationen und Kompositionen, andererseits wissenschaftlich über “Community Arts” im ComArts Projekt an der Hochschule Düsseldorf. An der Robert Schumann Musikhochschule Düsseldorf machte sie ihren Abschluss in “Klang und Realität”. Seit vielen Jahren leitet sie Kunsträume, Festivals oder Galerien – aktuell den Kunstraum „Gemeinde Köln“ in der Kölner Ebertplatzpassage. Zusätzlich ist sie als DJ aktiv. Für ihre künstlerischen Arbeiten hat Wildeis mehrfach auf Unterstützung von renommierten internationalen Instituten zurückgreifen können, wie dem Stipendium für elektronische Komposition des Cité internationale des arts Paris oder Förderung des Goethe Instituts.
∼ Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
2023thu20apr5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 01.06. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
may 4, 2023 5:00 pmmay 18, 2023 5:00 pm
2023fri28aprAll Daysat29Horror Vacuiaudiovisuelles Objekttheater
Horror Vacui Audiovisuelles Objekttheater mit Yoga, Sex-Toys, Laufband, Mindfullness-Übungen
“Verbinde dich mit dir selbst!” In einer Welt voller Unsicherheit muss es doch das Einfachste und das Sicherste sein, in sich selbst einen Ort der Ruhe zu finden. Im Rahmen einer genreübergreifender Performance, einer “Love-Yourself-Challenge” versuchen zwei Performerinnen, einen eigenen Weg zwischen Teebeutel-Botschaften, Selbsthilfe-Literatur und TED-Talks zu finden, um das Konzept “Selbstliebe” zu verstehen. Zwei persönliche Annäherungsweisen, ein gemeinsames Ziel: die Leere mit Liebe ausfüllen. Die Möglichkeit zu scheitern besteht. Erfolg muss noch definiert werden.
Horror Vacui – die Angst vor der Leere – ist aus den Untiefen unserer Gesellschaft zum Vorschein gekommen und in der letzten Zeit zu einem gesellschaftlichen Marker geworden.
Was sind die Kampfstrategien des “Ich” gegen Isolation, Einsamkeit und die innere Leere?
Wie ändert sich das Selbstbild, wenn das “Ich” seinen Kontext verliert und von einem “Wir” abgegrenzt wird?
(Wie) können Selbst-optimierungspraktiken und Self-Love-Tools dabei helfen, sich sich selbst näher zu bringen?
Wie sieht eine gesunde, ausgeglichene Selbst-Konstruktion aus?
Was ist Selbstliebe überhaupt?
Und was hat das mit anderen Menschen zu tun?
Die Zuschauenden sitzen einzeln. Auf jedem Platz liegt ein Kopfhörerpaar, auf denen Warteschleifenmusik zu hören ist. Auf der Bühne herrscht eine behagliche Wohlfühlatmosphäre: irrisierende Flamingofarben, zwischen Retro und Futurismus, ein konstanter Instagram-Filter. Eine nicht enden wollende Warteschleife vertröstet das Publikum und die Spielerinnen auf die baldige Hilfe zur Selbsthilfe. Dann klingelt ein Telefon: Willkommen im Selfcare Service Support Center
Ein überdimensioniertes bildschirm-artiges Raumelement wird die Projektionsfläche der Wünschen, des optimalen Selbstbildes – oder der PowerPoint-Präsentation der Gefühle, in der Gerda Knoche dem Publikum den eigenen Gefühlszustand nahezubringen versucht, während Helga Lázár ihren Körper ad absurdum über ein Laufband gleiten lässt, um die beste Version ihrer selbst zu werden.
Ein (soziales) Netz aus Kabeln baut so eine intime Distanz zwischen Spielenden und Zuschauenden. Aber die Zuschauenden haben jeder Zeit die Möglichkeit, die Kophörer abzusetzen und aus der innerlichen Wellnes-Klangwelt herauszutreten in die Stille, das Nichts, in dem die Spielerinnen sich befinden.
Konzept, Spiel: Gerda Knoche, Helga Lázár
Musik: David Schuckart, Petra Szaszi
Choreographie: Domokos Kovács
Bühne, Video: Jessica Lipp
Regie: Anne Brüssau
28. & 29.04.23 | 20 Uhr | Dauer: ca. 60 min
may 2023
2023thu04may5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 01.06. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
may 18, 2023 5:00 pm
2023thu18may5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 01.06. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
2023sat20mayAll DayMariam Gviniashvili // Portrait XO3D Audio Konzerte (swim Reihe)
Mariam Gviniashvili / Portrait XO Mariam Gviniashvili In der ersten Hälfte des Konzerts präsentiert Mariam Gviniashvili in einer nahtlos fließenden Multikanal-Performance ihre elektroakustischen Kompositionen der letzten beiden Jahre. Im zweiten Teil folgt die
In der ersten Hälfte des Konzerts präsentiert Mariam Gviniashvili in einer nahtlos fließenden Multikanal-Performance ihre elektroakustischen Kompositionen der letzten beiden Jahre.
Im zweiten Teil folgt die deutsche Uraufführung der audiovisuellen Arbeit RUINS, in der Multikanal-Komposition und Visuals verschmelzen.
Inspiration zu dem Stück fand Gviniashvili in den Ruinen sowjetischer Gebäude in Georgien, die sie mit ihrer emotionalen Kraft und mystischen Aura gleichzeitig erschreckten und faszinierten. Die Erinnerung daran wurde durch die gegenwärtigen Bilder von im anhaltenden Krieg zerstörten Städten noch verstärkt und der ausschlaggebende Impuls zu RUINS entstand.
Mariam Gviniashvili wuchs in Ostgeorgien auf und lebt heute in Oslo. Sie studierte Komposition an der Norwegischen Musikakademie und arbeitet als Klangkünstlerin und Komponistin. Gviniashvili kombiniert Elektronik, Elektroakustik und 3D-Klangtechnologie mit visuellen Elementen, Tanz und Live-Performance, um tief in das physische und emotionale Wesen von Klang und Raum einzudringen. Ihre Performances wurden einmal als “ängstliche Wolken aus Feedback und kybernetischem Soundddesign, zu fiebrigen Texturen dirigiert” beschrieben, die surreal klingen und vom Leben wimmeln.
Gviniashvilis Arbeiten wurden international im Rahmen renommierter Festivals präsentiert, etwa dem Ars Electronica (Österreich) oder dem New York Electroacoustic Music Festival (USA).
RUINS wurde im Auftrag des Henie Onstad Art Centre produziert, gefördert vom Norwegian Arts Council.
∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
2023sat27may5:00 pmEctoplastic x Tomoko NakasatoSoundexperience
Ectoplastic x Tomoko Nakasato Take Off Sound: Das Abheben eines Flugobjekts und dessen Klang ist
Take Off Sound: Das Abheben eines Flugobjekts und dessen Klang ist ein multisensuelles Phänomen. Ein Sinnbild für Tomokos Transformation ihrer individuellen Klangerfahrung auf eine kollektive Ebene.
Take Off Sound erforscht die Entstehung von Sound durch Bewegungen – und umgekehrt die Lenkung von Bewegungen durch digitale Soundverknüpfungen. Über die digitale Erfassung von Tomokos Körperbewegungen und von Ectoplastic entwickelter Software Mazetools senden 45 Punkte ihres Körpers Daten an generative Synths, Drum-Trigger, Effektketten und Geräusche in 3D Audio und interpretieren allein durch Tanz. Dabei verwenden Ectoplastic und Tomoko (Stephan Kloß & Jakob Gruhl) eigens eingespielte Aufnahmen von Dirk Dresselhaus (SchneiderTM). Die Performance begleiten die Kleidungskonzepte vom Kollektiv BIEST.
27. Mai / 17 Uhr & 20 Uhr / Dauer: 45min
june 2023
2023thu01junAll Daysun11opera - a future gameinteraktives Musiktheater - Videospielessay
opera – a future game ein post(operatischer)-apokalytischer video spiel essay mit musik von ole hübner und texten von thomas köck basierend auf der oper „opera opera opera! revenants&revolutions“ „opera – a future game“
„opera – a future game“ ist ein interaktives, in der ersten Person spielbares digitales
Musiktheater-Videospielessay in einer Gameengine. Die erzählerische Ausgangssituation könnte aktueller kaum sein: Weit in der Zukunft und nach einer schweren Katastrophe befindet sich ein Chor mit teilweiser Amnesie im Gespräch mit sich selbst und einem Cyborg. Aus ihren trüben Gedächtnissen erheben sich Heimsuchungen, individuelle wie kollektive Erinnerungen an echte und ersehnte Ereignisse.
Plötzlich finden sie sich in der wüsten Kultur-Landschaft einer verlassenen und zerfallenen Opernbühne wieder und der Chor meint endlich zu wissen, wer er sei: ein aufständischer Chor mitten in einer Grand Opéra, die 1830 eine Revolution und die Gründung Belgiens ausgelöst haben soll. Wohin mit diesen historischen Wendepunkten und utopischen Sehnsüchten angesichts einer Gegenwart, die Zukunft nur als Katastrophe denkt?
Credits:
Gamedesign, Regie und Animation: Michael v. zur Mühlen
Raum und Ausstattung: Martin Miotk
Kamera und Schnitt: Stefan Bischoff
Sounddesign: Martin Recker und Paul Hauptmeier
Entwickelt in Zusammenarbeit mit LEFX GmbH aus Leipzig
3D- Aufbereitung: Igor Berkov
Unreal Engine: Hannes Stolle
Mit Bild und Tonaufzeichnungen von Michael Taylor, Robert, Michael Zehe, Chor der Oper Halle, Kinder- und Jugendchor der Oper Halle, Staatskapelle Halle.
MDR KLASSIK Produktion von Auszügen der Oper, September 2020 in Halle
Musikalische Leitung: Michael Wendeberg
Tonmeister: Michael Leverkus
Eine Kooperation des NRW KULTURsekretariats und des Next Level Festival for Games mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Das zugrunde liegende Werk „opera, opera, opera! revenants&revolutions“ ist ein Kompositions- und Librettoauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale Koproduktion der Münchener Biennale mit der Oper Halle 2020-2022.
01.06. (Do) 18.30 – 21 Uhr
02.06. (Fr) 18.30 – 21 Uhr
03.06. (Sa) 13 – 21 Uhr
04.06. (So) 13 – 21 Uhr
05.06. (Mo) geschlossen
06.06. (Di) geschlossen
07.06. (Mi) 18.30 – 21 Uhr
08.06. (Do) 18.30 – 21 Uhr
09.06. (Fr) 18.30 – 21 Uhr
10.06. (Sa) 13 – 21 Uhr
11.06. (So) 13 – 21 Uhr
Carina Pesch Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
>MORE INFOS COMMING SOON
july 2023
Carina Pesch Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
>MORE INFOS COMMING SOON
2023fri14julAll Daysun16Mars ist eine Frauimmersive AV Installation
Mars ist eine Frau Mars ist eine Frau soll eine immersive Installation werden, die aus Videos, Fotografien und 3D-Audio in einem Raum besteht. Es wird eine feministische, futuristische Utopie dargestellt, eine
Mars ist eine Frau soll eine immersive Installation werden, die aus Videos, Fotografien und 3D-Audio in einem Raum besteht. Es wird eine feministische, futuristische Utopie dargestellt, eine weibliche Welt auf einem neuen Planeten. Von abstrakten Gesteins- und Körperformationen bilden sich Lebendkörper die wandeln, erschaffen und gebären zu einem Bild voller Farben, Sounds und Zukunftsvisionen. Farbig – spacig – düster schön!
Kamera: Daniel Wilmers, Schnitt: Helga Hagen, Sound: Felix Deufel
2023sat22jul8:00 pmRashad Becker // Perila3D Audio Konzerte (swim Reihe)
Rashad Becker & Perila (Aleksandra Zakharenko) Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
>MORE INFOS COMMING SOON
september 2023
2023sat09sepAll DayRobert Normandeau // Quast3D Audio Konzerte (swim Reihe)
Robert Normandeau / Quast Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
>MORE INFOS COMMING SOON
2023thu14sepAll Daysun24Christoph Schlägerimmersive Soundinstallation (swim Reihe)
Christoph Schläger Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
>MORE INFOS COMMING SOON
october 2023
Felix Deufel & Nikhil Nagaraj Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
>MORE INFOS COMMING SOON
2023sat21octAll Daydotzerosix // Jacopo Cenni3D Audio Konzerte (swim Reihe)
dotzerosix & Jacopo Cenni Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
>MORE INFOS COMMING SOON
Events are only for members of our association. A sponsoring membership in our association can be concluded easily and free of charge directly on site. We are looking forward to your visit!
april 2023
2023thu06apr5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 01.06. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
april 20, 2023 5:00 pmmay 4, 2023 5:00 pmmay 18, 2023 5:00 pm
2023sat08apr8:00 pmsat11:50 pmMatter of factsPerformance
Matter of Facts Wie ein Ufo steht es im Raum. Gleich hebt es ab. Das Unikat einer riesenhaften Kreismarimba steht im Zentrum des Abends – eine Konstruktion aus zwei Marimbas,
Wie ein Ufo steht es im Raum. Gleich hebt es ab. Das Unikat einer riesenhaften Kreismarimba steht im Zentrum des Abends – eine Konstruktion aus zwei Marimbas, einem Xylophon und einem Vibraphon mit 172 Tasten und einem Tonumfang von fünf Oktaven. Mit ihrer spielerischen und energiegeladen Spielart begeben sich die beiden Percussionistinnen Yuka Ohta und Yu-Ling Chiu in einem szenischen Konzert auf die Suche nach einer neuen Verbindung zwischen Musikerinnen und Instrument(en). Dabei kommen auch selbstentwickelte Saiteninstrumente und Neonröhren als Klangquellen zum Einsatz.
Was kann Menschen alles klanglich miteinander verbinden? Gemeinsam mit dem Komponisten Diego Ramos Rodríguez und dem Instrumentenbauer Friedrich Hartung haben die beiden Theatermacher Gregor Glogowski und Benjamin Hoesch mit „Matter of Facts“ eine Inszenierung geschaffen, die erfahrbar macht, was Gemeinschaften zusammenhält, und was es heißt, zusammen zu grooven.
Matter of Facts Studio
Yu-Ling Chiu & Yuka Ohta, Percussion/Performance
Diego Ramos Rodríguez, Musikalische Leitung & Live-Elektronik
Gregor Glogowski, Künstlerische Leitung & Szenografie
Benjamin Hoesch, Künstlerische Leitung & Licht
Robin Bös & Justin Robinson, Klangregie
Friedrich Hartung, Instrumentenbau
Carmen Salinas, Produktionsleitung
August Gabriel Bach, technische Assistenz
„Matter of Facts”, die Umarbeitung der Inszenierung für das ZiMMT, wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
2023thu13aprAll Daysat22Seven Trumpets - Maria Wildeisimmersive Soundinstallation (swim Reihe)
Seven Trumpets – Maria Wildeis Immersive Soundinstallation der swim (spatial works, immersive musik) Reihe 2023 13.04. – 22.04.23 / täglich 18:00 – 21:00 13.04. Vernissage mit Opening KONZERT Seit Jahrtausenden
13.04. – 22.04.23 / täglich 18:00 – 21:00
13.04. Vernissage mit Opening KONZERT
Seit Jahrtausenden stehen sieben Trompeten symbolisch für den bevorstehenden Zusammenbruch.
Im biblischen Buch der Offenbarung verkündet ihr titelgebender Schall das Ende der Welt: Sieben Engel blasen sieben Trompeten und mit jedem neuen Schall setzt ein neues Verderbnis der Apokalypse ein. Im Alten Testament bringt in der martialischen Geschichte der Schlacht von Jericho der Klang der Schofar-Trompeten am siebten Tag die Stadtmauern zum Einsturz und Jericho fällt.
Durch Resonanz können Töne tatsächlich andere Gegenstände und Körper in Schwingung versetzen. Bestimmte, sich in ihrer Frequenz ähnelnde Töne wiederum können sich gegenseitig beeinflussen: Es kommt zu Schwebung, die zu wahrnehmbar an- und abschwellender Lautstärke führt. In der Mechanik beschreibt die Resonanzkatastrophe die Zerstörung eines Bauwerks durch Resonanz, in deren Folge sich Schwingung verstärkt und auf das Gebäude übertragen hat.
In der immersiven Soundinstallation von Maria Wildeis werden 32 Lautsprecher individuell angesprochen und der Klang durch Bewegungssensoren beeinflusst. Ventilatoren erzeugen Wind und sind Teil des Soundscape. Die Musik, die sich dadurch ständig im interaktiven Wechselspiel weiterentwickelt, weckt Assoziationen zur Natur und fordert gewohnte Hörgewohnheiten heraus. Durch die individuelle Programmierung der Klänge auf jeden Lautsprecher können die Hörer:innen in eine immersive, sie aus allen Richtungen umfassende Klangumgebung eintauchen.
ABOUT Maria Wildeis:
Maria Wildeis forscht zu räumlichen Aspekten in Kunst und Musik – einerseits künstlerisch in ihren Installationen und Kompositionen, andererseits wissenschaftlich über “Community Arts” im ComArts Projekt an der Hochschule Düsseldorf. An der Robert Schumann Musikhochschule Düsseldorf machte sie ihren Abschluss in “Klang und Realität”. Seit vielen Jahren leitet sie Kunsträume, Festivals oder Galerien – aktuell den Kunstraum „Gemeinde Köln“ in der Kölner Ebertplatzpassage. Zusätzlich ist sie als DJ aktiv. Für ihre künstlerischen Arbeiten hat Wildeis mehrfach auf Unterstützung von renommierten internationalen Instituten zurückgreifen können, wie dem Stipendium für elektronische Komposition des Cité internationale des arts Paris oder Förderung des Goethe Instituts.
∼ Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
2023thu20apr5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 01.06. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
may 4, 2023 5:00 pmmay 18, 2023 5:00 pm
2023fri28aprAll Daysat29Horror Vacuiaudiovisuelles Objekttheater
Horror Vacui Audiovisuelles Objekttheater mit Yoga, Sex-Toys, Laufband, Mindfullness-Übungen
“Verbinde dich mit dir selbst!” In einer Welt voller Unsicherheit muss es doch das Einfachste und das Sicherste sein, in sich selbst einen Ort der Ruhe zu finden. Im Rahmen einer genreübergreifender Performance, einer “Love-Yourself-Challenge” versuchen zwei Performerinnen, einen eigenen Weg zwischen Teebeutel-Botschaften, Selbsthilfe-Literatur und TED-Talks zu finden, um das Konzept “Selbstliebe” zu verstehen. Zwei persönliche Annäherungsweisen, ein gemeinsames Ziel: die Leere mit Liebe ausfüllen. Die Möglichkeit zu scheitern besteht. Erfolg muss noch definiert werden.
Horror Vacui – die Angst vor der Leere – ist aus den Untiefen unserer Gesellschaft zum Vorschein gekommen und in der letzten Zeit zu einem gesellschaftlichen Marker geworden.
Was sind die Kampfstrategien des “Ich” gegen Isolation, Einsamkeit und die innere Leere?
Wie ändert sich das Selbstbild, wenn das “Ich” seinen Kontext verliert und von einem “Wir” abgegrenzt wird?
(Wie) können Selbst-optimierungspraktiken und Self-Love-Tools dabei helfen, sich sich selbst näher zu bringen?
Wie sieht eine gesunde, ausgeglichene Selbst-Konstruktion aus?
Was ist Selbstliebe überhaupt?
Und was hat das mit anderen Menschen zu tun?
Die Zuschauenden sitzen einzeln. Auf jedem Platz liegt ein Kopfhörerpaar, auf denen Warteschleifenmusik zu hören ist. Auf der Bühne herrscht eine behagliche Wohlfühlatmosphäre: irrisierende Flamingofarben, zwischen Retro und Futurismus, ein konstanter Instagram-Filter. Eine nicht enden wollende Warteschleife vertröstet das Publikum und die Spielerinnen auf die baldige Hilfe zur Selbsthilfe. Dann klingelt ein Telefon: Willkommen im Selfcare Service Support Center
Ein überdimensioniertes bildschirm-artiges Raumelement wird die Projektionsfläche der Wünschen, des optimalen Selbstbildes – oder der PowerPoint-Präsentation der Gefühle, in der Gerda Knoche dem Publikum den eigenen Gefühlszustand nahezubringen versucht, während Helga Lázár ihren Körper ad absurdum über ein Laufband gleiten lässt, um die beste Version ihrer selbst zu werden.
Ein (soziales) Netz aus Kabeln baut so eine intime Distanz zwischen Spielenden und Zuschauenden. Aber die Zuschauenden haben jeder Zeit die Möglichkeit, die Kophörer abzusetzen und aus der innerlichen Wellnes-Klangwelt herauszutreten in die Stille, das Nichts, in dem die Spielerinnen sich befinden.
Konzept, Spiel: Gerda Knoche, Helga Lázár
Musik: David Schuckart, Petra Szaszi
Choreographie: Domokos Kovács
Bühne, Video: Jessica Lipp
Regie: Anne Brüssau
28. & 29.04.23 | 20 Uhr | Dauer: ca. 60 min
may 2023
2023thu04may5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 01.06. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
may 18, 2023 5:00 pm
2023thu18may5:00 pmOpen Thursdays - offenes Klanglabor im ZiMMTOffenes Klanglabor
Open Thursdays – offenes Klanglabor im ZiMMT Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen
Mit dem Klanglabor öffnet das ZiMMT von März bis November 2023 jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 21 Uhr seine Türen, um seine technischen Möglichkeiten und Wissen zu teilen. Nicht nur der große Veranstaltungsraum mit der 3D Klangkuppel aus 32 Lautsprechern kann genutzt werden, auch die Schreibtische im gemütlichen Research Lab und das 3D Audio Postproduktion-Tonstudio der Not a Number GmBH stehen bereit. Damit werden am Open Thursday Technologien offen verfügbar gemacht, die sonst kaum zugänglich sind.
Für die Teilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse und keine eigene Ausstattung notwendig – das Interesse, mit Klang im Raum zu arbeiten oder mit Sound zu experimentieren, genügt! Gern könnt Ihr konkrete Fragen oder Projekte mitbringen, es ist aber nicht notwendig. Genauso gut könnt Ihr vor Ort beginnen, Euch auszuprobieren.
Der Schwerpunkt des offenen Klanglabors liegt auf 3D Sound und Klang im Raum, es ist jedoch auch eine Werkstatt für alle anderen akustischen Experimente. Ob Ihr das 3D Soundsystem im ZiMMT kennenlernen oder nutzen möchtet, oder eine Einführung in Programme sucht, mit denen bestehende Musik in immersive 3D Audio Produktionen verwandelt und räumlich erlebbar werden können – hier seid ihr richtig. Auch mit Fragen zu Aufnahmetechnik oder Musikproduktion mit gängigen Programmen (Ableton, Reaper, Cubase etc.), zu Musikprogrammierung, Live-Elektronik, Mischung und Postproduktion seid Ihr im Klanglabor willkommen.
Wer einen eigenen Computer hat, kann ihn gern mitbringen, da viel Open Source Software zur Verfügung steht, mit der zu Hause weitergearbeitet werden kann. Es stehen aber auch Computer und bekannte kostenpflichtige Musikproduktionsprogramme vor Ort zur Verfügung. Außerdem können Mischpulte, Mikrofone, Interfaces, Controller und vieles mehr ausprobiert und genutzt werden.
Das Klanglabor wird von zwei Expert:innen betreut, die individuell Hilfe und Einführungen anbieten, darunter immer eine FLINTA*-Person. Der ZiMMT e.V. möchte ganz besonders alle FLINTA* zum Mitmachen einladen.
Gelegentlich wird es für alle Interessierten am Open Thursday themenbezogene Mini-Workshops zum Open Thursday geben – etwa zu Field Recordings. Die Themenschwerpunkte werden online über unsere Website und Social Media angekündigt.
Der Open Thursday ist eine offene, kostenfreie Veranstaltung. Eine kurze Mail zur Anmeldung an klanglabor@zimmt.net würde uns jedoch bei der Vorbereitung helfen. Es genügt zu sagen, dass ihr kommen möchtet – wenn ihr konkrete Ideen mitbringt, könnt ihr uns diese auch gern schon vorab mitteilen.
Termine (17 -21 Uhr) :
jeden 2. Donnerstag im Monat 17 bis 21 Uhr
23.03. / 06.04. / 20.04. / 04.05. / 18.05. / 01.06. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / Sommerpause / 07.09. / 21.09. / 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11.
[二二二二二二二二二二二二二二]
2023sat20mayAll DayMariam Gviniashvili // Portrait XO3D Audio Konzerte (swim Reihe)
Mariam Gviniashvili / Portrait XO Mariam Gviniashvili In der ersten Hälfte des Konzerts präsentiert Mariam Gviniashvili in einer nahtlos fließenden Multikanal-Performance ihre elektroakustischen Kompositionen der letzten beiden Jahre. Im zweiten Teil folgt die
In der ersten Hälfte des Konzerts präsentiert Mariam Gviniashvili in einer nahtlos fließenden Multikanal-Performance ihre elektroakustischen Kompositionen der letzten beiden Jahre.
Im zweiten Teil folgt die deutsche Uraufführung der audiovisuellen Arbeit RUINS, in der Multikanal-Komposition und Visuals verschmelzen.
Inspiration zu dem Stück fand Gviniashvili in den Ruinen sowjetischer Gebäude in Georgien, die sie mit ihrer emotionalen Kraft und mystischen Aura gleichzeitig erschreckten und faszinierten. Die Erinnerung daran wurde durch die gegenwärtigen Bilder von im anhaltenden Krieg zerstörten Städten noch verstärkt und der ausschlaggebende Impuls zu RUINS entstand.
Mariam Gviniashvili wuchs in Ostgeorgien auf und lebt heute in Oslo. Sie studierte Komposition an der Norwegischen Musikakademie und arbeitet als Klangkünstlerin und Komponistin. Gviniashvili kombiniert Elektronik, Elektroakustik und 3D-Klangtechnologie mit visuellen Elementen, Tanz und Live-Performance, um tief in das physische und emotionale Wesen von Klang und Raum einzudringen. Ihre Performances wurden einmal als “ängstliche Wolken aus Feedback und kybernetischem Soundddesign, zu fiebrigen Texturen dirigiert” beschrieben, die surreal klingen und vom Leben wimmeln.
Gviniashvilis Arbeiten wurden international im Rahmen renommierter Festivals präsentiert, etwa dem Ars Electronica (Österreich) oder dem New York Electroacoustic Music Festival (USA).
RUINS wurde im Auftrag des Henie Onstad Art Centre produziert, gefördert vom Norwegian Arts Council.
∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼∼
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
2023sat27may5:00 pmEctoplastic x Tomoko NakasatoSoundexperience
Ectoplastic x Tomoko Nakasato Take Off Sound: Das Abheben eines Flugobjekts und dessen Klang ist
Take Off Sound: Das Abheben eines Flugobjekts und dessen Klang ist ein multisensuelles Phänomen. Ein Sinnbild für Tomokos Transformation ihrer individuellen Klangerfahrung auf eine kollektive Ebene.
Take Off Sound erforscht die Entstehung von Sound durch Bewegungen – und umgekehrt die Lenkung von Bewegungen durch digitale Soundverknüpfungen. Über die digitale Erfassung von Tomokos Körperbewegungen und von Ectoplastic entwickelter Software Mazetools senden 45 Punkte ihres Körpers Daten an generative Synths, Drum-Trigger, Effektketten und Geräusche in 3D Audio und interpretieren allein durch Tanz. Dabei verwenden Ectoplastic und Tomoko (Stephan Kloß & Jakob Gruhl) eigens eingespielte Aufnahmen von Dirk Dresselhaus (SchneiderTM). Die Performance begleiten die Kleidungskonzepte vom Kollektiv BIEST.
27. Mai / 17 Uhr & 20 Uhr / Dauer: 45min
june 2023
2023thu01junAll Daysun11opera - a future gameinteraktives Musiktheater - Videospielessay
opera – a future game ein post(operatischer)-apokalytischer video spiel essay mit musik von ole hübner und texten von thomas köck basierend auf der oper „opera opera opera! revenants&revolutions“ „opera – a future game“
„opera – a future game“ ist ein interaktives, in der ersten Person spielbares digitales
Musiktheater-Videospielessay in einer Gameengine. Die erzählerische Ausgangssituation könnte aktueller kaum sein: Weit in der Zukunft und nach einer schweren Katastrophe befindet sich ein Chor mit teilweiser Amnesie im Gespräch mit sich selbst und einem Cyborg. Aus ihren trüben Gedächtnissen erheben sich Heimsuchungen, individuelle wie kollektive Erinnerungen an echte und ersehnte Ereignisse.
Plötzlich finden sie sich in der wüsten Kultur-Landschaft einer verlassenen und zerfallenen Opernbühne wieder und der Chor meint endlich zu wissen, wer er sei: ein aufständischer Chor mitten in einer Grand Opéra, die 1830 eine Revolution und die Gründung Belgiens ausgelöst haben soll. Wohin mit diesen historischen Wendepunkten und utopischen Sehnsüchten angesichts einer Gegenwart, die Zukunft nur als Katastrophe denkt?
Credits:
Gamedesign, Regie und Animation: Michael v. zur Mühlen
Raum und Ausstattung: Martin Miotk
Kamera und Schnitt: Stefan Bischoff
Sounddesign: Martin Recker und Paul Hauptmeier
Entwickelt in Zusammenarbeit mit LEFX GmbH aus Leipzig
3D- Aufbereitung: Igor Berkov
Unreal Engine: Hannes Stolle
Mit Bild und Tonaufzeichnungen von Michael Taylor, Robert, Michael Zehe, Chor der Oper Halle, Kinder- und Jugendchor der Oper Halle, Staatskapelle Halle.
MDR KLASSIK Produktion von Auszügen der Oper, September 2020 in Halle
Musikalische Leitung: Michael Wendeberg
Tonmeister: Michael Leverkus
Eine Kooperation des NRW KULTURsekretariats und des Next Level Festival for Games mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Das zugrunde liegende Werk „opera, opera, opera! revenants&revolutions“ ist ein Kompositions- und Librettoauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale Koproduktion der Münchener Biennale mit der Oper Halle 2020-2022.
01.06. (Do) 18.30 – 21 Uhr
02.06. (Fr) 18.30 – 21 Uhr
03.06. (Sa) 13 – 21 Uhr
04.06. (So) 13 – 21 Uhr
05.06. (Mo) geschlossen
06.06. (Di) geschlossen
07.06. (Mi) 18.30 – 21 Uhr
08.06. (Do) 18.30 – 21 Uhr
09.06. (Fr) 18.30 – 21 Uhr
10.06. (Sa) 13 – 21 Uhr
11.06. (So) 13 – 21 Uhr
Carina Pesch Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
>MORE INFOS COMMING SOON
july 2023
Carina Pesch Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
>MORE INFOS COMMING SOON
2023fri14julAll Daysun16Mars ist eine Frauimmersive AV Installation
Mars ist eine Frau Mars ist eine Frau soll eine immersive Installation werden, die aus Videos, Fotografien und 3D-Audio in einem Raum besteht. Es wird eine feministische, futuristische Utopie dargestellt, eine
Mars ist eine Frau soll eine immersive Installation werden, die aus Videos, Fotografien und 3D-Audio in einem Raum besteht. Es wird eine feministische, futuristische Utopie dargestellt, eine weibliche Welt auf einem neuen Planeten. Von abstrakten Gesteins- und Körperformationen bilden sich Lebendkörper die wandeln, erschaffen und gebären zu einem Bild voller Farben, Sounds und Zukunftsvisionen. Farbig – spacig – düster schön!
Kamera: Daniel Wilmers, Schnitt: Helga Hagen, Sound: Felix Deufel
2023sat22jul8:00 pmRashad Becker // Perila3D Audio Konzerte (swim Reihe)
Rashad Becker & Perila (Aleksandra Zakharenko) Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
>MORE INFOS COMMING SOON
september 2023
2023sat09sepAll DayRobert Normandeau // Quast3D Audio Konzerte (swim Reihe)
Robert Normandeau / Quast Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
>MORE INFOS COMMING SOON
2023thu14sepAll Daysun24Christoph Schlägerimmersive Soundinstallation (swim Reihe)
Christoph Schläger Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
>MORE INFOS COMMING SOON
october 2023
Felix Deufel & Nikhil Nagaraj Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
>MORE INFOS COMMING SOON
2023sat21octAll Daydotzerosix // Jacopo Cenni3D Audio Konzerte (swim Reihe)
dotzerosix & Jacopo Cenni Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang
Mit der Reihe swim (Spatial Works and Immersive Music) präsentiert das ZiMMT Konzerte und Installationen von 16 lokalen und internationalen Künstler:innen, die auf ganz unterschiedliche Weise Klang im Raum künstlerisch-forschend einsetzen. In dreitägigen Microresidencies können sie neue Ansätze ausprobieren und ihre Konzerte und Klanginstallationen mit 3D Audio Technologie entwickeln. Alle Konzerte werden in hoher Qualität mit binauralem Audio live gestreamt – für ein raumgreifendes Erlebnis, vor Ort und überall.
>MORE INFOS COMMING SOON